Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 21.11.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    KONTINUUM: radio aporee
    Von Udo Noll
    Präsentation: Julia Tieke
    Deutschlandfunk Kultur / ORF Ö1 Kunst zum Hören 2025
    Länge: 54‘30

    Udo Noll sammelt Klanglandschaften. Auf seiner Plattform „radio aporee ::: maps“ kann man seit 2007 Field Recordings und Soundscapes zu jedem Ort der Erde teilen. Aus diesen Aufnahmen erzeugt Noll einen kontinuierlichen Klangstrom.

    Die Erde hörbar machen: das ist das Anliegen des Künstlers Udo Noll. Gemeinsam mit Klangökologinnen, Field Recordists und Sound Artists zeichnet er eine Weltkarte der Klänge. Jede Aufnahme auf seiner Plattform „radio aporee ::: maps“ ist geographisch verortet. Gemeinsam mit benachbarten oder inhaltlich verwandten Klängen zeigt sie eine Welt im Wandel. So fördert das Projekt die Wahrnehmbarkeit von Naturveränderungen und ökologischen Krisen.

    Für Deutschlandfunk Kultur und den ORF erzeugt Udo Noll nun einen kontinuierlichen Audio-Stream aus seinem Klangmaterial. Dabei beeinflussen auch die Hörerinnen und Hörer des Streams durch ihre Datenspuren im Netz die Zusammensetzung der Klänge.

    Udo Noll, geboren 1966 in Hadamar lebt als Medienkünstler in Berlin und Köln. Neben „radio aporee“ entwickelte er auch das Tool „miniatures for mobiles“ für interaktive Audiowalks. Deutschlandradio Kultur produzierte damit 2010 die Reihe „RadioOrtung - Hörspiele für Selbstläufer“.
    Julia Tieke, geboren 1974 in Lingen (Ems) ist Buch- und Hörfunkautorin. Für Deutschlandfunk Kultur betreute sie unter anderem die Wurfsendung und den Podcast „1001 Nacht“.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Beate Hirt, Frankfurt am Main
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Handwerk
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Christa Hohnhäuser, Jubel-Jette, Vorsitzende der Int. Drehorgelfreunde im Gespräch mit Ulrike Timm

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Der Sound des Krieges
    Gespräch mit Dr. Gundula Gahlen

    Neue Krimis:
    "Down Cemetery Road" von Mick Herron
    Von Thomas Wörtche

    Buchkritik:
    "Die kalten Nächte der Kindheit" von Tezer Özlü
    Rezensiert von Nico Bleutge

    Straßenkritik:
    "Demian" von Hermann Hesse
    Von David Siebert

    Buchreihen in Verlagen
    Von Nils Schniederjann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Vulkangestein und Virtualität: Zum 60. Geburtstag von Björk
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

    Album der Woche: The Avett Brothers & Mike Patton

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Laura Aha

    Grunge-Energie und Verletzlichkeit: Keaton Henson mit "Parader"
    Von Kerstin Poppendieck

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Marc Brost, Focus
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Gegen Kinderarmut - Jugendwerk "Arche" in Berlin feiert 30jähriges Bestehen
    Von Anja Nehls

    Lübecker Bucht - Meeresfauna entwickelt sich auf Kriegsmunition
    Von Jörn Schaar

    Bodenreform in der DDR - Die Folgen sind auch heute noch spürbar
    Von Alexandra Gerlach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Popkultur Wochentalk mit Mithu Sanyal & Diana Weis

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Zwanzig Jahre "The Ghost of Tom Joad" - Amerikas leise Stimme der Verlorenen
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Gemeinsam für mehr Klimaschutz -
    Ist die UN-Klimakonferenz erfolgreich?

    Es diskutieren:
    - Ute Sudmann, Bereichsleiterin für Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch
    - Dr. Hans-Jürgen Völz, Leiter Volkswirtschaft vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft
    - Clara Pfeffer, Journalistin für Klima, Politik und Wirtschaft bei RTL

    Moderation: Axel Rahmlow

    Vor zehn Jahren entstand nach hartem Ringen das Pariser 1,5-Grad-Ziel. Doch die Klimakrise spitzt sich weiter zu, während die COP30 in Brasilien ausläuft. Offen bleibt, ob
    die Weltgemeinschaft diesmal entscheidende Fortschritte erreicht hat.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Die Denkerpose ist out!
    Über die Kunst der Autorenfotografie
    Von Tobias Lehmkuhl

    Für Literaten ist nicht nur ein guter Verlag wichtig. Auch die Autorenfotos spielen eine große Rolle.

    Mit Stift, am Laptop oder besser inmitten grüner Blätter? Renate von Mangoldt ist eine der wichtigsten Fotografinnen der Bundesrepublik und fotografiert seit 60 Jahren Autorinnen und Autoren. Im Gespräch mit von Mangoldt, mit jüngeren Fotografenkollegen wie Heike Steinweg und Max Zerrahn, mit Vertretern von Verlagen und nicht zuletzt mit den Objekten der fotografischen Begierde - mit Autorinnen und Autoren - geht dieses Feature der Frage nach, wie sich die Autorenfotografie in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert hat, welche Rolle das Foto als Marketinginstrument spielt, was ein Schriftstellerporträt von anderen Porträts unterscheidet und wie die Zusammenarbeit von Fotograf/in und Autor/in sich praktisch gestaltet.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Debüt im Deutschlandfunk Kultur
    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 13.11.2025

    Fjodor Akimenko
    "Ange", Poème-nocturne für Orchester

    Ludwig van Beethoven
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

    ca. 21.00 Konzertpause
    Olivia Artner im Gespräch mit den Debütanten

    Johannes Maria Staud
    "Segue", Musik für Violoncello und Orchester

    Peter Tschaikowsky
    "Romeo und Julia", Fantasie-Ouvertüre für Orchester

    Jérémie Moreau, Klavier
    Valerie Fritz, Violoncello
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Barbara Dragan

    Moderation: Holger Hettinger

  • Trauma und Wiederkehr
    Franz Reizenstein komponiert die Funkoper "Anna Kraus"
    Von Georg Beck

    Franz Reizenstein (1911-1968), aufgewachsen in einer jüdischen Künstlerfamilie in Nürnberg, Kompositionsschüler von Paul Hindemith, Klavierschüler von Leonid Kreutzer an der Staatlichen Hochschule für Musik Berlin, flieht 1934 mit einem Empfehlungsschreiben Hindemiths nach London. Auf ein Libretto des Schauspielers, Poeten und Übersetzers Christopher Hassall (1912-1963) komponiert er 1952 im Auftrag der BBC „Anna Kraus“, die erste „Radio opera“ des Senders, zugleich der britische Beitrag für den Prix Italia. Ein enthusiastisches Presseecho führt zu einer breiten Rezeption der Funkoper in österreichischen, schweizerischen, westdeutschen Rundfunkstationen. Dass die musikalische Leitung dieser die Shoah reflektierenden „Radio opera“ eines „Refugee Composer“ ausgerechnet bei Siegfried Goslich, einem früheren Mitarbeiter des Goebbels-Ministeriums, liegt, wirft auf diese bewegende Traumaverarbeitung ein verstörendes Licht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Nicholas Ofczarek ist "Richard III" am Burgtheater Wien
    Von Martin Thomas Pesl