Programm
Samstag, 20.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Sehnsuchtsort für Künstler
Die Lange Nacht über Hiddensee
Von Katharina Palm
Regie: die AutorinHiddensee ist im 20. Jahrhundert eine Insel der Künstlerinnen und Intellektuellen geworden. Dabei ist Hiddensee mit seinen 1.000 Einwohnern und gerade einmal 19 km² in der Form eines Seepferdchen, das es auch in seinem Wappen trägt, ein Zwerg unter den Ostseeinseln. Nach Hiddensee floh man, um sich zu erholen, berühmte Bilder zu malen oder große Literatur zu schreiben - oder es immerhin zu versuchen. Aber manche kamen auch nach Hiddensee, um von dort zu fliehen. Die Insel war zu DDR-Zeiten gut gesichertes Grenzgebiet, denn Dänemark ist nur einen Katzensprung entfernt. Von Hiddensee aus gab es abenteuerliche Fluchtversuche. Asta Nielsen, Mascha Keléko, Gret Palucca, Hans Fallada oder Gerhard Hauptmann hinterließen ihre Spuren, in denen diese Lange Nacht wandelt, die sie aber auch mit neuen Wegen der Gegenwart kreuzt. Ein Fischer und seine Frau erzählen von den Herausforderungen, die das Leben und der Fischfang auf dieser autofreien Insel zu bieten haben. Für die Bewohner kennt die Insel nur zwei Jahreszeiten: die arbeitsreiche Touristen-Saison und die große Ruhe, wenn die Gäste die Insel verlassen haben und man wieder unter sich ist. Von Süden nach Norden werden Inselgeschichten ausgegraben, die von wilden Tänzen und mutigem Unternehmertum handeln, von einem vergrabenen Piratenschatz und dem Bernsteinwind.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
421. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 05.09.2025
Cello Duello - acht Saiten im musikalischen Duell
Werke von Joseph Haydn, Niccolò Paganini, Carl-Maria von Weber, Jacques Offenbach u.a.
Cello Duello: Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Moderation: Holger Hettinger
(Wdh. v. 09.09.2025) -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Rassismus-Erfahrungen - Alltag in Deutschland?
Gäste: Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Autorin -
- und Cihan Sinanoðlu, Leiter des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deBeschimpfungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe - für People of Color und muslimische Menschen hierzulande ist dies trauriger Alltag. Wie erleben das unsere Hörerinnen und Hörer? Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Das politische Buchmagazin - "Widerstand, Trotz und Widerspenstigkeit"
Matthias Meisner / Paul Starzmann: "Mut zum Unmut"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Zum Trotz“ von Daniela Strigl
Rezensiert von Holger Heimann
Karin Michaëlis: "Das gefährliche Alter. Roman“
Gespräch mit Manuela Reichart
Gesa Kessemeier: "Modestadt Berlin"
Gespräch mit der Autorin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ebru Tasdemir, Der Freitag
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Vera Linß
Radikale Symbolik - Memes auf Patronenhülsen
Gespräch mit Benedikt Wenck
Mord an Charlie Kirk - Versagen und Lehren für den Journalismus
Gespräch mit Hagen Terschüren
Digitale Grenzsysteme - Übergriffig und diskriminierend
Gespräch mit Anna Arden -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Selbstabschaffung der Demokratie: Ulf Schmidts "Käsch und Naziss" in Saarbrücken
Gespräch mit Ulf Schmidt
Überregionaler Ort für die freie Szene: Neustart am Bochumer Prinzregenttheater
Gespräch mit Stefan Keim -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Solidarity - Kleines Wort, große Wirkung
Gespräch mit David Bernet
Konservativer Mediengigant? Wie Trump-Verbündete Hollywood umformen wollen
Von Christian Berndt
Robert Redford ist tot: Abschied vom ewigen Gegenbild zu Hollywood
Gespräch mit Anke Leweke
"Das tiefste Blau“ - Berlinale-Preisträger über Altern, Würde und Aufbruch
Gespräch mit Gabriel Mascaro
Paul T. Anderson, Pynchon, Paranoia: "One Battle after Another"
Gespräch mit Anna Wollner
Agnès Varda - Erste große Biografie über die Mutter der Nouvelle Vague
Gespräch mit Bert Rebhandl15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marin Böttcher
Der Bund der Ehe - Von Langzeitbeziehungen und Trennungscoaches
Überholt? Das Konzept der Ehe
Von Matthias Finger
Match-Making in Indien - Von Partnerbörsen und Fake-Wedding Parties
Gespräch mit Franziska Amler
Wege aus der Beziehung
Gespräch mit dem Trennungscoach Torsten Geiling -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher von CDU/CSU im Bundestag
Russland-Sanktionen - Ist Europa zu zögerlich?
Moderation: Gerhard SchröderDie EU hat 18. Sanktionspakete gegen Russland aufgelegt, das 19. ist in Vorbereitung. Trotzdem fließt weiter russisches Öl und Gas an Länder der Europäischen Union. Und es gibt zahlreiche Wege, wie Russland die Sanktionen umgeht. Jürgen Hardt, der außenpolitische Sprecher von CDU/CSU im Bundestag, sieht die EU trotzdem auf einem guten Weg. Er sei zuversichtlich, dass die Einfuhren von fossilen Energien bis 2027 komplett eingestellt werden, sagte Hardt in Deutschlandunk Kultur.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
L.A. Dreams
Eine Metropole repariert sich selbst
Von Martina Groß
Regie: Andreas Hagelüken und die Autorin
Mit: Martina Groß, Meike Rötzer, Frauke Poolman, Anika Mauer, Veronika Bachfischer, Christoph Gawenda, Max Urlacher, Bernd Moss, Niklas Bruhn und Ingo Kottkamp
Ton: Andreas Hagelüken
Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 54'05
(Wdh. am 21.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Los Angeles war immer Erzählung und Verheißung. In diesem Feature träumen die Bewohner der kalifornischen Metropole davon, dass ihre Reformideen die Stadt neu und besser machen. Und manche dieser L.A. Dreams könnten schon bald wahr werden.Wer fährt eigentlich Bus und U-Bahn in L.A.? Unsere Autorin Martina Groß tat es und traf einen Querschnitt der Stadtgesellschaft im öffentlichen Nahverkehr. Das Bild von den Straßenkreuzern auf den Highways ist nur eine Facette der Wirklichkeit. Daneben steht ein diverses, solidarisches L.A., in dem Fahrrad gefahren wird, die Belange der Nachbarschaft verhandelt werden und nach neuen Ideen für eine lebenswertere Stadt gesucht wird. Die Geschichte dieses alternativen L.A. ist so alt wie die Stadt selbst und steht immer im Clinch mit Kräften, die die besten Teile der Stadt für die Wohlhabenden reservieren wollen. Einer der Schauplätze, auf denen ein anderes L.A. aufscheint, ist der L.A. River. Noch ist die einstige Lebensader der Stadt zum größten Teil in ein Betonbett gezwängt. Doch manche Angelenos träumen von einer ganz anderen Rolle für ihn.
Martina Groß, 1963 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Soziologie und Publizistik. Seit 1997 Feature-Autorin. Ihre Sendung „Noch zehn Sekunden. Die amerikanische Radiopionierin Elsa Knight Thompson“ (Deutschlandfunk 2010) wurde mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet, „Lynne Stewart, eine amerikanische Geschichte“ (Deutschlandfunk/NDR 2011) für den Liberty Award 2013 nominiert. Zuletzt u.a.: „Take half a hit - Cannabis in Kalifornien“ (Deutschlandfunk Kultur 2019) und „Anthropologie des Undergrounds - Über den Verleger V. Vale“ (Deutschlandfunk 2022). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Glyndebourne Festival 2025
Royal Albert Hall London
Aufzeichnung vom 27.08.2025
Wolfgang Amadeus Mozart
"Le nozze di Figaro", Opera buffa in vier Akten KV 492
Libretto: Lorenzo da Ponte nach Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Graf Almaviva - Huw Montague Rendall, Bariton
Gräfin Almaviva - Louise Alder, Sopran
Susanna - Johanna Wallroth, Sopran
Figaro - Tommaso Barea, Bassbariton
Cherubino - Adèle Charvet, Mezzosopran
Marcellina - Madeleine Shaw, Mezzosopran
Dr. Bartolo - Alessandro Corbelli, Bass
Basilio - Robert Forrest, Tenor
Don Curzio - Vincent Ordenneau, Tenor
Antonio - Alexander Vassiliev, Bariton
Barbarina - Elisabeth Boudreault, Sopran
Orchestra of the Age of Enlightenment
Leitung: Riccardo Minasi -
22:20 Uhr
Die besondere Aufnahme
Gabriel Iranyi
"Strings Quartets Extended"
Sonar Quartett
Claudia Barainsky, Sopran
Wu Wei, Sheng
Deutschlandfunk Kultur / Kairos 2025
Der ungarisch-deutsche Komponist Gabriel Iranyi erweitert die klassische Viererbesetzung des Streichquartetts: Durch die menschliche Stimme und die chinesische Mundorgel Sheng. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Musikalischer Höhepunkt Kulturhauptstadt Chemnitz: Ludger Vollmers "Rummelplatz"
Gespräch mit Georg Kasch
Zwischenbilanz des Weimarer Äquinoktium-Mammutprojekts zu antiken Stoffen
Von Michael Laages
"Whispering Bells": Villa Aurora bespielt Interimsstätte mit erster Ausstellung
Von Kerstin Zilm23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky