Programm
Samstag, 08.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Themenwoche: Der Kampf um die Scham
Unsagbar peinlich
Eine Lange Nacht über Scham
Von Andrea Roedig
Regie: Roman RuthardtWir möchten im Boden versinken, sterben auf der Stelle, jedenfalls weit weg sein, nicht hier unter dem Blick der anderen. Die Scham ist heiß, schnell und langsam zugleich, denn es dauert eine Weile, bis sie wieder verschwindet. Sie ist egozentrisch und außenbezogen, sie ist intensiv und unmittelbar da und zugleich auf rätselhafte Weise unfassbar. Oft versteckt sich die Scham und bei näherer Betrachtung stellt sich die Frage: Ist sie überhaupt ein Gefühl? Die Lange Nacht durchwandert Situationen der Scham, sie fragt nach ihren psychischen, gesellschaftlichen und körperlichen Aspekten, gibt philosophische und psychologische, aber auch politische und zeitdiagnostische Antworten - und sie bringt zum Lachen. Denn in gewisser Weise ist Scham auch ein Slapstick der Gefühle.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Von Wohnmaschinen und Hovercraft-Autos
Der Mensch in der Zukunft (Folge 5 + 12)
RIAS Berlin, 1965/1966
Vorgestellt von Ralf Bei der KellenIm September 1965, also vor ziemlich genau 60 Jahren, startete unter der Ägide des damaligen RIAS-Programmdirektors Herbert Kundler die Sendereihe „Der Mensch in der Zukunft“. Heute, wo diese Zukunft längst hinter uns liegt, ist es interessant, sich anzuhören, was sich Wissenschaftler und Experten für das Jahr 2000 erträumten. In diesen beiden Folgen geht es um die Zukunft des Wohnens und des Autos.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Tobias Przytarski
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Was macht unsere Städte lebenswert?
Gäste: Dr. Daniel Kubiak, Soziologe
- und Franziska Dusch, Moderatorin, Prozessbegleiterin & Formatentwicklerin in Kultur und Bildung
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAbseits der „Stadtbild“-Aussagen von Friedrich Merz: Was brauchen Menschen, um in Städten gut leben zu können? Was trägt schon heute zur Lebensqualität in unseren Städten bei - und wo besteht noch Nachholbedarf? Was würden Sie sich konkret für Ihre Stadt wünschen - und was tun Sie vielleicht schon jetzt selbst, um sich dort wohler zu fühlen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Lara Schulschenk: "No Sweet Home. Wie der Mietenwahnsinn unser Zuhause und unseren Zusammenhalt zerstört"
Interview mit der Autorin
Michael Eick: "Kommunen klimaresilient machen. Strategien für eine klimaangepasste Stadtentwicklung"
Interview mit dem Herausgeber
Johannes Müller-Salo: "Auf Achse. Arbeit, Wohnen und die Zukunft der Mobilität"
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Andrea Newerla: "Wie Familie, nur besser. Wie wir neue Formen des Zusammenlebens gestalten"
Rezensiert von Susanne Billig -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Gunter Gebauer, Freie Universität Berlin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Martin Böttcher -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"I Want To Believe": Monologfestival Berlin zum Thema Glauben
Von Gerd Brendel -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
120 Jahre Film-Remakes - Die magische Wiederkehr des Immergleichen
Gespräch mit Christian Berndt
Nach Glavinic: Das Leben der Wünsche im Kino
Gespräch mit Erik Schmitt
Die Ohnmacht Israels: "Yes" blickt wütend in die Seele eines verwundeten Landes
Gespräch mit Nadav Lapid
"Im Osten was Neues" erzählt von einem Aussteiger aus der rechten Szene
Gespräch mit Loraine Blumenthal
Mysteriöse Heimatimpressionen in "Ein schöner Ort"
Gespräch mit Katharina Huber
Wochenbettdepressionsdrama in "Die My Love"
Von Anna Wollner
Neues aus Osteuropa - Das IFF Cottbus
Gespräch mit Anke Leweke15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Tierisch
Kühe verstehen - ein KI-Lexikon soll helfen
Von Martina Weber -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Rechte Jugendgruppen -
Sind die Baseballschlägerjahre zurück?
Sozialwissenschaftler David Begrich im Gespräch mit Anna Hoffmeister
(Wdh. vom 10.05.2025)In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
doku drops 5+6
Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp
Deutschlandfunk Kultur 2025
Ursendung
(Wdh. am 09.11.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
doku drops 5: Die Landschaft spricht
Ton: Ingo Kottkamp, Christoph Richter und die Autor*innen
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 27‘17
Sie ist der Raum, in dem wir leben. Aber eine große Rolle bekommt sie nur ganz selten. Neue Kurzdokus rücken den Hintergrund in den Vordergrund und zeigen die LANDSCHAFT mit allen Mitteln der Dokumentarkunst:
Alles fließt
Von Land.Schafft.Sound (Axel Matz und Clemens Pitschke)
Wo die Struga in der Oberlausitz fließt, hat sich die Landschaft durch den Braunkohleabbau radikal verändert. Fieldrecodings erzählen von einer stillen, aber stetigen Verwandlung.
Eingedeichte Propaganda
Von Sophie Peterson
Der Dieksanderkoog im noddeutschen Dithmarschen trug diesen Namen nicht immer. Er bezeugt bis heute, dass auch Ideologie die Landschaft formt.
Spuren in die Kulturlandschaft tanzen
Von Azadê Peşmen
Das Kollektiv Walashé tanzt afrodiasporische Stile, manche davon sind in Clubs entstanden. Für die institutionalisierte Tanzlandschaft und ihre Bühnen ist das noch relativ neu.
doku drops 6: Old Tapes
Ton: Sonja Maronde, Christoph Richter, Marta Medvešek, Judith Geffert
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 27‘21
Auf Dachböden, in Schubladen und auf alten Festplatten schlummern sie: Aufnahmen, die lange nicht mehr angehört worden sind. In unseren Kurzdokus wird der Staub von der Kassettenhülle gewischt und halbvergessene Stimmen erwachen zu neuem Leben:
Sonnenaufgang
Von Marta Medvešek
Wenn ein geliebter Mensch nicht mehr da ist, bleiben die Erinnerungen. Und alte Aufnahmen, zum Beispiel auf Mini DV. Was aber, wenn beides nicht zusammenpasst?
Zankapfelbaum 2.0 - Eine bayerische Heimatgeschichte
Von Luna Ragheb
In den 1980er Jahren schreibt Luna Raghebs Oma eine Geschichte für den Bayerischen Rundfunk. Vierzig Jahre später lässt die Enkelin die alte Kassette neu erklingen - in ihrem eigenen Radiostück.
Kassettenjahre
Von Ingo Kottkamp
Zwischen den Kurzdokus spulen uns Ton- und Geschichtenschnipsel zurück in die Zeit, in der Kompaktkassetten den Ton angegeben haben.doku drops ist das monatliche Magazin für kurzes dokumentarisches Audio. Doku für dokumentarisch und drops für: süße Drops, saure Drops, Tropfen, die Wellen schlagen, Tränen der Freude, der Rührung oder der Wut, Mike drops, kleine Einheiten, die Teil eines größeren Ganzen sind. In der Nachfolge der Feature-Antenne stellen wir jeden Monat neue Kurzdokus vor: vielfältig, vielschichtig und mit viel Spaß produziert.
Viele weitere tolle Kurzdokus gibt es in der Feature-Antenne, der Vorgängersendung von doku drops:
hoerspielundfeature.de/alle-beitraege-im-ueberblick-feature-antenne-100.html -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatstheater am Gärtnerplatz, München
Aufzeichnung vom 10.10.2025
Johanna Doderer
"Der tollste Tag", Oper in einem Akt (Uraufführung)
Libretto: Peter Turrini
Figaro - Daniel Gutmann, Bariton
Susanne - Anna-Katharina Tonauer, Mezzosopran
Graf Almaviva - Daniel Schliewa, Tenor
Gräfin Almaviva - Réka Kristóf, Sopran
Bazillus - Juan Carlos Falcón, Tenor
Bartholo - Levente Páll, Bass
Marcelline - Anna Agathonos, Mezzosopran
Antonio - Lukas Enoch Lemcke, Bass
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Leitung: Michael Brandstätter -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Carl Reinecke
"Belsazar"
Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 73
"Sommertagsbilder"
Konzertstück für Chor und Orchester op. 161
Anja Pöche, Sopran,
Nora Steuerwald, Alt
Florian Sievers, Tenor
Bernhard Hansky, Bariton
GewandhausChor
Camerata Lipsiensis
Leitung: Gregor Meyer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / cpo 2025
Ein überzeugter Konservativer und dennoch originell - Carl Reinecke, Gewandhauskapellmeister und Leipziger Musikgröße, zeigt sich als großer Romantiker mit einem Faible für die besondere Form. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Zentrum für Politische Schönheit mit "Der nationale Geschichtsrat im Gorki
Gespräch mit Barbara Behrendt
ARD-Hörspieltage im ZKM Karlsruhe - Abschlussbericht
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel

