Programm
Donnerstag, 11.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Kompositionen von Rachel Walker
Vorgestellt von Carolin Naujocks
"Third existence" (2021)
für Klavier, Saxofon und Schlagzeug
Trio Abstrakt
"How can a night train overtake the moon…" (2024)
für Harfe, Violine, Viola, Violoncello, Klarinette und Schlagzeug
L’Instant Donné
"The space in between" (2020)
für Schlagzeug, Sanxian und Stimmen
Texte: Autumn Yunting Tsai
Ensemble Water-Stage
"al’thalj" (2022)
für Piccoloflöte, Bassettblockflöte, Harfe, Cembalo und Tamburin
airborne extended -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePropst André Müller, Oberhausen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Claudia Michelsen im Gespräch mit Katrin Heise
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Rahnsorf Ripper und andere Männergeschichten"
Gespräch mit Emeli Glaser
Nelio-Biedermann - der Schweizer Jungstar liest in Berlin
Von Franz-Paul Helms
Buchkritik:
Monika Dittombée: "Schattenschicksale. Lebenswege der Kriegskinder"
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Die höchste Eisenbahn: Wenn wir uns wieder sehen schreien wir uns wieder an
Gespräch mit Moritz Krämer
"Perimenopop" von Sophie Ellis-Bextor: Pop vor der Menopause
Von Christoph Möller
Rezension: Sexismus in der Musikindustrie - "Candy Girls" von Sonia Eismann
Von Kerstin Poppendieck
Der größte Fingerpicking-Gitarrist: Leo Kottke zum 80. Geburtstag
Von Sky Nonhoff11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sophia Maier
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Kommunalwahlen - Warum die Stimmung in Gelsenkirchen pro AfD ist
Von Vivien Leue
Nachhaltigkeit - Wie ein Genossenschaftsladen in Tübingen gerettet werden soll
Von Ulrike Mix -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Vorgespielt: "Hell is us"
Gespräch mit Marcus Richter
Stasi und Fußball
Von Ronny Blaschke14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Fernab von Techno-Dogmen: Egoexpress-Werkschau 'A Piece Of The Action
Gespräch mit Mense Reents
Samy Deluxe & Conductor Williams - Transatlantische Rap-Brücke
Der größte Fingerpicking-Gitarrist: Leo Kottke zum 80. Geburtstag
Von Sky Nonhoff
"Perimenopop" von Sophie Ellis-Bextor: Pop vor der Menopause
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionFloodlights
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Klimakrise in Tuvalu - Der Plan B heißt für viele Australien
Von Thorsten IfflandDer Meeresspiegel steigt langsam an durch die globale Erwärmung. Kleine Inselstaaten im Pazifik wie Tuvalu spüren die Folgen. Auch wenn die Bewohner kaum Treibhausgase in die Atmosphäre geschickt haben, ist ihre Lebensgrundlage unmittelbar in Gefahr. Das wissen auch Nachbarn wie Australien und bieten den Bewohnern eine Art Klimavisum an. Rund 80 Prozent der Bevölkerung Tuvalus haben das sofort beantragt, falls ihre Inseln unbewohnbar werden. Dagegen werden derzeit gigantische Landaufschüttungen geplant. Die künstlichen Deiche werden auch finanziell unterstützt von Australien, Neuseeland und den Vereinten Nationen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Gesund und trotzdem abgelehnt - Private Krankenkassen und HIV-Prophlaxe
Von Marius Penzel -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Club der toten Sprecher
Wie künstliche Intelligenz die Synchronbranche revolutioniert
Von Julius Stucke
Jeder hat die deutschen Stimmen von Julia Roberts oder Jodie Foster im Ohr. Doch womöglich werden die bald von einer KI synchronisiert. Lassen sich die digitalen Klone noch stoppen?Das Faxgerät haben wir Menschen fast überlebt. Aber es lauert immer die nächste Technologie, bereit, uns oder wenigstens unsere Kultur kaltblütig abzumurksen. Schon Charlie Chaplin wusste vor rund 100 Jahren - Filmkultur und Kino liegen im Sterben: „Die sogenannte Sprechfilmkunst will die unerhörte Schönheit des Schweigens zerstören. Und Schweigen ist das Wesen des Films.“ Er und andere haben sich angepasst und überlebt. Wie ist das bei dem Killer, der gerade durch die Kulisse schleicht? KI ist auf dem Weg, das Filmgeschäft und die Arbeit derer, die mit dem Sprechen ihr Geld verdienen, zu verändern. Teile der Synchronbranche fürchten das Schlimmste, weil Stars wie Meryl Streep, Jodie Foster oder Daniel Craig dank KI einfach Deutsch können. Oder Mandarin. Doch kann eine künstliche Intelligenz menschliche Emotionen simulieren? Und was ist dann noch echt und menschlich?
-
20:00 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus der Philharmonie Berlin
Giovanni Pierluigi da Palestrina
Missa Papae Marcelli für sechsstimmigen Chor a cappella
Arvo Pärt
Solfeggio
"Nunc dimittis"
Magnificat
"Dopo la vittoria"
"The Woman with the Alabaster Box"
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Kaspars Putniņš -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Vor dem Fest
Nach dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišić
Bearbeitung: Judith Lorentz und Juliane Schmidt
Regie: Judith Lorentz
Mit: Markus Meyer, Effi Rabsilber, Christine Schorn, Jaecki Schwarz, Ernst-Georg Schwill, Marc Hosemann, Mandy Rudski u.v.a.
Komposition: Lutz Glandien
Ton und Technik: Peter Avar und Iris König
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Regieassistenz: Teresa Schomburg
RBB 2015
Länge: 54'35
Fürstenfelde in der Uckermark. Einwohnerzahl: ungerade. Eine Spätsommernacht vor dem Erntefest lässt die Dorfbewohner nicht schlafen. Tragikomisches Porträt eines Dorfes, seiner Bewohner samt Geistern der DDR-Vergangenheit von Saša Stanišić.Fürstenfelder Einwohner werden in dieser Nacht von einer unerklärlichen Ruhelosigkeit heimgesucht. Herr Schramm, einst Offizier bei der NVA, möchte Kippen holen, aber der Automat gibt sie nicht heraus. Frau Kranz, eine ortsbekannte Malerin, malt Fürstenfelde bei Nacht und wird von ihren Erinnerungen an die letzten Kriegstage ergriffen. Der halbstarke „Lada“ hat sein Auto mal wieder in einem der umliegenden Seen versenkt. Schließlich Dietmar Dietz, ehemaliger Stasispitzel, emsig um seine Hühnerzucht bemüht, Geflügel, das auch die jagende Fähe begehrt. Im nächtlichen Fürstenfelde ist ganz schön viel los für ein totgesagtes Fleckchen Brandenburger Erde.
In diesem Provinzporträt werden historische Ereignisse, persönliche Traumata und dörfliche Legenden zu einem vielschichtigen „Wir“ verflochten. Der Erzähler im Hörspiel spricht als diese kollektive Stimme von Fürstenfelde.
Saša Stanišić, geboren 1978 in Višegrad, Bosnien-Herzegowina, kam als Vierzehnjähriger nach Heidelberg. Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, seit 2001 zahlreiche Veröffentlichungen deutschsprachiger Texte. Stanišićs Debütroman „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ (2006) wurde in dreißig Sprachen übersetzt. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört der Deutsche Buchpreis 2019 für den Roman „Herkunft“ und der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024 für den Roman „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. „Vor dem Fest“ wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichnet. Stanišić ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, wo er lebt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Unter neuer Leitung: Staatstheater Hannover startet mit Falk Richter "Pride“
Gespräch mit Michael Laages
Doku über Nam June Paik: "Moon Is The Oldest TV"
Von Simone Reber23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner