Programm
Samstag, 06.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Es überkamen mich ganz eigenartige Empfindungen des Entsetzens"
Eine Lange Nacht über den deutschen Kolonialismus in Tansania
Von Jochen Rack
Regie: Philippe BrühlDie Kolonisierung von Deutsch-Ostafrika war ein kriegerisches Geschehen. Gegen die Unterwerfung durch die kaiserliche „Schutztruppe“ leisteten die örtlichen Bevölkerungen erbitterten Widerstand. Vom Aufstand der sog. Küstenleute im Jahr 1888 bis zum Maji-Maji-Krieg 1905 bis 1907 kam es zu antikolonialen Erhebungen in Tanganjika, das das heutige Tansania und Teile von Ruanda und Burundi umfasste. Deutsche Soldaten, unterstützt durch afrikanische Söldner, setzten die Dörfer und Felder der Aufständischen in Brand, raubten ihr Vieh und verhängten die Todesstrafe gegen die Anführer. „Eigenartige Empfindungen des Entsetzens“ verspürte der deutsche Kolonialoffizier Tom von Prince, als er die Leiche eines von seinen Soldaten getöteten Hehe-Mädchens zu Gesicht bekam. Erbeutete Waffen und Kunstobjekte, aber auch menschliche Schädel von getöteten Chiefs gelangten in völkerkundliche und anthropologische Sammlungen in Deutschland. Im Zeichen des Postkolonialismus bemühen sich heute deutsche und tansanische Aktivisten um die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte und fordern die Rückgabe geraubter Objekte und menschlicher Gebeine. Ethnologische Museen wie in Berlin oder München kooperieren mit Wissenschaftlern in Tansania, um Herkunft und Bedeutung der Objekte in ihren Beständen zu erforschen und ggf. Restitutionen zu ermöglichen. Und in Tansania selbst sind an den Schauplätzen ehemaliger deutscher Kolonialherrschaft, z.B. in Iringa im Südwesten des Landes und Old Moshi am Kilimandscharo, Mahnmale und Museen entstanden, die an die Opfer des deutschen Kolonialismus erinnern. Jochen Rack hat sie besucht und mit Aktivisten in Deutschland und Tansania gesprochen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
419. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 11.07.2025
JSB:48
Werke von Johann Sebastian Bach sowie von Alekeey Igudesman, Huey Ching Chong, Theresa Zaremba, Nyokabi Kariuki, Nikolai Kapustin Dmitri Schostakowitsch und Leonhard Kuhn
Arcis Saxophon Quartett:
Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Ricarda Fuss, Altsaxophon
Anna-Marie Schäfer, Tenorsaxophon
Jure Knez, Baritonsaxophon
Moderation: Holger Hettinger
(Wdh. v. 22.07.2025) -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Beziehungskiller Geld -
Finanzen in der Partnerschaft
Gäste: Dr. Birgit Happel, Soziologin und Finanzexpertin
- und Michael Mary, Paartherapeut und Autor
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deWer zahlt was - und wieviel? Geld ist einer der Hauptstreitpunkte in Beziehungen und oft ein Tabu. Leidtragende sind jene, die Carearbeit leisten - meist die Frauen. Wie können die Finanzen fair geregelt werden? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Axel Rahmlow
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Vera Linß
Internet in Russland - Die letzten Lücken werden geschlossen
Gespräch mit Philipp Dietrich
Schüler ID - Kein Beweis für Wirksamkeit
Gespräch mit Marcus Richter
Konzertmarketing - Das Puplikum ohne Metas-Plattformen finden
Gespräch mit Hagen Terschüren -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
"Ostern" : Ein neues Stück von Daniel Kehlmann in der Josefstadt
Gespräch mit Daniel Kehlmann
Hinter der Bühne: Neue Online-Plattform gegen Machtmissbrauch am Theater
Gespräch mit Charlotte Koppenhöfer -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Die 82. Internationalen Filmfestspiele - Bilder, die bleiben
Gespräch mit Anke Leweke
Funeral Casino Blues
Gespräch mit Roderick Warich
Wer hat Chancen auf die Löwen?
Gespräch mit Anke Leweke
Silent Friend von Ildiko Enyedi
Gespräch mit Luna Wedler
Memory of Princess Mumbai
Gespräch mit Damien Hauser
Who is still alive
Gespräch mit Nicolas Wadlmoff15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Sommerfestival zu Ehren Hans Rosenthal
Live vom Hans-Rosenthal-Platz Berlin
Moderation: Ramona Westhof und Korbinian Frenzel
u.a. mit
Till Brönner, Balbina, André Hermlin and his Swing Dance Orchestra
und dem RIAS Kammerchor Berlin
Der Hans-Rosenthal-Platz vor dem Funkhaus von Deutschlandfunk Kultur verwandelt sich heute in eine lebendige Festivalfläche. Wir laden ein zu einem Familienfest anlässlich des 100. Geburtstags von Hans Rosenthal.
Der Radio- und Fernsehmoderator begeisterte mit seinem Humor und Erfindergeist ganze Generationen. Seine Lebensgeschichte fasziniert bis heute. Auch davon erzählt das Festival, das alle einlädt, den Sommer zu feiern - bei Gesprächen und Musik u.a. von Till Brönner, Balbina, André Hermlin and his Swing Dance Orchestra und dem RIAS-Kammerchor Berlin. -
20:30 Uhr
Oper
Philharmonie Berlin
Aufzeichnungen vom 24.-28.09.2008
Maurice Ravel
"L'enfant et les sortilèges", Fantaisie lyrique en deux parties
Libretto: Colette
L'Enfant - Magdalena Kožená, Mezzosopran
Le Feu, La Princesse, Le Rossignol - Annick Massis, Sopran
Maman, La Tasse Chinoise, La Libellule - Nathalie Stutzmann, Alt
La Bergère, La Chatte, L'Écureuil - Sophie Koch, Mezzosopran
Le Fauteuil, Un Arbre - José van Dam, Bariton
L'Horloge, Comtoise, Le Chat - François Le Roux, Bariton
La Thélère, Le Petit Vieillard, La Rainette - Jean-Paul Fouchécourt, Tenor
Une Pastorelle, La Chauve-souris, La Chouette - Mojca Erdmann, Sopran
Le Banc - Sabine Puhlmann, Sopran
Le Canapé - Nora von Billerbeck, Sopran
Le Pouf - Bianca Reim, Sopran
La Chaise de Paille - Silke Schwab, Sopran
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Sir Simon Rattle -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
"Rot" - Das neue Album der Sopranistin Eva Resch
Lieder von Mozart, Strauss, Schubert, Eisler, Wolf, Mahler u.a.
Deutschlandfunk Kultur / Genuin 2025
Ein Album in verschiedenen Rottönen - Feuer, Liebe, Rotlicht, Blut: die Assoziationen mit dieser Signalfarbe sind endlos. Und die musikalische Farbpalette ist es auch. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Jens Harzer-Debüt am BE: Oliver Reese inszeniert Oscar Wilde: "De Profundis"
Gespräch mit Tobi Mülller
Filmfestspiele Venedig: Die Löwen sind verliehen
Gespräch mit Patrick Wellinski
Umbruch: Das Luzern-Festival geht in die letzte Saison unter alter Leitung
Gespräch mit Jörn-Florian Fuchs23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel