Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 19.07.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Kurzstrecke 144
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Am Mikrofon: Julia Gabel und Marcus Gammel
    Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 54'30
    (Wdh. v. 27.06.2024)

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiofone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. Heute mit "TIM", einer Komposition über die Poesie des Abrissbaggers.

    In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:

    Wenn der Damm bricht
    Von Mesut Bayraktar

    Das Stauffenberg-Projekt
    Von Schülerinnen und Schülern des Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim/Main

    Eine Frau mit blauen Augen
    Von Mariola Brillowska

    Dieter komm
    Von Mariola Brillowska

    TIM
    Von MITTWOCH

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Ulrike Lynn, Chemnitz
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Malerin Martha Jungwirth im Gespräch mit Britta Bürger
    Die Wiederentdeckte

    (Wdh. vom 22.12.2021)

    Nach frühen Erfolgen war es jahrzehntelang ruhig um die Malerin Martha Jungwirth. 2021 bekommt sie den Großen Österreichischen Staatspreis und wird neu entdeckt. In diesem Sommer gibt es zwei große Ausstellungen ihrer Werke. Und ihr Galerist meldet Rekordverkäufe der 84-jährigen Künstlerin.
    Wir wiederholen ein Gespräch mit ihr, das Britta Bürger im Dezember vor drei Jahren mit ihr geführt hat.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.:
    "Über fallenden Sternen": Gedichte von Christine Lavant & Gemälde v. Werner Berg
    Gespräch mit Harald Scheicher, Herausgeber "Über fallenden Sternen - Der Briefwechsel - Christine Lavant | Werner Berg"

    Straßenkritik: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

    Neue Krimis - "In den Farben des Dunkels" von Chris Whitaker

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    u.a.:
    Abschluss eines Großprojekts: Bach-Kantaten mit Christoph Spering

    50 Jahre Disco-Musik (5/5): The Big Bang

    Album der Woche: RAH & The Ruffcats über den Song "Inside Out"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung, Kulturkorrespondentin
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Krankenhausreform - Klinikum Lippe will aus seinen Schulden raus
    Von Felicitas Boeselager

    Pflege - Wenn das Altenheim nicht mehr bezahlbar ist
    Von Jörn Schaar

    Grüne in Bayern - Schwächeln auf dem Land und auch in den Städten
    Von Michael Watzke

    Kreativ gegen Leerstand - "Übergangsräume“ in der Lübecker Innenstadt
    Von Astrid Wulf

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Wochentalk mit Vivian Perkovic & Sonja Eismann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    u.a.:
    Primzahlen aus dem Bardo - Liedermacher Tom Liwa mit neuem Album
    Gespräch mit dem Künstler

    50 Jahre Disco-Musik (5/5): The Big Bang

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Nach dem Trump-Attentat -
    Worauf muss sich Europa vorbereiten?

    Es diskutieren:
    - Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign
    - Matthew Karnitschnig, Chef-Europa-Korrespondent bei "Politico"
    - Roderich Kiesewetter, CDU (MdB), Obmann im Auswärtigen Ausschuss

    Moderation: Axel Rahmlow

    Das Attentat auf Donald Trump hat die Karten im US-Wahlkampf neu gemischt. Trump, der unbezwingbare Held - Joe Biden, der Greis. Das Rennen scheint gelaufen. Oder nicht? Und egal, wer der nächste Präsident sein wird: Europa steht vor neuen Herausforderungen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Religiöse, antreten! Israels orthodoxe Männer müssen zum Militärdienst

    Ultraorthodoxe Mode neu interpretiert

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Mit dem frischem Blick der Späteren
    Literarische Neuübersetzungen
    Von Astrid Nettling

    Übersetzungen sind ein Produkt ihrer Zeit und kommen in die Jahre. Deshalb muss Literatur mit einem gewandeltem Textverständnis und dem frischen Blick der Späteren in gewissen Zeitabständen neu übersetzt werden.

    Übersetzungen altern, Originale nicht, sagt man. So würde es in einer Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch heute nicht mehr Butterbrot, sondern Sandwich heißen. Was keineswegs bedeutet, dass alte Übersetzungen schlecht sind. Wie aber altern Übersetzungen? Altern sie überhaupt oder ändert sich stattdessen der Blick und damit das Verständnis für das, was die Texte den Lesenden zu sagen haben? Denn im Licht des sich wandelnden Wissens über Werk und Werkkontext treten auch die Texte anders und frisch vor den Blick der Späteren. Eine Herausforderung ebenso für die Übersetzersensibilität, dem Original so nah wie möglich zu kommen, um es so werkgetreu wie möglich in die eigene Sprache zu bringen. In der Sendung kommen Übersetzerinnen und Übersetzer von aktuellen Neuübersetzungen zu Wort.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    St. Johannis, Danzig
    Aufzeichnung vom 27.03.2024

    Jan Dismas Zelenka
    Lamentationes Jeremiae pro hebdomada sancta ZWV 53 u. 54

    Margherita Maria Sala, Alt
    Krystian Adam Krzeszowiak, Tenor
    Tomáš Šelc, Bass
    Collegium 1704
    Leitung: Václav Luks

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Unterschätzt, vergessen, wiederentdeckt
    Das barocke Pasticcio
    Von Kirsten Liese

    Das Genre Pasticcio wurde u.a. von G.F.Händel gepflegt. Die Göttinger Händel-Festspiele wagen sich nun an eine szenische Produktion.

    Georg Friedrich Händels große Produktivität umfasste neben 42 Opern und 25 Oratorien eine Vielzahl an Pasticcios, die allerdings aufführungsgeschichtlich bis heute wenig Beachtung erlangten. Barockexperten sind gleichwohl überzeugt davon, dass es sich bei diesen „musikalischen Pasteten“ um hochwertige Kompositionen handelt, auch wenn Händel dabei aus bereits vorhandenem musikalischen Material seiner und anderer Werke schöpfte. Bisher wurden von den drei deutschen Händel-Festspielen nur in Halle Werke des Genres Pasticcio in szenischen Produktionen präsentiert. Nun aber ging Göttingen in seiner jüngsten Ausgabe einen Schritt weiter: Nach Händels Vorbild hat der künstlerische Leiter George Petrou eine „Pastete“ aus „ausrangierten“ Arien des barocken Meisters zu einem völlig neuen Stück nach einer Novelle von Honoré de Balzac arrangiert.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vivian Perkovics

    u.a.:
    Schluss mit lustig? Politische Comedy in England nach den Tories

    Eröffnung Salzburger Festspiele mit Konzert unter Teodor Currentzis

    Jahrhundertprojekt: Ausstellung über der Stuttgarter Hauptbahnhof bei Aedes