Programm
Freitag, 21.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Das Land
Von Jacob Kirkegaard
Produktion: Autorenproduktion 2023
Länge: ca. 50'
(Ursendung)
Pumpende Melkmaschinen, klickende Fangautomaten, rauschende Fließbänder. Jacob Kirkegaard zeichnet ein Klangporträt der Agrarindustrie.Ausgestattet mit Kontaktmikrofonen besuchte der Klangkünstler Jacob Kirkegaard dänische Landwirtschaftstriebe von Viehzucht bis Agrarwirtschaft. Sorgfältig mikrofonierte er zentrale Orte und Maschinen. Er nahm feinste Klänge und Vibrationen auf, lauschte Sortier- und Fangmaschinen, dokumentierte Verwaltung, Optimierung, Verwertung. „Überall“, sagt er, „ist ein Pulsieren zu hören. Eines, das nie nachlässt, nie aufhört.“ „Das Land“ ist ein außergewöhnlich nahes, ein immersives und eindringliches Soundporträt über den Status quo der Agrarindustrie.
Jacob Kirkegaard ist Klangkünstler. In seinen immersiven Klangarbeiten erforscht er akustische Umgebungen in all ihren Details. Ihn interessiert die „wortlose Sprache der Dinge“. 2022 erhielt er die Eckersberg-Medaille der Königlich Dänischen Akademie der bildenden Künste. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum Tage06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIdentitäres und Authentisches in der Musik
Von Harrmut Fladt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBiergarten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewIran vor Präsidentenwahl - Die unsichtbaren Heldinnen der Protestbewegung
Gespräch mit Dr. Dorna Safaian, Universität Freiburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ärztin und Autorin Lou Bihl im Gespräch mit Katrin Heise
Am Puls der PatientenAls Chefärztin für Strahlentherapie arbeitete Lou Bihl alias Marie-Luise Sautter-Bihl 30 Jahre lang in ihrem Traumberuf. Nun schreibt sie statt Fachtexten Romane und Kurzprosa mit medizinisch inspiriertem Inhalt - im eigens dafür gegründeten Verlag.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Long Island": Liebesdrama zwischen New York und Irland
Gespräch mit Colm Toibin
Neue Krimis:
"One-Shot Harry" von Gary Phillips
Von Katrin Doerksen
Buchkritik:
"In fernen Gefilden" von Joanna Russ
Rezensiert von Maximilian Meringerhaus
"Sagt, hab‘ ich recht?": Festvortrag 100 Jahre PEN von Jan Philipp Reemtsma
Von Kai Salander
Buch meines Lebens: "Durchsichtige Dinge" von Vladimir Nabokov
Von Aris Fioretos -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Der Sommer beginnt wieder mit der "Fete De La Musique"
Gespräch mit Björn Döring
Album der Woche: Moby "Always centered at night"
Sir Ray Davies (Kinks) wird 80
Von Bernd Schießelmann
Das muss man gehört haben....oder auch nicht: Pop
Von Friedrike Schröder
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marina Weisband, Bündnis 90 / Die Grünen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
CDU und BSW in Sachsen - Wie realistisch eine Zusammenarbeit ist
Von Alexander Moritz
Ahrtal - Wiederaufbau im Überschwemmungsgebiet
Von Anke Petermann
Fußball im KZ Buchenwald - Eine Ausstellung in der Gedenkstätte
Von Henry Bernhard
Gegen das Kinosterben - Bürger betreiben Kino am Niederrhein
Von Michael Frantzen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Popkultur-Wochentalk mit Nadia Shehadeh & Simone Dede Ayivi14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Die Littmann Sessions: eine Pop-Gala“ in Stuttgart
Gespräch mit Viktor Schoner
Deutsche Musiklegende: Günther Fischer mit Autobiografie zum 80.Geburtstag
Das muss man gehört haben....oder auch nicht: Pop
Von Friedrike Schröder
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJames Vincent McMorrow
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Selbstbestimmungsgesetz - Warum so viel Streit ums Geschlecht?
Es diskutieren:
- Till Amelung, Autor, Transmann
- Dr. Heinz-Jürgen Voss, Prof. für Sexualwissenschaft
- Mareike Lotte Wulf, MdB CDU
Moderation: Axel Rahmlow
In Kooperation mit der VolkswagenStiftung Aufzeichnung vom 18.06.2024, Xplanatorium Herrenhausen, HannoverAm 1. November tritt das so genannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Der Geschlechtseintrag einer Person kann dann recht einfach auf dem Standesamt geändert werden. Die Diskussion über Transsexualität wird seit einigen Jahren mit großer Schärfe geführt. Zugleich sind nur sehr wenige Menschen tatsächlich direkt betroffen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Manchmal weine ich
Kantor Assaf Levitin über Gefühle im geistlichen Amt -
19:30 Uhr
Literatur
"Ein Zimmer für sich allein"
Autorinnen feiern späte Erfolge
Von Alexa Hennings
(Wdh. v. 25.08.2023)
Gabriele von Arnim, Ingrid Noll und Helga Schubert haben sich ermöglicht, was Virginia Woolf schreibenden Frauen wünschte, und sind mit ihren Büchern höchst erfolgreich.Helga Schubert war 80, als sie sich den Bachmann-Preis erlas. Gabriele von Arnim gelang mit Mitte 70 der erste Bestseller, und die heute 88-jährige Ingrid Noll war auch schon im Großmutteralter, als sie zu einer der meistgelesenen deutschen Krimiautorinnen avancierte. Während Helga Schubert und Gabriele von Arnim mit Büchern über die Pflege ihrer Männer und ihre Liebe zu ihnen den großen Erfolg haben, bringen bei Ingrid Noll Frauen mit ausgeklügelten Methoden unliebsame Männer um die Ecke. Alle drei Autorinnen verbindet eines: Sie haben sich in ihrem Leben den Freiraum zum Schreiben erkämpft - jenes „Zimmer für sich allein”, das Virginia Woolf allen Frauen wünschte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Clara Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 7
ca. 20.40 Konzertpause
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 4 Es-Dur („Romantische“, 2. Fassung 1878/80)
Jean-Frédéric Neuburger, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Markus Poschner -
22:05 Uhr
Musikfeuilleton
"Und die Welt dreht sich unverdrossen weiter“
Das Schicksal des tschechischen Komponisten Pavel Haas
Von Jiří Ort
(Wdh. v. 20.12.2009)Von vielen Werken des tschechischen Komponisten Pavel Haas sind nur die Titel überliefert, und auch das letzte Lebenszeichen des 1899 in Brünn geborenen jüdischen Musikers besteht in nichts anderem als in seinem Namen auf der Transportliste nach Auschwitz. Dennoch konnte Haas, ein Schüler von Leos Janácek, sich vor und während seiner Internierung, zunächst in Theresienstadt, dank seines großen schöpferischen Potenzials einen bedeutenden Platz unter den Komponisten seiner Heimat und Europas sichern.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Das Jahr 1983. Wieso eine Dresdner Ausstellung zum Kolonialismus abgesagt wurde
Gespräch mit Prof. Marion Ackermann
"Schlimmer Tag" - Slowakei löst öffentlich-rechtliche Sendeanstalt auf
Gespräch mit Mcihal Hvorecky
Prinzip Held* - Von Heroisierungen und Heroismen - Ausstellung in Berlin-Gatow
Von Tobi Müller
Das freie Wort verteidigen: 100 Jahre PEN Deutschland
Gespräch mit Severine Naeve
Edel-Disko: Ausstellung zu Glamour & Geschichte des "P1" in München
Von Andi Hörmann23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek