Programm
Donnerstag, 04.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Michael Reudenbach
"Was noch" (2024) für 24 Stimmen mit Texten von Jürgen Becker (1932-2024)
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Michael Albert
Aufzeichnung der Uraufführung beim ECLAT-Festival Stuttgart am 03.02.2024
Von Stefan Fricke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGeschwistergesellschaft
Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gutshausretter Christina von Ahlefeldt und Knut Splett-Henning im Gespräch mit Katrin Heise
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Buchempfehlungen aus der Lesart-Redaktion für den September
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Buchkritik:
"Neutralität und Kaiserschmarrn" von György Dalos
Rezensiert von Wolfgang Schneider
“Der Fremde” von François Ozon nach Camus auf dem Filmfest in Venedig
Gespräch mit Patrick Wellinski -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Oper "We Are The Lucky Ones" bei der Ruhrtriennale
Gespräch mit Philip Venables
Album der Woche: Karl die Große "Aufgehoben"
Legendäre Brit Pop-Band Suede veröffentlicht "Antidepressants"
Von Mathias Mauersberger
K-Pop-Sound aus der Türkei: Hype um die Girl Group Manifest
Von Büsra Tasdemir11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gilda Sahebi
Moderation: Ute Welty -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Stadt der Überlebenden -1945 entsteht in Zeilsheim ein jüdisches Schtetl
Von Thies Marsen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Filmfestspiele Venedig: Sofia Coppolas Porträt über Modeschöpfer Marc Jacobs
Gespräch mit Suanne Burg
Ausstellung Sex Now - Kunst und Geschlechtsverkehr
Von Linda Schildbach
Biopic Being Franziska von Almsick: der Wiedervereinigungs-Star
Von Matthias Dell14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Morgen erscheint das neue Album von Big Thief
Gespräch mit Juliane Reil
Legendäre Brit Pop-Band Suede veröffentlicht "Antidepressants"
Von Mathias Mauersberger
K-Pop-Sound aus der Türkei: Hype um die Girl Group Manifest
Von Büsra Tasdemir -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Dieter Kassel17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Urlaub in Odessa - Zwischen Seeminen und Drohnen
Von Niels BuhlaEine Drohne fliegt in Sichtweite eines Strandes in Odessa.Ein Knall und die Drohne stürzt ins Schwarze Meer, die Badegäste applaudieren. Videos von Abschüssen wie diesem sind in den Sozialen Netzwerken sehr beliebt. Andere zeigen Ukrainerinnen und Ukrainer, die Teile von Drohnen aus dem Wasser holen. Wer in Odessa Urlaub macht, für den gehören auch solche Szenen dazu. Manche Strände sind gesperrt wegen der Gefahr durch Seeminen im Wasser. Trotzdem ist die südukrainische Hafenstadt voll von einheimischen Touristen. Urlaub und Erholung im Krieg - wie geht das?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Wie umgehen mit zu vielen Zootieren?
Von Volkart Wildermuth
Wunderwerk Seepferdchen
Von Meike Rötzer -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Ungeklärte Schmerzen und Unfruchtbarkeit
Endometriose bei Frauen
Von Kim Kindermann
(Wdh. v. 18.07.2024)
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Und doch vergehen oft Jahre, bis die Diagnose erfolgt. Wie kann das sein? Und wo steht die Forschung heute? -
20:00 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 02.09.2025
Luciano Berio
"Voci (Folk Songs II)" für Viola und zwei Instrumentalgruppen
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
"Jūra" ("Das Meer"), Sinfonische Dichtung
Maurice Ravel
"Boléro"
Antoine Tamestit, Viola
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf
Von Magda Woitzuck
Regie: Peter Kaizar
Mit: Lilith Häßle, Tim Werths, Wolfram Berger, Till Firit, Swintha Gersthofer, Eva Mayer
Komposition: Peter Kaizar
Ton und Technik: Peter Kaizar, Georg Mittermayr, Astrid Drechsler, Teresa Schwind
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
SWR/ORF 2022
Länge: 54'38
Orpheus und Eurydike im Beziehungschaos: Magda Woitzuck macht aus dem Mythos eine rasante, witzige und zeitgemäße Liebesgeschichte. In der Unterwelt kriegt Orpheus Verlustängste und Eurydike hat die patriarchale Bevormundung der Götter satt.Die tragische Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike hat bis heute nichts von ihrem Reiz verloren. In der Neuinszenierung des antiken Klassikers wird der Gang in die Unterwelt zur Beziehungsprobe. Dabei geht es durchaus komisch zu: Eurydike ist stinksauer und Orpheus arg ängstlich. Hades, der Gott der Unterwelt, wird zum Menschenfreund, während seine Frau Persephone auf den Putz haut. Der Fährmann Charon braucht Batterien für seine Stirnlampe, die drei Köpfe des Kerberos streiten um ein Paar Gummistiefel, und auch die Götter im Olymp geraten in Schwierigkeiten, die uns Menschen nur allzu vertraut sind.
„O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf“ wurde 2024 mit dem Zonser Hörspielpreis ausgezeichnet.
Magda Woitzuck, 1983 in Wien geboren, studierte Literaturwissenschaft und schreibt seit 2010 Romane, historische Reportagen, Hörspiele und Kurzgeschichten. 2015 erschien ihr mehrfach ausgezeichneter Roman „Über allem war Licht“. Zu ihren preisgekrönten Hörspielen gehören „Die Schuhe der Braut“ (ORF 2017, Deutscher Hörspielpreis der ARD und Shortlist des Prix Europa 2018) und „Xerxes und die Stimmen aus der Finsternis“ (HR/ORF 2021, Prix Marulić und Grand Prix Nova). Kriminalhörspiel für Deutschlandfunk Kultur: „Die Abkürzung“ (2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Bayreuth-Baroque-Opern-Festival: Francesco Cavallis Oper "Pompeo Magno“
Gespräch mit Kirsten Liese
Dresden und Essen zeigen: "William Kentridge und die großen Fragen unserer Zeit"
Gespräch mit Sabine Oelze23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Charlotte Weinreich