Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 26.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Studio LCB

    Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
    Mit Ulrich Raulff
    Gesprächspartner: Lothar Müller und Olivia Franke
    Moderation: Maike Albath

    Über Geschmack lässt sich streiten, lautet eine gängige Formel. Unsere Empfänglichkeit für das Schöne hängt ab von kulturellen Prägungen, ästhetische Kompetenz entwickelt sich nicht nur durch Bildung, sondern wird auch von Moden beeinflusst. Ulrich Raulff entwirft in seinem neuen Buch "Wie es euch gefällt" eine ebenso amüsante wie gelehrsame Geschichte des Geschmacks. Eine Stilikone wie Audrey Hepburn als Holly Golightly rebelliert gegen das comme il faut, wenn sie sonnenbebrillt im Abendkleid vor dem Schaufenster von Tiffany’s aus einem Pappbecher Kaffee nippt und von ihrem Croissant abbeißt. Raulff erforscht von dem italientrunkenen Winckelmann im 18. Jahrhundert über den britischen Keramikunternehmer Josiah Wedgwood bis zum Apple-Gründer und iPhone-Erfinder Steve Jobs ganz unterschiedliche tastemaker. Wieso das Verlangen nach Schönheit auch in Zeiten der Digitalisierung des Geschmacks ungebrochen ist, diskutiert Ulrich Raulff im Studio LCB mit dem Literaturkritiker und Autor Lothar Müller und der Direktorin des Künstlerhauses Ludwig in Ahrenshoop Olivia Franke.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Comiczeichnerin und Illustratorin Birgit Weyhe

    Die Musik, die sie für Klassik-Pop-et cetera mitgebracht hat, spiegelt ihr gesellschaftspolitisches Engagement.
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    In München wurde Birgit Weyhe zwar geboren, 1969, aber ihre ersten Lebensjahre hat sie in Uganda verbracht. Im englischen Kindergarten mochte sie das Malen und Zeichnen. Sie studierte trotzdem zunächst Literatur und Geschichte, in Konstanz und Hamburg. Dort fand sie über Umwege zu ihrem Beruf der Comiczeichnerin, Illustratorin und Autorin von Graphic Novels. Sie wird gefeiert, bekommt etliche Preise, zum Beispiel 2022 den „Max und Moritz-Preis als „Beste deutsche Comic-Künstlerin“ für ihr Buch „Madgermanes“. Momentan arbeitet Birgit Weyhe an einem Band über die Auswirkungen der argentinischen Militärdiktatur.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Christoph Reimann

    ZEITUMSTELLUNG
    MESZ 3.00 = MEZ 2.00

    Beginn Tonart 2:05 MEZ

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Soka Gakkai

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Mach's wie Gott, werde Mensch"
    Zum ersten Todestag von Bischof Franz Kamphaus
    Von Andreas Brauns, Schellerten
    Katholische Kirche

  • Wer denkt sich Spielplätze aus?
    Von Hannah Burmeister
    Moderation: Ulrike Jährling

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Flummi-Bruder
    Von Judith Ruyters
    Ab 7 Jahre
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Komposition: Frank Merfort
    Mit: Tino Mewes, Yunis Bickel, Jakob Abbas, Pauline Kröger, Winnie Böwe, Steffi Kühnert, Shorty Scheumann, Nele Rosetz, Wolfgang Condrus
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 40'57
    Moderation: Ulrike Jährling

    Endlich weiß Baltus, warum sein kleiner Bruder so nervt: Er ist nicht von hier! Also bringt Baltus ihn zurück.

    Baltus hat einen kleinen Bruder, der ständig nervt, immer laut ist und nie macht, was man ihm sagt. Und endlich weiß Baltus, warum das so ist. Felix kommt aus einer anderen Welt, man muss ihn nur zurückbringen und dann ist alles für alle gut. In einem alten Abrisshaus weht durch einen Spalt ein ganz merkwürdiger Wind. Felix ist ganz verzaubert davon, und schwupps gleiten die beiden Brüder hindurch und kommen ins Land der Fliobaren. Nur Felix stellt sich dumm an, er erkennt einfach nichts hier, und schon streiten die beiden wieder. Felix rennt wütend weg und den Aufpassern in diesem Land genau in die Arme. Noch ehe Baltus helfen kann, schleppen sie Felix auf eine Burg. So hatte sich Baltus den Ausflug nicht gedacht. Er setzt alles daran, seinen kleinen Bruder zu befreien.

    Judith Ruyters, geboren 1970, aufgewachsen in Ratingen/NRW, Studium der Germanistik und Anglistik, danach freie Redakteurin und Lektorin für verschiedenen Rundfunkstationen, seit 2006 zahlreiche Hörspielbearbeitungen.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Podcaster Matze Hielscher
    "Ich bin niemand der reinkommt und sagt: 'Schön, dass ich da bin'."

    Matze Hielscher gehört zu den erfolgreichsten Podcastern Deutschlands und war in seinen Zwanzigern ein Kumpel von Plus-Eins-Moderatorin Caro Korneli - damals noch als Bassist bei "Virginia Jetzt!". Bei uns erzählt er von Song-Weisheiten, wie er Angela Merkel auf Augenhöhe begegnet und warum Freundschaften manchmal enden.

    Neuanfang im Alter
    „Ich hatte die Wahl zu sterben oder zu leben“
    Adama Ulrich im Gespräch mit Caro Korneli

    Als Gisela kurz davor ist, ein Pflegefall zu werden, beschließt sie, ihr Leben zu ändern. Mit Ende 60 zieht sie um. Ihr neues Zuhause: ein umgebauter Kleintransporter. Seitdem befreit sich Gisela von allem, was sie belastet. Oft ist das schmerzhaft.
    (WDH vom 18.09.2022)

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Formula Student Wettbewerb
    Das Wunder von Hockenheim
    Von Gregor Lischka

    Ein Team von Studenten an der TU Darmstadt entwickelt in einer alten Lagerhalle in monatelanger Arbeit einen vollelektrischen, autonom fahrenden Rennwagen. Als Abschluss tritt dieser bei einem Autorennen auf dem Hockenheimring an - gegen die Modelle, die Studierende an Unis in der ganzen Welt konstruiert, gefertigt und in Eigenregie programmiert haben. Was erstmal klingt wie ein riesiger Bastel-Spass, ist der weltweit renommierteste Ingenieurwettbewerb für Studierende: Formula Student. Und ganz nebenbei eine wertvolle Jobbörse für die besten Nachwuchsingenieure der Welt.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    James Bridle über ökologisches Denken: Kooperation der Arten
    Gespräch mit James Bride

    Indigener Philosoph in Santa Marta: Indigenes und westliches Denken im Dialog

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Victoria Eglau

    Schwerpunkt „Religion und sozialer Auf- oder Abstieg“

    Afrikanische Freikirchen und das „Prosperity Gospel“ - tatsächlich mehr Wohlstand für die Gläubigen?
    Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Philipp Öhlmann von der Humboldt-Universität Berlin

    Religiöse Minderheiten und soziale Mobilität  - Muslim*innen in Deutschland haben höheres Armutsrisiko
    Von Murat Koyuncu

    Sinn und Sicherheit - ist das Pfarramt für Theologie-Studierende auch aus materiellen Gründen attraktiv?
    Von Ingrid Wenzel

    Immer noch sozial und wirtschaftlich benachteiligt - die Dalits im indischen Kastensystem
    Von Horst Blumel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wie leicht ist diese Muse?
    Die "G'schichten aus dem Wienerwald" und der "Kaiserwalzer" von Johann Strauss Sohn
    Gast: Eduard Strauss, Obmann des Wiener Instituts für Strauss-Forschung und Urgroßneffe von Johann Strauss Sohn
    Moderation: Olivia Artner

    200 Jahre nach der Geburt des Komponisten sind die Melodien von Johann Strauss Sohn immer noch ein Welterfolg - und immer wieder ist es schwer, ihren Ton zu treffen.

    An jedem 1. Januar läuten die Klänge des Wiener Walzers das neue Jahr in der Musikwelt ein. Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist ein Klassiker globaler Unterhaltungskultur und zugleich ein Ort, an dem feine musikalische Unterschiede erlebbar werden. Denn mit ihren subtilen Übergängen und den sanften Verschleifungen ist die Walzermusik der Wiener Strauss-Dynastie - allen voran Johann Strauss Sohn als ihr berühmtestes Mitglied - eine echte Herausforderung, die jedes Mal ein wenig anders bewältigt wird. Dass die Dynastie auch heute noch lebendig ist, beweist Eduard Strauss: Der Urgroßneffe von Johann Strauss Sohn hat sich der Erforschung seiner musikalischen Familie verschrieben und wird in dieser Sendung zwei der berühmtesten Strauss-Walzer in verschiedenen Aufnahmen kommentieren.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Kicken an der Konsole - Die Bundesliga will vom eSport profitieren
    Von Anja Röbekamp

    Mit der Wurst in der Kurve - das Ess- und Trinkverhalten im Stadion
    Von Florian Felix Weyh

    "Die größte aller Partys" Was ein Sportjournalist bei 9 WMs erlebt hat
    Von Knut Benzner

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Kulisse für den König?
    Wie Donald Trump Fußball-WM und Olympia beeinflusst
    Von Kerstin Zilm

    In den kommenden drei Jahren tragen die USA eine Fußball-WM, gemeinsam mit Mexiko und Kanada, und Olympische Sommerspiele aus. Der US-Präsident kündigt die besten Sportereignisse aller Zeiten an. Er verspricht, Fans aus aller Welt willkommen zu heißen. Gleichzeitig ordnet er Einreiseverbote an und erschwert Visagenehmigungen. Trump beschimpft die Bürgermeisterin von Los Angeles, dem Austragungsort der Olympischen Spiele, und schikaniert Immigrant*innen mit Razzien. Kalifornien wehrt sich, will nicht zur Kulisse für ‚König‘ Trumps Mega-Events degradiert werden, doch der drückt den Sportereignissen schon jetzt seinen Stempel auf. Sind friedliche Wettkämpfe unter diesen Umständen noch denkbar? 

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Heilung
    Nach dem Roman von Timon Karl Kaleyta
    Bearbeitung und Regie: Rebekka David
    Mit: Tilmann Strauß, Camill Jammal, Meriam Abbas, Alina Stiegler, Leon Ullrich, Lisa Hrdina, Eva Michel
    Komposition: Camill Jammal
    Ton und Technik: Christian Eickhoff, Tanja Hiesch, Boris Kellenbenz und Jean Szymczak
    Regieassistenz: Martin Buntz
    SWR 2024
    Länge: 89'35

    Ein Mann, der seine Ambitionen für die Karriere seiner Frau geopfert hat, sucht im Sanatorium Hilfe gegen Schlaflosigkeit und Impotenz. Doch er stößt auf düstere Geheimnisse, mysteriöse Figuren und brenzlige Situationen, die ihn zur Flucht treiben.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Festival Alte Musik Knechtsteden
    Klosterbasilika Knechtsteden
    Aufzeichnung vom 25.09.2025

    Giovanni Battista Pergolesi
    "Stabat Mater" für Soli, Chor und Orchester

    Tommaso Traetta
    "Stabat Mater" für Soli, Chor und Orchester

    Anna Nesyba, Sopran
    Jaro Kirchgessner, Altus
    Johannes Gaubitz, Tenor
    Matthias Vieweg, Bass
    Rheinische Kantorei
    Concerto Köln
    Leitung: Edzard Burchards

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    Orgel & Lyrik
    Jack Day und Alexandru Bulucz
    Aufzeichnung vom 07.09.2025, Berliner Luisenkirche

    Zwei Künstler, zwei Künste. Und eine Begegnung.

    Lyrik ist die Kunstform der Sprache, die menschliche Stimme ihr Instrument. Als „Königin der Instrumente“ galt Mozart die Orgel. Beide Königsdisziplinen begegnen sich in dem einzigartigen Konzertformat „Orgel & Lyrik“. An jedem ersten Sonntag des Monats treten in der Berliner Luisenkirche namhafte Dichterinnen und Dichter in Dialog mit dem Organisten Jack Day: Gedichte wechseln mit Kompositionen von Bach bis Beat. Zum Schluss improvisiert Jack Day an der Reil-Orgel zu Poemen des jeweiligen Wortkünstlers.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Gender-Fragen: Bonn-Premiere des Musicals "Tootsie"
    Gespräch mit Stefan Keim

    "Robotron. Arbeiterklasse und Intelligenz" Ausstellung in Leipzig
    Gespräch mit Carsten Probst