Programm
Freitag, 26.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Zeitfalten
Von Daniel Gottlieb, Lukas Grundmann, Jasmine Guffond und Katharina Schmidt
Mit: Black Quantum Futurism, Gebrüder Teichmann & Robyn Schulkowsky, Hugo Esquinca u.a.
Cashmere Radio/Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'30
Ursendung
Zeit lässt sich nie ganz greifen - auch wenn wir sie messen und unterteilen. Klangkunstsendung über die flüchtige vierte Dimension mit Black Quantum Futurism, Gebrüder Teichmann & Robyn Schulkowsky u.a.Wenn man die Zeit anhalten würde, wäre es vollkommen still. Denn jeder Ton, jedes Geräusch, jeder Klang entsteht erst als Ereignis in der Zeit. Diese Sendung lädt dazu ein, Zeit nicht nur zu denken, sondern zu hören. Hier ist Zeit nicht bloß Messgröße, sondern Material - ein lebendiges, wandelbares Medium der Erfahrung. Wer sich auf sie einlässt, entdeckt neue Verbindungen - und vielleicht ein anderes Echo der eigenen Gegenwart. Was hätte sein können? Was hallt noch nach? Was klingt bereits an? Die Linearität unseres Daseins gerät ins Flirren.
Lukas Grundmann arbeitet mit Klang und experimenteller elektronischer Musik in Installationen, Performances und Kompositionen in Kontexten von Musik, Kunst, Theater und Radio. Er ist Vorstandsmitglied von Cashmere Radio und unterrichtet im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste in Berlin.
Daniel Gottlieb ist Autor und Forscher am Centre for Research in Modern European Philosophy (CRMEP) der Kingston University sowie Gründer und Vorstandsmitglied von Cashmere Radio.
Jasmine Guffond ist eine Künstlerin und Komponistin, die an der Schnittstelle von sozialen, politischen und technischen Infrastrukturen arbeitet. Ihre Praxis umfasst Live-Performances, Aufnahmen und Installationen.
Katharina Schmidt ist Schlagzeugerin, Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Radiomacherin. Ihre Arbeiten verbinden Improvisation, Feldaufnahmen und elektronische Klänge. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Doppelmoral gegenüber jüdischen Künsterler:innen
Von Daniel Bax07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersEmmentaler
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musikmanagerin Eva Ries im Gespräch mit Ulrike Timm
Die Frau hinter dem Wu-Tang-ClanNeun New Yorker Gangsterrapper und eine Deutsche aus einem Dorf bei Heidelberg: Eva Ries war als Marketing Managerin des Wu-Tang-Clan am Aufstieg der legendären Hip-Hop-Crew beteiligt. Dafür brauchte es Fingerspitzengefühl - und Durchsetzungsvermögen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Nicola Stuart: "Geliebtes Kabul"
Gespräch mit der Autorin
"Spur und Abweg" - Der Autor und DJ Kurt Tallert alias Retrogott
Von Mike Herbstreuth
Buchkritik:
"Fische im Trüben" von Elli Unruh
Rezensiert von Jörg Plath -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
25 Jahre Forum neuer Musik beim Deutschlandfunk
Gespräch mit Frank Kämpfer
Britischer Popsänger Bryan Ferry wird 80
Von Gabi Biesinger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Album der Woche: The Divine Comedy
Zurückgespult - die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Karina Mößbauer, The Pioneer
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Stichwahlen um OB-Amt - Warum Bochum anders wählt als Gelsenkirchen
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Popkultur Wochentalk mit Dennis Kogel & Minh Thu Tran14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Hotel Rimini mit neuem Album "Gefährdete Arten"
Gespräch mit Julius Förster
Automatic - Politischer Pop aus LA
Von Christian Lehner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDas Paradies
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
-
19:30 Uhr
Literatur
"Weniger blutiges Spektakel, mehr Gesellschaftskritik"
Die Rückkehr des Serienkillers in der Literatur
Von Sonja Hartl
War der Serienmörder früher Superhirn, Psycho oder rätselhafter Charakter, kommt er nun ganz normal daher.Blutrünstiger Psychothrill und in Genre verpackte Gesellschaftskritik - Serienkiller sind aus der Kriminalliteratur nicht wegzudenken. Seit zu Beginn des 20. Jahrhunderts fiktionalisierte Versionen von Jack the Ripper in der Literatur auftauchten, verkörpert der Serienkiller die Faszination für das abgrundtief Böse. In den 1990er-Jahren gab es dank des Erfolgs von „Das Schweigen der Lämmer“ oder auch „American Psycho“ einen regelrechten Serienkiller-Boom. Dann ließ das Interesse am Serienkiller nach, das Narrativ schien auserzählt. Seit einigen Jahren aber erlebt der Serienkiller eine Renaissance. Woher kommt das neu entfachte Interesse an Serienkillern? Darüber sprechen u.a. Ivy Pochoda, Catherine Ryan Howard und Ursula Poznanski.
-
20:00 Uhr
Konzert
74. Internationaler Musikwettbewerb der ARD München
Herkulessaal der Residenz und Prinzregententheater München
Ausschnitte aus den drei Preisträgerkonzerten vom 17., 18. und 19.09.2025
Joseph Haydn
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Sandro Hirsch, Trompete
Wolfgang Amadeus Mozart
2. Satz, aus: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur, KV 622
Lev Zhuravski, Klarinette
Münchner Kammerorchester
Leitung: Yuki Kasai
Sergej Prokofjew
1. und 2. Satz, aus: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Elias Ackerley, Klavier
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Chloé Dufresne
ca. 20:50 Konzertpause
Christine Anderson im Gespräch mit den Jurymitgliedern Sharon Kam, Anna Vinnitskaya und Reinhold Friedrich
Camille Saint-Saëns
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22
Liya Wang, Klavier
Bernd Alois Zimmermann
"Nobody knows the trouble I see". Konzert für Trompete in C und Orchester
Robin Paillet, Trompete
Aaron Copland
Konzert für Klarinette und Streichorchester (mit Klavier und Harfe)
Elad Navon, Klarinette
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Sasha Scolnik-Brower -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
„Musik machen, um zu überleben“
Der Oboist, Komponist und Dirigent Heinz Holliger
Von Bettina Brand
Deutschlandfunk Kultur 2019Der Oboist, Komponist und Dirigent Heinz Holliger begann seine musikalische Laufbahn als 20-Jähriger mit einem Paukenschlag: dem ersten Preis im Fach Oboe beim renommierten Genfer Musikwettbewerb. Einige Jahrzehnte später dirigiert Heinz Holliger große Orchester und gilt vielen als wichtiger Komponist der Gegenwart. Unermüdlich ist er auf der Suche nach den Grenzen von Klang und Sprache. Bis heute ist er fasziniert von der Auseinandersetzung mit Künstlern am Rande der Gesellschaft. Unsere Autorin Bettina Brand hat den zurückgezogen lebenden Musiker getroffen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Nach Düsseldorf auch am Deutschen Theater Berlin: Ayad Akthar: Der Fall McNeal
Gespräch mit Barbara Behrendt
Kay Voges startet Intendanz in Köln mit UA „Imagine“ von ihm u.Alexander Kerlin
Gespräch mit Stefan Keim23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden