Programm
Samstag, 25.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Walzerkönig
Die Lange Nacht des Johann Strauss (Sohn)
Von Jürgen König
Regie: der AutorVon außen betrachtet, wirkt das Leben des Johann Strauß (Sohn) wie eine einzige Erfolgsgeschichte. Ein Komponist, dem alles zuflog, dessen Walzer und Polkas sofort von ganz Wien getanzt wurden. Der Donauwalzer machte ihn zum Millionär und weltberühmt, der Erfolg hielt an, die Großen aus Kunst, Politik und Wissenschaft suchten seine Nähe - er starb in den Armen einer geliebten Gattin. So war es auch - doch war es auch ganz anders. Eingebettet in die Familiendynastie der „Sträusse“, die Unterhaltungsmusik wie am Fließband lieferte, war der „Walzerkönig“ mitnichten der Großfürst der Wiener Musik, für den ihn die Menge hielt. Immer galt es, Rücksichten zu nehmen: auf den Vater, die Mutter, die Brüder. Auf die Wiener Komponisten-Konkurrenz, auf die Musiker seines Orchesters, auf Gastwirte und Ballsaal-Betreiber, auf Verleger und Tournee-Unternehmer. Ein Getriebener ohne großes Selbstbewusstsein, der Halt suchte bei den Frauen, diesen Halt durchaus fand - wenn auch sein Leben, bei allem Luxus, mit dem er sich umgab, ein Leben voller Ängste blieb. Und der doch als Musiker eine Jahrhundertgestalt wurde, indem er Tanzmusik zur Kunst erhob - mit einem schier unfassbaren Einfallsreichtum, im Stil geistvoll, elegant und heiter: und damit der wahre Spiegel einer krisengeplagten Zeit?
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageSusanne Bauer, München
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Streit um die Rentenreform -
Boomer-Geschenk oder notwendige Solidarität?
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Schiedsrichter der Demokratie - Wie Karlsruhe der Politik Grenzen setzt
Zu Gast:
Susanne Baer (ehemalige Bundesverfassungsrichterin, Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an Humboldt-Universität zu Berlin) mit ihrem Buch: "Rote Linien. Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt"
Alexander Thiele (Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der BSP Business and Law School Berlin) mit seinem Buch: "Machtfaktor Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht im System des Grundgesetzes"
Moderation: Christian Rabhansl
Aufzeichnung aus dem Café Central im Grillo Theater Essen am 21.10.2025 -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elke Schmitter, Autorin
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Überall Kleist! Warum der "Zerbrochene Krug" derzeit im Theater boomt
Von Michael Laages
Die geniale Stelle: Autor Henri Maximilian Jakobs über das Metropol-Theater -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Wer war Jean Epstein - Erste Retro zum Stummfilmpionier
Gespräch mit Jurij Meden
Retro: Filmpionierinnen! Frauen hinter der Kamera 1917-1932
Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Schön fit - an der Wand und im Krankenhaus
Frauengesundheit - "Lasst uns über Vaginen sprechen!"
Gespräch mit Marina Gerner
Live on Tape:
Mit der Wand - wie eine Pilatesversion die Gegenwart kommentiert
Gespräch mit Anne-Sophie Schmidt
Licht und Ausblicke - wie "Healing Architecture" beim Gesundwerden unterstützt
Gespräch mit Mandy Schielke
Mentale Gesundheit - Ein Café in Tokio integriert Menschen in den Arbeitsalltag
Von Thorsten Iffland
Klassik drastisch #67 Luigi Boccherini
Von Axel Ranisch -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Chatkontrolle untergräbt Grundrechte
Digitalexpertin Svea Windwehr im Gespräch mit Anna Hoffmeister -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Diesseits der Stille
Als mein Vater taub wurde
Von Sascha Wundes
Regie: Ulrich Lampen
Mit: Isabel Tetzner, Rainer Frank und dem Autor
Ton und Technik: Kai Schliekelmann und Elke Steinort
Dramaturgie: Joachim Dicks
NDR 2017
Länge: 54‘30
(Wdh. am 26.10.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Als der Vater einen Hörsturz erleidet, verändert das auch das Leben seines Sohnes - und ihre Beziehung.Zuerst denkt der Vater bloß, es sei halt sehr still an diesem Morgen. Kein Vogelgezwitscher, kein Straßenverkehr. Aber es ist nicht still - er hat bei einem Hörsturz über Nacht unbemerkt sein Gehör verloren. Und damit ändert sich auch das Leben seines Sohnes Sascha drastisch; der vorher gesellige Vater wird durch die Einschränkung zum „einsamsten Mensch der Welt“, und der Sohn muss sich kümmern. Doch dann naht Rettung: Mit Hörgerät und Cochlea-Implantat lernt der Vater mühsam das Hören neu.
Sascha Wundes, geboren 1971 in Solingen, studierte Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft. Er ist freischaffender Autor, Regisseur, Sounddesigner und Dozent. Als Autor von Radio-Features (für WDR, SWR, Deutschlandfunk, SWR u.a.) beschäftigt er sich mit soziokulturellen Themen. Seit 2019 konzipiert und leitet er Workshops für Kinder und Jugendliche zu den Themen Sounddesign, Podcast, Hörspiel und Musikmachen. Gefördert werden seine Hörfunk- und Workshop-Projekte u.a. von der Film- und Medienstiftung NRW, der Kunststiftung NRW und dem Kulturbüro Dortmund. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Rossini in Wildbad
Trinkhalle, Bad Wildbad
Aufzeichnung 26.07.2025
Gioachino Rossini
„Otello“
Dramma per musica in drei Akten
Libretto: Francesco Berio di Salsa
Moderne Erstaufführung der vollständigen Fassung für Rom (1820)
Otello - Francesco Meli, Tenor
Desdemona - Diana Haller, Sopran
Elmiro - Nathanaël Tavernier, Bass
Rodrigo - Juan de Dios Mate os, Tenor
Iago - Anle Gou, Tenor
Emilia - Verena Kronbichler, Mezzosopran
Chor und Orchester der Szymanowksi-Philharmonie Krakow
Leitung: Antonino Fogliani -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
"Nostalghia"
Olena Kushpler spielt Werke von Valentin Silvestrov und Arvo Pärt
Deutschlandfunk Kultur / Concerti 2024 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Sebastian Baumgarten inszeniert in Düsseldorf Molières "Der Menschenfeind“
Gespräch mit Peter Claus23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek

