Programm
Sonntag, 09.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wovon reden wir, wenn wir vom Komponieren reden?
Die Kompositionsklasse von Michael Beil an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Von Hubert Steins
Michael Beil ist Komponist multimedialer Werke und seit 2007 Kompositionslehrer und Leiter des elektronischen Studios in Köln. Welche Diskurse prägen seinen Unterricht? -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Tendenziell hormonell -
Die große Macht der kleinen Botenstoffe
Es diskutieren:
- Elisabeth Buchner, Hormonselbsthilfe D-A-CH e.K.
- Prof. Dr. phil. Beate Ditzen, Institut für Medizinische Psychologie
- Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Leiterin der AG Gynäkologische Endokrinologie
Moderation: Birgit Kolkmann
- in Kooperation mit der VolkswagenStiftung -
(Aufzeichnung vom 06.11.2025, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover)Schlafprobleme, Angstzustände, Depressionen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Migräne - diese und weitere Beschwerden bringt die Perimenopause als Teil der Wechseljahre oft mit sich. Jede Frau durchläuft sie in der sogenannten zweiten Lebenshälfte, ausgelöst durch das Absinken der Sexualhormone Östrogen und Progesteron. Obwohl es die Hälfte der Menschheit betrifft, wurde diese hormonelle Umstellungsphase bisher wenig erforscht und ihre Folgen kaum öffentlich diskutiert. Woran liegt das?
Hormone regulieren unter anderem Stoffwechsel, Wachstum und Immunabwehr und haben Einfluss auf Verhalten, Wohlbefinden und Emotionen. Störungen im hormonellen System sind - nicht nur während der Perimenopause - Ursache von bspw. Diabetes, Osteoporose, Parkinson oder Depressionen.
Welche Forschungsansätze gibt es, um die komplexen Zusammenhänge zwischen hormonellen Veränderungen und Erkrankungen zu verstehen und zu behandeln? Beeinflussen geschlechterspezifische Unterschiede die Hormonforschung? Und lässt sich eine gesamtgesellschaftliche Akzeptanz für hormonelle Übergangsphasen generieren? -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Die Jazzpianistin Hiromi
Die Finger fliegen durch eine funkelnde Landschaft aus Jazz, Rock, Klassik. Wie sie dort gelandet ist, erzählt Hiromi im Dlf.
(Wdh. v. Deutschlandfunk)1979 wurde Hiromi Uehara in Hamamatsu geboren, eine japanische Großstadt an der pazifischen Küste. Mit sechs Jahren fing sie an Klavier zu spielen, an der Yamaha Music School schulte sie sich in Komposition. Als Teenagerin klopfte sie an die Tür des Jazzpianisten Chick Corea, um sich vorzustellen. Am nächsten Abend spielten die beiden ein Duo. Hiromi zog Ende der Neunziger in die USA und studierte am Berklee College of Music in Boston. Bereits das Debütalbum „Another Mind“ erreichte 2003 Gold-Status in Japan. Mittlerweile hat Hiromi zwölf Studioalben veröffentlicht, sie komponiert Filmmusik und tritt weltweit auf, zurzeit mit ihrem Projekt „Hiromi’s Sonicwonder“. Im Dlf berichtet sie vom musikalischen Schock ihres Lebens und verneigt sich vor ihren Vorbildern am Klavier.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sikh Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Wer teilt, gewinnt
Der Heilige Martin von Tours
Von Manfred Becker-Huberti, Grevenbroich
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wer war eigentlich Anne Frank?
Von Regina Voss
Moderation: Ulrike JährlingIn der niederländischen Stadt Amsterdam gibt es ein eigenes Museum, das Anne Frank gewidmet ist, und ihr Tagebuch ist weltweit bekannt. Anne Frank war ein ganz besonderes Mädchen. Wovon sie geträumt hat und warum ihr Tagebuch heute auf der ganzen Welt gelesen wird, erfahrt ihr in diesem Kakadu-Podcast.
-
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Bee Sting - Das Internat im Meer
Von Ursula Böhm
Ab 8 Jahre
Regie: Ursula Böhm
Technische Realisierung: Josef Angloher
Regieassistenz: Frank Halbach
Mit: Christiane Roßbach, Burchard Dabinnus, Sabine Kastius, Lina Cihaber, Mathis Wolfrum, Mathilda Beuthan, Constanze Fennel, Sven Hussock, Lian Kaps, Noah Schiffmann, Nela Muss, Jakob Loderbauer, Elsa Muss, Katja Schild, Peter Veit u.a.
Produktion: BR 2024 und Stiftung Zuhören
Moderation: Ulrike Jährling
Vanja wird zehn Jahre alt und darf daher endlich in ein Internat.Zu ihrem 10. Geburtstag geht Vanjas größter Wunsch in Erfüllung: Sie darf endlich auf ein Internat. Es liegt auf einer kleinen Insel und heißt Bee*sting. So süß wie der Kuchen Bienenstich und so gemein wie ein Stich - so kann es dort zugehen. Schon bald hat sie ihren besten Freund Juri gefunden und mit der coolen Candyqueen ein Zimmer bezogen. Vanja und ihre Freundinnen und Freunde kämpfen als Bienenrat gegen Ungerechtigkeiten, für ihre Rechte, Zusammenhalt und den Umweltschutz. So sorgen sie dafür, dass aus Bee*sting eine Schule wird, in der die Kinder viel mitentscheiden dürfen.
Ursula Böhm wurde 1979 in Landsberg am Lech geboren. Es zog sie in den Norden: nach Stockholm. Und weil es ihr in Schweden so gut gefiel, blieb sie und absolvierte dort das Studium der Kinderkultur. Wegen ihrer Leidenschaft fürs Radio kehrte sie 2005 zurück nach München. Seitdem arbeitet sie als Autorin und Journalistin für den Bayerischen Rundfunk. Und wenn sie nicht in München ist, kann man sie vielleicht beim Geschichtenschreiben auf einer kleinen schwedischen Insel finden. -
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Jüdische Familiengeschichte - “Wir können in Deutschland nicht frei leben”
Ihr Leben lang hat Sarah Cohen-Fantl Antisemitismus erlebt. Nach dem Überfall der Hamas auf Israel wird es für die jüdische Journalistin in Berlin so schlimm, dass sie mit ihrem Mann und den Kindern nach Israel zieht. Trotz Krieg und Raketen fühle sie sich dort sicherer - und kann ihren Kindern ein selbstverständliches Jüdischsein vorleben.
Rückzug in Elternhaus
"Dann habe ich einen Vorschlaghammer genommen!"
Utz Dräger im Gespräch Claas Christophersen
Als Steffis Vater aus dem Elternhaus auszieht - ihre Mutter ist schon länger tot - zieht Steffi zurück in das Haus, in dem sie aufgewachsen ist. Doch dann holen sie die Geister der Vergangenheit ein.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Wasserrechte im Himalaya
Ein Tal passt sich an
Von Nicole GraafDie Menschen im Spiti-Tal im Himalaya leben seit Jahrhunderten von Landwirtschaft und Viehzucht. Dabei fällt dort nur sehr wenig Niederschlag. Mit Hilfe von Kanälen zapfen die Bauernfamilien deshalb Gletscher und den schmelzenden Schnee der Höhenlagen an und leiten das Wasser in Reservoirs. Wer wann und wieviel Wasser bekommt, hängt auch davon ab, ob die Vorfahren zu jenen gehörten, die die Kanäle ursprünglich einmal angelegt haben. Es sind die Frauen, die in der Landwirtschaft den Ton angeben. Und die reagieren erfinderisch auf den Wassermangel.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Wolfram Eilenberger
Philosophischer Wochenkommentar
Von Philipp Hübl -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Macht - reale Versuchung und blinder Fleck für Religionen
Macht durch Jesus - Kenias Präsident Ruto macht mit Glauben Politik
Von Bettina Rühl
Mehr Macht bringt mehr Verantwortung - Muslime und die Frage nach der Macht
Kirsten Dietrich im Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Bekim Agai
Macht von Gottes Gnaden - Reichskleinodien machten Kaiser übermenschlich
Von Gerd Brendel
Macht, Missbrauch, Frieden - Synodentagung der Evangelischen Kirche
Anne Françoise Weber von der EKD-Synode in Dresden -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Interpretation versus Improvisation
Der Pianist Keith Jarrett
Moderation: Albrecht Thiemann
Ob stundenlange Solo-Improvisationen, Jazz-Standards oder Bach und Schostakowitsch: Keith Jarrett ist ein Pianist für alle Fälle.Unter den großen Musikern unserer Zeit zählt Keith Jarrett zu den eigenwilligen Grenzgängern. Was sich in den besten Jahren des amerikanischen Pianisten nahtlos aneinanderzureihen schien, gibt es im Musikleben in dieser Konstellation sonst so gut wie gar nicht. Mit dem legendären „Köln Concert“ erwarb sich Jarrett vor 50 Jahren einen Weltruf als Solo-Improvisationskünstler, mit seinem eigenen Trio wurde er ein Großmeister des kammermusikalisch gedeuteten Jazz-Standards, und als klassischer Pianist sorgte er mit Bach- und Schostakowitsch-Interpretationen für reichlich Diskussionsstoff. Diese Sendung erkundet die Facetten einer Klavierkunst, die ohne Beispiel geblieben ist.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Sabine Gerlach
Ehrensache Ehrenamt - Zusammenfassung der Kölner Sportkonferenz
Von Sebastian Trepper
Terror.Fußball.Paris - vor 10 Jahren ,13.11., sterben 130 Menschen
Von Wolf-Sören Treusch
Touchdown in Berlin - erstes offizielles Spiel der NFL in Deutschland
Gespräch mit Constantin Eckner18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureKampfsport als Friedensstifter?
Wie im geteilten Korea um Austausch und Annäherung gerungen wird
Von Felix LillSeit Jahrzehnten ist die koreanische Halbinsel geteilt, Nord und Süd drohen sich immer wieder mit Krieg. In der Vergangenheit konnte Sport - von Tischtennis bis Eishockey - oft die Wogen glätten. Und jetzt, als sich in Korea wieder eine Annäherungsperiode anbahnt, scheinen zwei ur-koreanische Sportarten prädestiniert für einen Austausch: der Ringsport Ssireum und die Kampfdisziplin Taekwondo, für die sich beide Staaten um den Status des UNESCO-Weltkulturerbes bemühen. Doch während beide Traditionssportarten populär sind und an einen gesamtkoreanischen Patriotismus appellieren könnten, haben sie sich durch die lange Teilung in Sachen Regelwerk und Verbänden längst von ihren Gegenübern entfernt. Die Hoffnung auf eine neue Sportdiplomatie blüht trotzdem gerade wieder auf.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Festbeleuchtung der Nacht
Von Ursula Krechel
Regie: Andrea Getto
Mit: Corinna Kirchhoff, Samuel Finzi, Alexander Khuon, Christin Marquitan, Margit Bendokat, Wolfram Koch
Komposition: Sabine Worthmann
Ton: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 65‘02
Ein Hörspiel über das Wachsein, die Müdigkeit und einzigartige Phänomene der nächtlichen Stunden. Vom Krankenhausalltag und den Ängsten der Kranken bis zum Erwachen der Stadt - ein nachdenklicher Blick auf die beleuchtete Dunkelheit.
Im Anschluss:
Lyriklesung Ursula Krechel
Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 16‘03In den stillen Stunden zwischen Mitternacht und Morgengrauen entfaltet sich eine andere Welt - jene der Wachenden, die den konventionellen Schlafrhythmus durchbrechen.
Die Erzählerin führt uns durch die Landschaft des "antizyklischen" Lebens, in der die Sinne geschärft sind und die Dunkelheit eine eigene Ästhetik offenbart. Was als persönliches Nachtprotokoll beginnt, weitet sich zu einer vielschichtigen Meditation über das Wachsein, die Einsamkeit und gesellschaftliche Normen aus.
"Festbeleuchtung der Nacht" ist mehr als eine Hommage an die Schlaflosigkeit - es ist eine bewusste Feier jener intensiven Momente, in denen wir eine andere Form der Wachheit entdecken, während die Welt schläft.
Ursula Krechel, geb. in Trier, Schriftstellerin. In ihren Romanen, Theaterstücken und Hörspielen behandelt sie vor allem Themen wie Exil, Verfolgung und Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg. 2025 erhielt sie den Georg-Büchner-Preis. -
20:00 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 07.11.2025
Peter Ruzicka
"Requiem" für Streichorchester, neun Bläser, Orgel, Pauken und Schlagzeug
Gustav Mahler
"Kindertotenlieder" für mittlere Stimme und Orchester
Iryna Aleksiychuk
"Trisagion" für Kinderchor und Violine
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Marina Grauman, Violine
Katharina Konradi, Sopran
Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin
Knaben des Staats- und Domchores Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Literatur
Das Lyrische Quartett im Herbst 2025
Gedichte im Gespräch
Mit Olga Radetzkaja, Jan Bürger, Frieder von Ammon und Birgitta Assheuer
Moderation: Maren Jäger
Aufzeichnung vom 29.10.2025 im Münchener Lyrik Kabinett
Drei neue Lyrikbände, eine Empfehlung und mindestens vier Lesarten. Außerdem liest Birgitta Assheuer einige der besprochenen Gedichte.Die Übersetzerin Olga Radetzkaja, Jan Bürger und Frieder von Ammon sprechen im Münchener Lyrik Kabinett mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta Assheuer trägt einige Gedichte vor.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Neudeutung: Stefan Kimmig inszeniert in Stuttgart Janaceks "Schlaue Füchsin"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Diskurse und Einblicke in die Neurechte Buchmesse "Seitenwechsel" in Halle
Gespräch mit Nils Schniederjann
"Wir"-Festival in Halle - eine Antwort auf die Buchmesse "Seitenwechsel"
Von Niklas Ottersbach23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel

