Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 05.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Von innen hören
    Maryanne Amacher und eine Musik, die im Kopf entsteht
    Von Leonie Reineke

    Was außen beginnt, vollendet sich im Innenohr: Maryanne Amacher macht mit otoakustischen Emissionen das Hören selbst zur Komposition.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Ziviler Ungehorsam -
    Stärkung oder Gefährdung der Demokratie?

    Darüber diskutieren:
    - Prof. Dr. Uwe Volkmann, Institut für öffentliches Recht, Goethe Universität Frankfurt a.M.
    - Julia Förster, Aktivistin für Klimagerechtigkeit, u.a. Leinemasch BLEIBT, Hannover
    - Prof. Dr. Claudius Wagemann, Institut für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt a.M.

    Moderation: Axel Rahmlow
    (Wdh. vom 10.01.2025 - Wortwechsel)

    Ziviler Ungehorsam wird oft als Mittel genutzt, um Missstände anzuprangern, etwa bei Klima- oder Sozialfragen. Aktivisten rechtfertigen illegale Aktionen mit moralischen Werten - Kritiker mahnen, dass das die Demokratie untergräbt.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Galerist Thaddaeus Ropac
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    London, Paris, Salzburg, Mailand und Seoul: An diesen Orten betreibt er Galerien und ein globales Kunstunternehmen unter seinem Namen, Thaddeaus Ropac. 1960 wurde er in Klagenfurt geboren. Er spezialisierte sich auf zeitgenössische Kunst und vertritt heute über 60 Künstlerinnen und Künstler - darunter so etablierte Namen wie Georg Baselitz und Robert Longo -, aber auch eine Reihe renommierter Nachlässe wie den von Joseph Beuys. Der deutsche Aktionskünstler hatte in den Achtzigern die Begeisterung für moderne Kunst entfacht, sodass Thaddaeus Ropac anstatt selbst Künstler zu werden 1983 seine erste Galerie eröffnete. Weil er in Wien keinen Standort fand, wählte er Salzburg als Ausgangspunkt. Dort, am Auftaktort zu seiner internationalen Karriere, haben wir den Stargaleristen für die Aufnahme getroffen.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Carsten Rochow

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Christliche Wissenschaft

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Halbe Sachen. Mein Leben auf der Kippe zwischen Ost & West
    Von Pastor Matthias Lemme, Hamburg
    Evangelische Kirche

  • Woraus besteht eigentlich der Mensch?
    Von Patricia Pantel
    Moderation: Fabian Schmitz

    Kaum zu glauben, aber der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser und Luft. Kaum zu glauben, oder? Doch tatsächlich bestehen 60 % des menschlichen Körpers aus Wasserstoff. Dann findet sich noch Sauerstoff in uns, Natrium, Phosphor, Chlor und viele andere chemische Elemente. All diese Stoffe sind in verschiedenen Geweben und Organen organisiert, die zusammen unseren Körper bilden.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel und Geschichten

    Marle und die Glaskugel
    Von Andrea Behnke
    Ab 6 Jahre
    Gelesen von Caroline Haupt
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2025
    (Ursendung)

    Das Meer ist weit, das Meer ist blau
    Gedichte über einen Kabeljau, ein Reh aus Gips und einen Wurm auf einem Turm
    Von Karin Hahn
    Ab 6 Jahre

    Moderation: Fabian Schmitz

    Marles neues Leben fühlt sich so an, als würde sie ganz allein in einer Glaskugel leben. Dabei ist sie doch nur umgezogen und in eine neue Schule gekommen.
    Und anschließend klären Kinder die Frage, ob ein Gedicht einen kranken Goldfisch wieder gesund machen kann.

    Marles neues Leben fühlt sich so an, als würde sie in einer Glaskugel leben. Sie drinnen in der Kugel und draußen alle anderen Menschen. Besonders in der Schule fühlt sie sich so. Dabei ist Marle mit ihrer Mama doch nur umgezogen und in eine neue Schule gekommen.

    Schnell lassen sich die Tiergedichte von Heinz Erhardt auswendig lernen, von der Made mit dem Kinde oder dem Wurm auf dem Aussichtsturm. Überraschend, poetisch und komisch sind die Tiergedichte von Christine Nöstlinger, Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt oder Mascha Kaléko. Da werden stumme Fische, weiße Riesenhasen oder freche Schweine besungen, und Elefanten zwängen sich durch Nadelöhre.
    Kinder stellen die Gedichte vor und machen sich Gedanken, was das eigentlich ist, ein Gedicht.

    Andrea Behnke schreibt Geschichten - wahre und erfundene. Sie lebt und arbeitet in Bochum.
    Karin Hahn arbeitet als Journalistin für Radio und Zeitungen.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Die Schatten des Weltkriegs
    Versöhnung als Lebensaufgabe

    Siegfried Kuknat wuchs im Schatten von Krieg und Nationalsozialismus auf. Die Last der deutschen Vergangenheit prägte ihn tief. Als Lehrer und Mensch liegt ihm die Versöhnung zwischen Menschen und Ländern am Herzen.


    Leben auf der Straße
    "Meine große Angst, vergessen zu werden"
    Lilith Kugler im Gespräch mit Utz Dräger

    Als Filmemacherin Lilith Kugler nach Berlin zieht, lernt sie Chris am S-Bahnhof Friedenau in kennen. Er ist Anfang 30, lebt seit vielen Jahren auf der Straße und ist heroinsüchtig. Zweieinhalb Jahre lang begleitet Kugler Chris mit der Kamera - und erlebt mit, wie er über viele Höhen und Tiefen ins “bürgerliche Leben” zurückkehrt.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Zurück ins Klassenzimmer
    Geflüchtete Lehrkräfte an deutschen Schulen
    Von Andreas Boueke

    Wer als Lehrerin oder Lehrer aus dem Ausland nach Deutschland kommt, der stößt auf so manche Hürde auf dem Weg zurück in den Beruf. Für viele bleibt es ein Traum. Die Uni Bielefeld hat vor einigen Jahren ein Programm ins Leben gerufen, das zum Ziel hat, Lehrerinnen und Lehrern, die in ihren Herkunftsländern bereits unterrichtet haben, einen beruflichen Neustart an deutschen Schulen zu ermöglichen. Für viele Teilnehmende ist es ein Sprungbrett und für so manche Schule eine Bereicherung.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Rosa Miller

    Gewaltgeschichte - Kinderperspektiven als Kompass der Gesellschaftskritik
    Gespräch mit Prof. Dr. Iris Därmann

    Gewaltgeschehen in Gaza: Das Versagen der Begriffe
    Von Nils Schniederjann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Julia Ley

    Das Bewusstsein erweitern - von Meditation bis Pilz-Trips

    LSD, Ayahuasca, Zauberpilze - Mit Psychedelika spirituelle Erfahrungen auslösen
    Gespräch mit dem Medizinpsychologen Henrik Jungaberle

    Eine Woche im Kloster - Wie ich einmal ungewollt sehr viel meditiert habe
    Von Christian Find
     
    Erleuchtung hinter der Paywall - Wie mit Meditationsapps Geld gemacht wird
    Gespräch mit Ingrid Wenzel

    Internationales Drehkreuz, tiefenentspannt - Flughafenmeditation in Frankfurt
    Von Silke Fries

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Magie des Augenblicks
    Herbert von Karajan im Konzert
    Gast: Helge Grünewald, Musikpublizist
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    Wohl kein Dirigent hat mehr Aufnahmen hinterlassen als er - allerdings überwiegend Studioproduktionen. Ein neu erschlossener Bestand von Konzertmitschnitten fügt dem Bild Herbert von Karajans einige Facetten hinzu.

    Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker - das gehört zum Selbstverständnis der alten Bundesrepublik nicht weniger als die D-Mark und das Wirtschaftswunder. Karajan und die Berliner: Das war jahrzehntelang der Goldstandard auf dem Schallplattenmarkt, wenn es um sinfonische Musik ging, und das verkauft sich auch heute noch gut. Allerdings handelt es sich bei den bekannten Aufnahmen Karajans meistens um Studioproduktionen, die der Perfektionist sorgfältig bearbeiten ließ. Aus den historischen Beständen des RIAS Berlin (Deutschlandfunk Kultur) und des Senders Freies Berlin (RBB) sind nun erstmals Karajans Konzertmitschnitte in einem größeren Umfang veröffentlicht worden. Was sagen Sie uns über Karajans Kunst der Interpretation?

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Sabine Gerlach

    Ost und West in einem Sportverein - die SG Schlagstorf 91
    Von Thorsten Philipps

    Nicht förderungswürdig - Tennis in der DDR
    Von Anne Ramstorf

    Vor 40 Jahren - Marita Kochs Wahnsinnsweltrekord über 400 m
    Von Martin Busch

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Mehr als nur Ironmänner
    Triathlon in Deutschland
    Von Stefan Osterhaus

    Triathlon ist eine deutsche Domäne. Jan Frodeno ist der erfolgreichste Triathlet aller Zeiten. Er dominierte nicht nur in Hawaii beim Ironman, sondern war auch Olympiasieger. Patrick Lange ist dabei, in seine Fußstapfen zu treten, und bei den Frauen brilliert Laura Philipp.
    Die Erfolge sind kein Zufall, denn der Triathlon hat in Deutschland gute Voraussetzungen. Die Tradition reicht weit zurück mit erfolgreichen Athleten wie Dirk Aschmoneit und Jürgen Zäck. Zudem kann der Leistungssport in Deutschland auf eine breite Basis bauen. Es gibt zahlreiche Wettbewerbe im Breitensport. Überdies existiert eine ausgeklügelte Nachwuchsförderung.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Traumjagd
    Nach Motiven von Milorad Pavić
    Bearbeitung: Viola Altrichter
    Regie: Götz Fritsch
    Mit: Walter Renneisen, Hildegard Schmahl, Joachim Bissmeier, Hermann Beyer, Doris Schade, Cornelius Obonya, Rufus Beck, Claus Boysen, Nina Danzeisen, Klaus Herm, Wolfram Koch, Dieter Mann, Rudolf Wessely
    Komposition: Peter Zwetkoff
    Ton und Technik: Helmuth Schick und Renate Heinzmann
    Regieassistenz: Christoph Müller
    HR/DeutschlandRadio Berlin 1996
    Länge: 87'42

    Drei Historiker stoßen 1982 in Istanbul auf ein uraltes Geheimnis, dem schon im 17. Jahrhundert drei Forschende auf der Spur waren: Aber die heilige Chasaren-Schrift über den Urmenschen Adam will offenbar nicht enträtselt werden.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Beethovenfest Bonn
    Beethoven-Haus Bonn
    Aufzeichnung vom 25.09.2025

    Ludwig van Beethoven
    Klaviertrio D-Dur op. 70/1 "Geistertrio"

    George Walker
    "Music for Three"

    Peter Tschaikowsky
    Klaviertrio a-Moll op. 50 "À la mémoire d’un grand artiste"

    Mathieu van Bellen, Violine
    Ori Epstein, Violoncello
    Omri Epstein, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    Literatur und Wissenschaft im LCB
    "Die Wirklichkeit ist nur eine Vereinbarung"
    Über das Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft
    Mit Svealena Kutschke und Lisa Malich
    Moderation: Dorothea Westphal
    Aufzeichnung vom 04.08.2025, Literarisches Colloquium Berlin

    Die Psychiatrie ist manchmal die Rettung, manchmal das Grauen.

    Svealena Kutschkes Roman „Gespensterfische“ (Schöffling & Co.) erzählt aus verschiedenen Perspektiven von fast 100 Jahren deutscher Psychiatriegeschichte. „Wirklichkeit ist nur eine Vereinbarung“ ist das Motto einer Patientin in der psychiatrischen Klinik, in der der Roman spielt. Hilfe haben sie und ihre Freundin Olga Rehfeld dort nicht gefunden. Nach dem Motto: „In jede Wunde eine Tablette“ wurden sie über Jahrzehnte mit starken Medikamenten ruhiggestellt. In Rückblicken, gerade auf die NS-Zeit, zeigt Svealena Kutschke, was Diagnosen über das Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft aussagen und wie die Gesellschaft mit denen umgeht, die sich nicht anpassen wollen. Die Autorin spricht mit der Historikerin und Psychologin Lisa Malich, die sich an der Universität Lübeck mit der Geschichte der Medizin, Psychologie und Psychotherapie befasst.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Politische Themen Lateinamerikas: Bericht vom ¡Adelante!-Festival in Heidelberg
    Von Susanne Burkhardt

    Nürnberg unter Leitung: Raphaela Bardutzky, "74 Minuten"
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Erste Premiere als Chef in Dresden: Daniele Gatti dirigiert Verdis "Falstaff"
    Gespräch mit Uwe Friedrich