Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 05.12.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    World Wide Mind
    Von Daniel Gottlieb, Lukas Grundmann, Jasmine Guffond und Katharina Schmidt mit Werken von David Rosenboom, Alvin Lucier, Yasunao Tone, Helen Heß, Adam Pultz Melbye
    Cashmere Radio 2025
    Länge: ca. 50'
    Ursendung

    Neuronale Logiken als ästhetische Strategie: In Soundarbeiten aus den frühen Siebzigern bis heute wird das Denken als Metapher, Material und Methode in der Klangkunst hörbar - von Biofeedback und Hirnströmen bis zu Siri, Alexa und Co.

    Diese Klangkunst-Collage versammelt Werke, die den Moment mentaler Aktivität zum Ausgangspunkt musikalischer Experimente machen - von frühen bioelektrischen Kompositionen bis zu aktuellen Arbeiten mit Sprachassistentinnen und virtuellen Performer:innen.
    Alvin Lucier und David Rosenboom verkabelten ihre Köpfe mit Elektroden und übersetzten Hirnströme in Echtzeit in Klang. Bei Yasunao Tone übernehmen fünf KI-generierte Doppelgänger die Bühne, während Helen Heß digitale Sprachassistentinnen in einen künstlichen Dialog verwickelt. Und Adam Pultz Melbye untersucht, wie sich Machine-Learning-Modelle in künstlerischen Kontexten anwenden lassen.
    Die ausgewählten Arbeiten kreisen um die Frage, wie sich neuronale, algorithmische und maschinelle Prozesse in akustischen Spuren manifestieren. Sie machen hörbar, wie sich Kontrolle und Zufall, Selbst und System, Subjekt und Simulation ineinander verschränken - jenseits der Grenze zwischen Mensch und Maschine.

    Lukas Grundmann arbeitet mit Klang und experimenteller elektronischer Musik in Installationen, Performances und Kompositionen in Kontexten von Musik, Kunst, Theater und Radio. Er ist Vorstandsmitglied von Cashmere Radio und unterrichtet im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste in Berlin.

    Daniel Gottlieb ist Autor und Forscher am Centre for Research in Modern European Philosophy (CRMEP) der Kingston University sowie Gründer und Vorstandsmitglied von Cashmere Radio.

    Jasmine Guffond ist eine Künstlerin und Komponistin, die an der Schnittstelle von sozialen, politischen und technischen Infrastrukturen arbeitet. Ihre Praxis umfasst Live-Performances, Aufnahmen und Installationen.

    Katharina Schmidt ist Schlagzeugerin, Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Radiomacherin. Ihre Arbeiten verbinden Improvisation, Feldaufnahmen und elektronische Klänge.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Olga Hochweis

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Dominik Frey, Baden-Baden
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gründerin der Selbsthilfegruppe „Wortblind“ Jutta Schmitt im Gespräch mit Tim Wiese

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Geschichten der Geschichte entgegensetzen
    Der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel
    Von Matthias Kußmann
    (Wdh. v. 13.05.2022)

    Peter Bichsel erzählt, um das Leben zu verstehen. Das geht nicht ohne Fantasie.

    Peter Bichsel erzählt von sogenannten kleinen Leuten und ihrem Alltag, lakonisch und leicht zugänglich. Seine Bücher „Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen“ und „Kindergeschichten“ sind Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Doch die kurzen, vermeintlich schlichten Geschichten des 1935 geborenen Schweizers erzählen nicht nur vom Alltag, sie spiegeln immer auch allgemein menschliche Erfahrungen und Nöte. Erzählen ist für Bichsel eine Lebensform der Verständigung. Erzählend und lesend ist man bei sich wie bei den anderen. Dabei geht es nicht nur um Wahrheit, sondern auch um Fantasie. Mit Geschichten kann man das Leben bestehen.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Neue Kirche Örgryte, Göteborg
    Aufzeichnung vom 19.10.2025

    Werke von Hieronymus Praetorius, Jacob Praetorius, Johann Schop, Dietrich Becker, Matthias Weckmann, Christoph Bernhard und Thomas Selle

    Europäisches Hanse-Ensemble
    Leitung: Manfred Cordes

  • "Mein Cello und ich"
    Porträt des Cellisten Gregor Piatigorsky
    Von Julia Smilga
    (Wdh. v. 25.09.2020)

    1903 in der Ukraine geboren, wurde Gregor Piatigorsky zu einem der bedeutendsten Cellisten des 20. Jahrhunderts. Beispiellos ist sein abenteuerliches Leben. Seine Auswanderung aus dem kommunistischen Russland ist legendär. 1921 durchwatet Gregor Piatigorsky einen Grenzfluss nach Polen, das Cello hoch über den Kopf haltend. Bänke im Berliner Tiergarten dienen ihm als Schlafstätten, bevor er nach einem Vorspiel auf der Stelle von Wilhelm Furtwängler als erster Cellist der Philharmoniker engagiert wird. Später widmete sich Piatigorsky vorwiegend der Kammermusik - und die Liste seiner Musikpartner beeindruckt: Piatigorsky spielte mit Jascha Heifetz, Nathan Milstein, Artur Rubinstein, Sergej Rachmaninow, Artur Schnabel und Wladimir Horowitz.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage