Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 10.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Die Stimmung der Welt
    Von Katharina Schmidt mit Werken von Hildegard Westerkamp, Emeka Ogboh, Abby Lee Tee und Jean-Baptiste Geoffroy, Tine Surel Lange, Shuta Hiraki und Manja Ristić
    Cashmere Radio / Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: ca. 50'00
    Ursendung

    In Zeiten des ökologischen Wandels gewinnt das Hören eine neue Dringlichkeit. Denn es stiftet Verbundenheit mit der Welt, die uns umgibt. Eine Klangkunst-Sendung mit Soundscapes von Hildegard Westerkamp, Emeka Ogboh und Manja Ristić.

    Wir leben in einer Welt voller Geräusche und Klänge, doch den meisten schenken wir keine Beachtung. In den 1970er-Jahren entwickelte der kanadische Klangforscher Murray Schafer das Konzept der „akustischen Ökologie“. Er lud ein, genau hinzuhören: Was verrät uns das Gehörte über unser Verhältnis zu Umwelt und Umgebung?
    Bis heute inspiriert die „akustische Ökologie“ zahlreiche Klangforscherinnen und Soundkünstler. Wir präsentieren sechs ausgewählte Hörwelten: eine Busstation in Lagos, Mikroökologien auf einer kroatischen Insel, einen Sommerabend mit Turntables u.a. Eine Einladung zum aktiven Hören.

    Katharina Schmidt ist Schlagzeugerin, Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Radiomacherin. Ihre Arbeiten verbinden Improvisation, Feldaufnahmen und elektronische Klänge.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Frater Simon Hacker, Leipzig
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Straßenwerbung
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Content Creatorin von Erinnerungskultur Susanne Siegert im Gespräch mit Katrin Heise

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung": Kommune mit Handicap in der DDR
    Gespräch mit Karsten Krampitz

    Straßenkritik:
    "Warum gibt es alles und nicht nichts? von Richard David Precht
    Von Katharina Borchardt

    Mein Shortlist-Favorit: "ë" von Jehona Kicaj
    Von Stephanie von Oppen

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Album der Woche: Say She She - Cut & Rewind

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Oliver Reese, Berliner Ensemble
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Rechte Gewalt - In Berlin-Lichtenberg wieder allgegenwärtig
    Von Thilo Schmidt

    Gastronomie in der Krise - Wie sich das Weingut Wagner behauptet
    Von Anke Petermann

    Privatisierung - Landesgestüt Redefin in Mecklenburg-Vorpommern wird verkauft
    Von Silke Hasselmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Popkultur Wochentalk mit Jasmin Kröger und Vera Klocke

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

    15:40 Uhr   Live Session

    SOHN mit erstem rein instrumentalen Album "Albadas"

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Soziale Ungleichheit - Betrifft Armut uns alle?

    Es diskutieren:
    - Dr. Philipp Kadelke, Soziologe, Technische Universität Dortmund
    - Prof. Dr. Oliver Holtemöller, Makroökonom, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
    - Undine Zimmer, Autorin und Referentin für Deprivationserfahrung, Reutlingen/Berlin

    Moderation: Julia Reuschenbach

    - In Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung -

    (Aufzeichnung vom 09.10.2025, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover)

    Die soziale Kluft in Deutschland wächst, die Lebensqualität vieler sinkt. Steigende Armut mindert Kaufkraft, Bildungschancen und Teilhabe. Wen betrifft Armut? Und liegt die Verantwortung bei Einzelnen oder bei Politik und Gesellschaft?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Juna Grossmann

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Kulturhauptstadt 2025
    Chemnitz und die Literatur
    Von Andi Hörmann
    (Wdh. v. 28.02.2025)

    Chemnitz steht als Kulturhauptstadt im Fokus von Kulturinteressierten aus aller Welt. Das bedeutet für die sächsische Metropole, die wegen massiver Ausschreitungen rechter Gruppierungen im Fokus stand, Aufbruch, Chance und auch Hoffnung.

    Aufgrund massiver Ausschreitungen rechter Gruppierungen erregte Chemnitz 2018 großes Aufsehen überregionaler und sogar internationaler Medien. Das ehemalige Karl-Marx-Stadt mit seinen gut 250.000 Einwohnern ist vor allem für die enorme Bronzebüste von Karl Marx bekannt. Für Touristen ist dieses sozialistische Denkmal im Stadtzentrum ein beliebtes Selfie-Motiv. Und da ist noch der wohl bekannteste Sohn der Stadt: der Schriftsteller und Politiker Stefan Heym. Sein Leben und Werk stehen noch heute für Haltung zeigen und politischen Aktivismus. In diesem Jahr steht Chemnitz als Kulturhauptstadt im Fokus von Kulturinteressierten aus aller Welt. Das bedeutet Aufbruch, Chance und auch Hoffnung auf ein positives Image für die sächsische Metropolregion. Andi Hörmann hat sich in Chemnitz nach literarischen Spuren umgesehen.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Usedomer Musikfestspiele
    Evangelische St. Michael-Kirche Krummin
    Aufzeichnung vom 21.09.2025

    Jean Sibelius
    Klavierquartett c-Moll

    Antonín Dvořák
    Klavierquartett Es-Dur op. 87

    Johannes Brahms
    Klavierquartett g-Moll op. 25

    Mozart Piano Quartet:
    Mark Gothoni, Violine
    Hartmut Rohde, Viola
    Peter Hörr, Violoncello
    Paul Rivinius, Klavier

  • Kunst? Kommerz? Lebenswelt?
    Klassik auf YouTube
    Von Matthias Nöther

    Die digitalen Medien verbreiten Musik anders, als es einst die analogen Medien taten. Vor allem auf der Plattform YouTube gibt es neue Vermittlungsstrategien für die klassische Musik. Künstlerinnen und Künstler werden zu "Filmstars" selbst dann, wenn sie weit von einer Bühnenaufführung oder einem Opernfilm entfernt sind. Es finden sich Werbetrailer für CD-Produktionen, aber auch Abfilmungen von Probenaufnahmen bzw. Aufnahmeprozessen. Und die unmittelbaren Kommentare zeigen wie nie zuvor, in welchen Lebenswelten die Hörenden klassischer Musik unterwegs sind - nämlich in teilweise sehr verschiedenen. Grund genug für die Musikforscherin Corinna Herr, in einem Forschungsprojekt eine „Musiksoziologie des Digitalen“ in die Wege zu leiten. Matthias Nöther hat mit Corinna Herr gesprochen und führt in seinem Musikfeuilleton in das Thema ein.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Opernuraufführung in München: "Der tollste Tag“ von Johanna Doderer
    Gespräch mit Franziska Stürz