Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 27.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Einmal Erleuchtung und zurück
    Eine Lange Nacht über Sektenaussteiger
    Von Margot Litten
    Regie: die Autorin

    Während die christlichen Kirchen in Deutschland immer mehr Mitglieder verlieren, befinden sich viele Sekten im Aufwind. Versprechen sie doch Geborgenheit, Halt und Hilfe in unsicheren Zeiten - und suggerieren den Sinnsuchenden, auf dem Pfad der Erleuchtung zu wandeln. Wer‘s glaubt, wird selig ... Wer freilich irgendwann anfängt zu zweifeln und nicht mehr zu allem Ja und Amen sagen will, dem wird die Hölle heißgemacht. Den Sektenkäfig zu verlassen, ist meist sehr schwer, vor allem, wenn man dort hineingeboren wurde und somit kein anderes Leben kennt. In dieser Langen Nacht berichten Menschen, was sie in toxischen Gemeinschaften erlebten und wie sie den Ausstieg schließlich doch geschafft haben. Wir sprechen mit Experten über selbst ernannte Heilsbringer, über die hohe Anziehungskraft rechter esoterischer Gruppierungen, stellen Hilfsportale vor und werfen auch einen Blick auf die Kulturgeschichte religiöser Bewegungen und auf die Sektenproblematik in anderen Kulturen. Mit einem Wort: Nichts ist uns heilig.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded
    422. Wartburgkonzert
    Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
    Aufzeichnung vom 20.09.2025

    Steh auf, meine Freundin
    Vertonungen aus dem Hohelied Salomons von Melchior Franck, Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi u.a.

    Cantus Thuringia
    Christoph Dittmar, Altus und Leitung

    Moderation: Holger Hettinger
    (Wdh. v. 23.09.2025)

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Andrea Wilke, Arnstadt
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Live mit Hörerinnen und Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Zuversicht statt Angst - Warum Demokratie auch Gefühlssache ist

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mathias Greffrath, Journalist
    Moderation: Julius Stucke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Digitales Leben
    Moderation: Martin Böttcher

    Neues Lizenzierungsmodell für KI - Weg zu fairer Finanzierung von Inhalten?
    Gespräch mit Pia Behme

    Beschwerde beim Bundeskartellamt - Ende des Monopols von Big Tech?
    Gespräch mit Matthias Spielkamp

    20 Jahre Youtube - Wie die Plattform sich verändern will
    Gespräch mit Hagen Terschüren

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    Blicke nach Israel: Lizzie Dorons Roman im Berliner Theater im Palais
    Von Tobias Wenzel

    "Paradiesische Zustände" Henri Maximilian Jakobs Solo an der Scahubühne
    Gespräch mit Henri Jakobs

    Die geniale Stelle: Claus Peymann über Brechts "Kaukasischer Kreidekreis"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Weggeschlossener Trost: Der Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe"
    Gespräch mit Martina Priessner

    Die Aufarbeitung rechtsextremer Gewalt im deutschen Kino
    Gespräch mit Andreas Kötzing

    Faszination Dwayne Johnson: "The Smashing Machine"
    Gespräch mit Patrick Heidmann

    Die Macht einer vergangenen Liebe: der Cannes-Eröffnungsfilm "Nur für einen Tag"
    Gespräch mit Amélie Bonnin

    Nähe und Distanz in Film und Fotografie
    Gespräch mit Anke Leweke

    Baskisches Kino beim Filmfestival in San Sebastian
    Von Wolfgang Martin Hamdorf

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Susanne Balthasar

    Live on Tape:
    Sternekoch im Sammlerglück: Ein Streifzug mit Daniel Schmidthaler
    Gespräch mit Marietta Schwarz

    Von Sturmvögeln und Flautenschwebern
    Gespräch mit Drauchenbauerin Anna Rubin

    Modefarbe Braun. Kein Trost, nirgends
    Von Matthias Finger

    Die Goodbye-Line - Telefon-Kunstprojekt in Los Angeles
    Von Antje Sieb

    Die Frau in Blau 11: Pinguin-Rutsche
    Von Mariola Brillowska

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Julius Stucke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Es brummt
    Von Beate Mayer
    Regie: die Autorin
    Mit: Sigrid Burkholder, Hartmut Fischer, Bernd Hörnle
    DeutschlandRadio Berlin 2003
    Länge: 54’10
    (Wdh. am 28.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Was brummt da?! Ein tiefer Brummton raubt Menschen den Schlaf, treibt Betroffene in die Verzweiflung. Wo ist die Quelle?

    „Das Bett vibriert, das Kopfkissen brummt, das Herz rast und der Blutdruck erhöht sich. Es hört sich an, als brumme im Keller ein Kühlschrank.“ So beschreibt einer von 900 Brummton-Betroffenen in Deutschland sein Leiden, das ihm seit Jahren den Schlaf raubt.
    Der mysteriöse Tiefton, den nur wenige Menschen hören können, ist ein Rätsel. Weder Quelle noch Ursache des Phänomens sind bisher bekannt. Wohl aber die Wirkung, die niederfrequente Töne auf den menschlichen Organismus haben, obwohl man sie nicht bewusst wahrnimmt. Die Autorin machte sich auf die Suche nach dem Brummton. Aus der Recherche wurde eine Reise quer durch die Republik und in die Welt der tiefen Töne, die alles andere als ungefährlich ist.

    Beate Mayer, geboren 1967 in Nürnberg, studierte Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft in Freiburg im Breisgau und Berlin. Seit 2000 arbeitet sie für den Rundfunk.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Johannes Brahms

    Klaviersonate Nr. 3
    Lieder (arrang. Max Reger)

    Andrei Gologan, Klavier

    Deutschlandfunk Kultur / Evidence 2025

  • 20:00 Uhr

    Oper

    Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

    Maria Herz
    Rundfunkmusik für 8 Instrumente

    Paul Hindemith
    Anekdoten für Radio. 3 Stücke für 5 Instrumente

    ca. 20.45 Konzertpause

    Boris Blacher
    Die Flut op. 24, Funkoper
    Libretto: Heinz von Cramer nach der Erzählung
    „L’épave“ (Das Wrack) von Guy de Maupassant

    Radiosprecher - Stefan Lang
    Das Mädchen - Josefine Göhmann, Sopran
    Der junge Mann - Miloš Bulajić, Tenor
    Der Fischer - Bruno Meichsner, Bariton
    Der alte Bankier - Simon Robinson, Bass
    KammerchorVokalensemble
    Kammersymphonie Berlin
    Leitung: Jürgen Bruns

  • "Nostalghia"

    Olena Kushpler spielt Werke von Arvo Pärt und Valentin Silvestrov

    Deutschlandfunk Kultur / Concerti 2024

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Kosky im BE: Kafka: "K." - Ein talmudisches Tingeltangel rund um Kafkas "Prozeß"
    Gespräch mit André Mumot

    Opern-Saisonstart in Hamburg: Tobias Kratzer "Das Paradies" und "Die Peri"
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Erstmals gemeinsam: KünstlerInnen-Demo in Berlin für Frieden in Gaza und Israel
    Gespräch mit Rike van Kleef