Programm
Samstag, 30.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Alpenglühen statt Großstadtlärm
Eine Lange Nacht über "Das Blaue Land"
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Regie: Frank MerfortDie Gegend rund um die oberbayerischen Orte Kochel und Murnau, rund 60 Kilometer südlich von München gelegen, taufte der Avantgardekünstler Franz Marc „Blaues Land“ - wegen des besonderen Lichts in den Abendstunden. Später erfand er zusammen mit seinem Künstlerfreund Wassily Kandinsky den Namen „Der Blaue Reiter“ für die gemeinsame Künstlerbewegung, die sich 1911 in München gründete und später ihren Wirkungskreis rund um Murnau und Kochel fand. Dort lebt von 1909 bis 1914 das Künstlerpaar Wassily Kandinsky und Gabriele Münter. 1908 sind sie zum ersten Mal hierhergekommen, später haben sie sich im Münterhaus niedergelassen, das sich zum Treffpunkt Gleichgesinnter wie Franz Marc, Marianne von Werefkin oder Alexej von Jawlensky entwickelt. Die Vielfalt der Landschaft - See, Moos, Hochgebirge - befeuerte die Künstler und versetzte sie geradezu in einen Malrausch. Auch der Komponist Arnold Schönberg und der Dramatiker Ödön von Horváth sind zeitweilig hier ansässig. Horváth, der zwischen 1924 und seinem durch die Nazis politisch erzwungenen Weggang 1933 hauptsächlich in Murnau lebte, schrieb hier seine Stücke „Zur schönen Aussicht”, „Italienische Nacht”, und begann den Roman „Jugend ohne Gott”. (Deutschlandfunk Kultur 2023)
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
418. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 06.06.2025
Robert Schumann
"Des Abends" und "In der Nacht" aus den Acht Fantasiestücken op. 12
Frédéric Chopin
Nocturne f-Moll op. 55,1
Nocturne cis-Moll op. 27,1
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate cis-Moll op. 27,1 "Mondscheinsonate"
Richard Wagner
Trauermarsch aus der "Götterdämmerung" (bearbeitet für Klavier von Ferruccio Busoni)
Franz Schubert
Impromptu c-Moll op. 90,1
Ferruccio Busoni
Toccata
Preludio - Fantasia - Ciacona
Herbert Schuch, Klavier
Moderation: Cornelia de Reese
(Wdh. v. 17.06.2025) -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die Rückblende (15)
RIAS 1, 30. August 1955
Von Ralf Bei der KellenSeit Juni 1954 sendete der RIAS immer zu Beginn eines neuen Monats das satirische Magazin „Die Rückblende“. Hier wurden die großen Ereignisse eines Monats gegen den Strich gebürstet und Abseitiges unter die Lupe genommen. „Herausgeber“ dieser Sendung war Hans Rosenthal. Wie wiederholen die 15. Ausgabe, die vor exakt 70 Jahren, am 30. August 1955, in Studio 8 des RIAS produziert wurde.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
10 Jahre "Wir schaffen das"
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Wolfgang Münchau: "Kaputt. Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt..." von David Graeber
Rezensiert von Ursula Weidenfeld
Marcel Fratzscher: "Nach uns die Zukunft"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
Barbie Latza Nadeau: "Every Body Counts. Gier und der Handel mit Menschen“
Rezensiert von Katja Scherer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Summer Edition
Moralspektakel: Empören wir uns zu Tode?
Korbinian Frenzel im Gespräch mit Philipp Hübl, Philosoph
Jeden Samstag im August gehen wir raus aus dem Kleinklein der Tagesagenda - und rein in tiefgründige Gespräche. Die Studio 9 Summer Edition - eine Stunde, ein Gast, ein Thema.Polarisierung ist das große Schlagwort unserer Zeit. Und die Spaltung zeigt sich nicht nur im Politischen, sondern immer häufiger auch immer öfter im Privaten. Können wir noch miteinander reden? Oder trifft der Zynismus der einen auf die Dauerempörung der anderen? Sind die Gräben tief - oder machen wir sie durch unser Verhalten unnötig tiefer?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter
Google-Zero: Was, wenn Suchmaschinen keine Besucher mehr zu Webseiten schicken?
Gespräch mit Aida Baghernejad
Werbeblocker vor Gericht: Dürfen Nutzer:innen Anzeigen ausblenden?
Gespräch mit Truiken Heydn
Bohnenhintern gegen Ablenkung: Können Apps helfen weniger am Telefon zu hängen?
Von Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Gespenster der 90er: "Genetik Woyzeck" nach 28 Jahren wieder auf der Bühne
Gespräch mit Peter Meining
"Hinschauen!": Straßentheater zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit
Von Gerd Brendel
Theater heute kürt die Jahresbesten: VR-Installation "EOL" unter den Gewinnern
Gespräch mit Kai Krösche -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
ZDF-Serie "High Stakes" und deutsches Serienschaffen: "Wir sind in einer Delle"
Gespräch mit Ortun Erkener
Hollywood-Glamour auf dem Lido - Eindrücke von den ersten Festival-Tagen
Gespräch mit Anke Leweke
Was macht Stars zu Stars? Die langen Karrieren von Julia Roberts und Clooney
Gespräch mit Katja Nicodemus
Eine Nonne aus Fleisch und Blut: Noomi Rapace als Mutter Teresa in "Mother"
Gespräch mit Teona Strugar Mitevska
Die ersten Tage des Wettbewerbs in Venedig
Gespräch mit Anke Leweke15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Im Gespräch
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Gina wird blind
Eine Geschichte aus New York
Von Vivien Schütz
Ton und Regie: die Autorin
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 51'38
Ursendung (Wdh. am 31.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Gina aus New York wird als erwachsene Frau und Mutter nach und nach blind. So verrückt es klingt: Sie hat sich dafür entschieden. In Gesprächen und Alltagsaufnahmen, die über mehrere Jahre hinweg entstanden sind, erzählt die Autorin Ginas Geschichte.Gina ist eine fröhliche, herzliche New Yorkerin, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Am Anfang dieses Features kann sie sich noch gut in ihrem Apartment orientieren. Doch nach und nach verliert sie ihr Augenlicht. Unsere Autorin begleitet sie über Jahre hinweg, nimmt Anteil und wird selbst zum Teil von Ginas Geschichte. So zeigt sich, dass hinter jeder Erblindung ein ganz individueller Mensch mit seiner persönlichen Geschichte steht. Und die hat in Ginas Fall sehr viel mit ihrem Sohn Aidan zu tun.
Vivien Schütz ist freie Autorin und produziert dokumentarische und fiktive Geschichten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcast-Labels. Ihre unabhängig produzierten Kurzhörspiele „Die mit Dinkel“ und „Re:Produktion“ (2022) wurden beide mit dem ARD-PiNball-Award ausgezeichnet. Zuletzt: 10-teilige Hörspielserie „Re:Produktion“ (SWR 2022), „Einhundert - Lori Glori will ihre Stimme von DJ Bobo zurück“ (Deutschlandfunk Nova 2023) und „Nachts - Unterwegs mit drei Flaneurinnen“ (Deutschlandfunk Kultur 2023, mit Stefanie Heim). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Pop-Kultur Festival 2025
Live und in Aufzeichnung aus dem Kesselhaus der Kulturbrauerei, Berlin
Moderation: Vivian Perkovic
Konzerte von Ätna, Efterklang, Boondawg und Los Bitchos. -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
"Transitions"
Julie Campiche Quartet & Capella Jenensis
Deutschlandfunk Kultur 2024
Eine Schweizer Jazzband trifft auf ein deutsches Barockensemble. Eine ungewöhnliche Begegnung mit Harfe, Saxophon, Bass und Schlagzeug sowie Blockflöte, Cembalo und Gamben. 2020 gewannen die MusikerInnen beim Musikfest Erzgebirge den Nachtklang-Preis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Filmfestspiele Venedig: Das Schaulaufen der Stars
Gespräch mit Anke Leweke
Nach den Kürzungen: Das Berliner Festival-Pop sortiert sich neu
Gespräch mit Tobi Müller23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek