Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 13.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Das zweite Gesicht
    Eine Lange Nacht über Masken
    Kerstin Kilanowski
    Regie: die Autorin

    Masken haben den Menschen auf verschiedene Weise schon immer fasziniert, denn sie können einerseits etwas verbergen und zugleich auf etwas Unbekanntes hinweisen. So erscheinen in nahezu allen traditionellen Kulturen Masken als Botschafter zur Welt der Ahnen. Auch die Theatermaske hatte ursprünglich kultische Bedeutung - verlassen hat sie die Bühne nie, ob in der Comedia del’Arte, bei Bertold Brecht oder im japanischen No-Theater. Ohne Masken ist auch kein Fasching oder Karneval denkbar, denn der Alltagsmensch will für ein paar verrückte Tage ein ganz Anderer sein. Außenseiter und Randgruppen wiederum verbergen ihre wahre Identität oft hinter einer gesellschaftlich akzeptierten Maske, einer angepassten Identität, von der sie sich Zugehörigkeit erhoffen. Masken können aber auch Schutz vor Krankheiten bieten - ob zur Zeit der großen Pestepidemien oder zuletzt während der Corona-Pandemie. Diese Lange Nacht ist eine Reise durch die vielen Welten der Masken. Mit Besuchen in ethnologischen Museen, bei Maskenbauern, Performern, Fetisch-Liebhabern und Ausgestoßenen.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded
    420. Wartburgkonzert
    Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
    Aufzeichnung vom 19.07.2025

    Himmlische Harfenklänge - und mehr
    Werke von Johann Sebastian Bach, Albert Zabel, Alphonse Hasselmans, Gabriel Fauré u.a.

    Silke Aichhorn, Harfe

    Moderation: Holger Hettinger
    (Wdh. v. 30.07.2025)

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Propst André Müller, Oberhausen
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fünf Jahre Corona - Was sollten wir für künftige Krisen lernen?

    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörerinnen und Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch

    Hamed Abdel-Samad / Philipp Peyman Engel: "Was darf Israel? Ein Streit"
    Gespräch mit beiden Autoren

    Sabine Adler: "Israel. Fragen an ein Land"
    Gespräch mit der Autorin

    Buchkritik:
    "Kein anderes Land" von Sarah Levy
    Rezensiert von Victoria Eglau

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Alan Posener, Publizist und Buchautor
    Moderation: Ute Welty

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Digitales Leben
    Moderation: Marcus Richter

    Supercomputer in Jülich: Wird Deutschland zum KI-Standort?
    Gespräch mit Dennis Kogel

    Vorstoß des Digitalministeriums: Entmachtung der Landesdatenschützer:innen?
    Gespräch mit Peter Schaar

    "med-Domain: Garantiert vertrauenswürdige Medizin-Informationen?
    Gespräch mit Pia Behme

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    Wiederentdeckter Klassiker: "Les Blancs" von Lorraine Hansberry in Graz4
    Gespräch mit Andreas Vilter

    Nach 8 Jahren Sanierung: Rudolstadt bekommt sein Theater zurück
    Von Henry Bernhard

    Die geniale Stelle: Peter Meining über Showcase Beat Le Mot "Räuber Hotzenplotz"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Gedanken zu Gott, der Welt und der Wahrheit in "Leibniz" mit Edgar Selge
    Gespräch mit Edgar Selge

    Der Boykottaufruf israelischer Filmeinrichtungen und seine Folgen
    Von Christian Berndt

    Märchen, Gespenster und das französische Kino: Christian Petzolds Mirroirs No.3
    Gespräch mit Christian Petzold

    Indigenes Kino in den USA in Zeiten von Trump
    Von Kerstin Zilm

    Der Editor Hansjörg Weißbrich als Ehrengast beim Fünf Seen Filmfestival
    Gespräch mit Hansjörg Weißbrich

    KI im Synchron
    Gespräch mit Julius Stucke

    "Call my Agent" jetzt auch in Deutschland
    Von Jörg Taszman

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Ute Welty

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Soziologin Mayer-Ahuja
    Für eine solidarische Politik der Arbeit

    Moderation: Susanne Führer

    Die soziale Ungleichheit nimmt zu und mit ihr das Gefühl der Ohnmacht. Gefragt ist eine Politik, die das Gemeinsame der Lohnabhängigen sieht. Bessere Arbeitsbedingungen für alle stärken auch die Demokratie, meint die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Die beste Tochter der Welt
    Von Kindern kranker Eltern
    Von Karla Krause
    Regie: Giuseppe Maio
    Mit: Familie Rebhan, Jörg Pilawa, André Dietz, Neale Walsh, Thomas Helbling (alle im O-Ton) sowie Enno Luncke, Pola Szymczak, Christian Eisenhardt, Toni Lorentz, Julius Stucke und Karla Krause
    Ton: Jan Fraune
    Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 54'29
    (Wdh. am 14.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Seit frühester Kindheit kümmert sich Lana um ihren unheilbar nierenkranken Vater. Für die 15-Jährige neben Schule und Haushalt eine ungeheure Belastung. Nach zweimaligem Scheitern in der 8. Klasse verlässt sie ohne Abschluss das Gymnasium.

    Lana ist 15. Seit ihrer frühen Kindheit bestimmt die Krankheit ihres Vaters, ein unheilbares Nierenleiden, ihren Alltag. Täglich kann sich sein Zustand dramatisch verschlechtern. Lanas Mutter hat zwei Jobs und arbeitet oft bis in die Nacht. Lana „bewacht“ zu Hause den Vater und kümmert sich um den Haushalt. Jetzt ist sie 15 und muss wegen schlechter Noten das Gymnasium ohne Abschluss verlassen. Fast eine halbe Million pflegende Kinder und Jugendliche, sogenannte „Young Carers“, gibt es allein in Deutschland. Die meisten von ihnen sind „unsichtbar“. Lana ist vor kurzem aus deren Schatten getreten und gibt ihnen Gesicht und Stimme. Sie will kein Opfer sein.

    Karla Krause, geboren 1942, war Reporterin, Buchautorin, Dramaturgin und Fernsehproduzentin. Seit 2000 arbeitet sie als Autorin vor allem für das Radiofeature. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Geschichten zur medizinischen Ethik, u.a. „Tödliches Erbe“ (RBB/WDR 2007, Robert Geisendörfer Preis), „Sternenkind“ (HR/WDR 2012, DRK-Medienpreis, Hörfunkpreis der Theodor Springmann Stiftung) und „Kinder am Ende des Lebens“ (HR 2015, TOM-Medienpreis 2016). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Dazwischen. Intersexuelle Menschen erzählen“ (2017).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Carl Heinrich Graun
    "Adriano in Siria", Oper in drei Akten mit neu komponierten Intermezzi von Massimiliano Toni
    Libretto: Petro Metastasio

    Adriano - Valer Sabadus, Countertenor
    Emirena - Roberta Mameli, Sopran
    Farnaspe - Bruno de Sá, Sopran
    Osroa - David Tricou, Tenor
    Sabina - Keri Fuge, Sopran
    Aquilio - Federico Fiorio, Sopran
    Studierende der Schola Cantorum Basiliensis
    ENSEMBLE 1700
    Leitung: Dorothee Oberlinger

    Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / deutsche harmonia mundi 2025

  • "Fortissima"
    Werke von Maria Herz, Marie Jaell, Emilie Mayer und anderen Komponistinnen

    Raphaela Gromes, Violoncello
    Julian Riehm, Klavier
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Anna Rakitina

    Produktion Deutschlandfunk Kultur / Sony Classical 2025

    Raphaela Gromes recherchiert seit über fünf Jahren zur Musik von Komponistinnen. "In meiner Ausbildung und Karriere kam ich kaum in Berührung mit der Musik von Komponistinnen, dabei gibt es so unglaublich viel großartige Musik zu entdecken. Auch an weiblichen Identifikationsfiguren fehlt es in dieser Hinsicht. Das zu ändern ist mir ein Anliegen.“

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Sorbischer Sagenstoff: "Krabat" als Familienoper in Görlitz
    Gespräch mit Georg Kasch