Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 06.04.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Fürsorge und Menschenwürde
    Eine Lange Nacht vom Wert der unsichtbaren Arbeit
    Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
    Regie: die Autoren

    2020/21 wurde auf Deutschlands Balkonen geklatscht für die Pflegekräfte in Krankenhäusern und auf Intensivstationen, wurde die Systemrelevanz der Care-Berufe beschworen. Es gab Analysen der mangelnden Wertschätzung, schlechten Bezahlung und ungleichen Verteilung der Arbeit. Substanziell und nachhaltig verändert hat sich dennoch wenig. Im Gegenteil, in vielen Care-Bereichen ist die Lage seitdem schlimmer geworden. Care- und Sorgearbeit, da scheint es einen breiten Konsens zu geben, ist die unabdingbare Basis von Leben und Gesellschaft. Warum erfahren dann jene, die diese Aufgaben übernehmen, so wenig finanzielle wie ideelle Wertschätzung? Die „Lange Nacht” unternimmt eine Spurensuche im Lebensverlauf. Beginnend mit Geburt und Familie wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Sorgearbeit in den unterschiedlichen Lebensphasen spielt und welche Folgen es nach sich zieht, wenn sie zu kurz kommt. Die „Lange Nacht” endet mit einer Bestandsaufnahme von Alter und Sterben, von denen wir uns mehrheitlich wünschen, sie mögen menschenwürdig sein. In der Retrospektive werden Bausteine gesammelt für die Utopie einer fürsorglichen Gesellschaft.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • DDR und BRD 1971
    Stimmen der Jugend in einem geteilten Land
    Redaktion des RIAS-Treffpunkts 1971

    Die Jugend der späten 1960er-Jahre war die erste Generation, die in eine total veränderte Welt hinein geboren wurde, in der Raumfahrt und die Wasserstoffbombe, eine weltumspannende Kommunikation und Umweltvergiftung existierten. Ihre Eltern, die zu dem Zeitpunkt noch die meisten Kommandostellen der Gesellschaft besetzt halten, sind vor dem Zweiten Weltkrieg geboren. Sie wuchsen unter einem Himmel auf, der noch nie einen Satelliten gesehen hatte. Das führte weltweit zu einem Generationenkonflikt, der aber in einem geteilten Land wie Deutschland nochmal schärfer geführt wurde. Deutschland war durch ideologische, gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Gräben getrennt. Das hat die Träume und Wirklichkeiten der Jugend in der DDR und BRD beeinflusst.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Teil-Legalisierung von Cannabis -
    Was ist erlaubt, was nicht?

    Gäste: Vasili Franco, Sprecher für Drogenpolitik der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus
    - und Dr. Axel Gerschlauer, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Seit dem 1. April dürfen Erwachsene legal kiffen - mit Einschränkungen. Die Befürworter jubeln, Kritiker warnen vor Kontrollverlust und Gefahren insbesondere für Jugendliche. Was ist erlaubt - was nicht? Und ist die Freigabe die richtige Entscheidung?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Unsere Lieblingsbücher für April 2024

    Wiebke Porombka empfiehlt den Erzählband "Knisternde Schädel" von Roger Velde

    René Aguigah empfiehlt die Autobiografie "Mit jedem Schlag unserer Flügel" von Maya Angelou

    Franz Paul Helms empfiehlt im Wahljahr 2024 die Studie "Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft" von Steffen Mau

    Christian Rabhansl empfiehlt das Sachbuch "Am Anfang war das Huhn. Geschichte eines Charaktertiers" von Sally Coulthard

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Marcus Richter

    XZ-Backdoor: Wie eine Sicherheitslücke fast das Internet zerstört hat
    Von Maximilian Latz

    XZ-Backdoor: Vernachlässigen Big Tech und Regierungen Internet-Infrastruktur?
    Gespräch mit Dirk Riehle

    KI im Krieg: Neue Details über Israels Software bekannt
    Gespräch mit Clemens Verenkotte

    KI statt Autor:innen: Werden Games in Zukunft vom Computer geschrieben?
    Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bremer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    "Zorn": Ein Mehrgenerationenprojekt wütet am Düsseldorfer Schauspielhaus
    Gespräch mit Uta Plate

    Wirecard - Last Exit Bad Vöslau: Ein Wirtschaftsskandal als Wiener Theatersatire
    Von Martin Thomas Pesl

    Die geniale Stelle: Peter Laudenbach über Funny-van-Dannen-Konzert

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Back to Black nähert sich Amy Winehouse
    Gespräch mit Sam Taylor-Johnson

    Neues Filmfördergesetz: Die Kritik (Teil 2)
    Von Christian Berndt

    100 Jahre Marlon Brando - Das Monument des Kinos und sein Erbe
    Gespräch mit André Mumot

    60 Jahre Filmmuseum Wien - Eine Perle in Europa
    Gespräch mit Michael Loebenstein

    Cinema Paradiso? Wie die Italiener das Kino wiederentdecken
    Von Jörg Taszman

    Ein Glücksfall - Woody Allens 50. Film kommt in die Kinos
    Gespräch mit Anke Leweke

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderaton: Mandy Schielke

    Von der Liebe zum Angeln

    Fliegenfischen: Kult um verbotene Köder
    Von Matthias Finger

    Verlorenes Paradies? Besuch bei den Seenomaden
    Gespräch mit Christian Reichel

    Die perfekte Art einen Fisch zu töten
    Von Tina Hüttl

    Live On Tape:
    Das Glück der Straßenfischer - Angeln in der Stadt
    Gespräch mit Oranus Mahmoodi

    Geschmacksfragen (3): Ankommen
    Von Daniel Schreiber

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Gegen Klimakrise und soziale Spaltung - Besteuert die Reichen!

    Till Kellerhoff, Programmdirektor beim Club of Rome, im Gespräch mit Susanne Führer

    Der Umbau zu einer klimagerechten Wirtschaft weltweit wird teuer: bis zu vier Billionen Dollar jährlich. Eine Steuer auf große Vermögen und Erbschaften könnte nicht nur einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimakrise leisten, sie würde zugleich die Ungleichheit in der Welt reduzieren - meint Till Kellerhoff vom Club of Rome.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Ausbeutung auf der Autobahn
    Trucker aus Osteuropa
    Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
    Regie: Günter Maurer
    Mit: Paula Scheschonka, Andreas Klaue, Sebastian Schäfer und Marcus Westhoff
    Ton und Technik: Fabian Vossler und Claudia Peycke
    Produktion: SWR 2023
    Länge: 50'30

    „Es ist Schwerstarbeit“, sagt ein Fahrer, „Stress pur“ ein anderer. Mehr als sechs Millionen LKW sind in der EU zugelassen, pro Jahr transportieren sie über 13 Milliarden Tonnen. Wer am billigsten fährt, bekommt den Auftrag.

    Polnische Trucker heuern in Deutschland an, dafür kommen Usbeken, Kongolesen und Inder nach Polen. Die Löhne sind niedrig, und die Fahrer leiden unter Rückenbeschwerden und Übergewicht. Entlang deutscher Autobahnen und Bundesstraßen gibt es viel zu wenig Lkw-Parkplätze, sanitäre Anlagen fehlen. Je weiter östlich der Arbeitgeber, desto geringer der Lohn. Polen ist dabei die Drehscheibe im Fahrer-Roulette. Hier sind die meisten Trucker aus Nicht-EU-Staaten registriert. Sie leben teilweise über Monate in ihren Lkw, transportieren Waren durch Westeuropa und bekommen dafür osteuropäische Mindestlöhne. Gewerkschafter sprechen von Menschenhandel, Briefkastenfirmen und Sozialbetrug. Einer berichtet: „Theoretisch haben wir heute strengere Regeln und Gesetze, aber die werden einfach nicht durchgesetzt.“ Im vergangenen Jahr eskalierte die Lage auf einem deutschen Rastplatz.

    Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster gründeten in Berlin kurz vor dem Mauerfall mit zwei Kollegen das „Journalistenbüro Grenzgänger“. Sie arbeiten für die gesamte ARD und Deutschlandradio. 2023 erhielten sie für das Feature „Das Leben nach der Flucht − Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen“ (Sendung „Hintergrund“, Deutschlandfunk 2022) den deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis in der Kategorie Hörfunk.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Théâtre des Champs-Elysées, Paris
    Aufzeichnung vom 21.03.2024

    Hector Berlioz
    "La Damnation de Faust", Dramatische Legende in vier Teilen op. 24
    Libretto: Hector Berlioz

    Faust - John Irvin, Tenor
    Marguerite - Stéphanie d'Oustrac, Mezzosopran
    Méphistophélès - Paul Gay, Bass
    Brander - Frédéric Caton, Bass
    Chœur de Radio France
    Orchestre National de France
    Leitung: Cristian Măcelaru

  • Helmut Lachenmann
    Streichquartett Nr. 3 „Grido“
    Streichquartett Nr. 1 „Gran Torso“
    Streichquartett Nr. 2 „ Reigen seliger Geister“

    Quatuor Diotima:
    Yun-Peng Zhao, Violine
    Léo Marillier, Violine
    Franck Chevalier, Viola
    Pierre Morlet, Violoncello

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 im Haus des Rundfunks Berlin

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Hakan Savaş Mican inszeniert "Unser Deutschlandmärchen" im Gorki Berlin
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Poesie und Feminismus: Liliane Lijn im Haus der Kuns in München
    Von Tobias Krone

    Hakan Savaş Mican inszeniert "Unser Deutschlandmärchen" im Gorki Berlin
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    "Benjamin Button": Neue Oper von Reinhard Febel - Uraufführung in Linz
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    30 Jahre Genozid Ruanda: Treffen mit dem Fotografen Sebastiao Salgado
    Von Sabine Wachs

    Malakoff Kowalski schaut Film "Opus" über Ryuchi Sakamoto