Programm
Freitag, 29.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Navigating Radiales
Von Terra Ignota (Florencia Curci, Raviv Ganchrow, Nicolas Spencer, Carsten Stabenow)
Deutschlandfunk Kultur / Cashmere Radio 2025
Länge: ca. 54'30
Ursendung
Eine transdisziplinäre Forschungsreise durch den Süden Chiles zu einer stillgelegten Funkstation am Rand der bewohnten Welt. Klänge erzählen von Spuren verschwundener Kulturen, komplexen Biotopen, Satellitenkommunikation und Klimawandel.Terra Ignota ist eine transdisziplinäre Forschungsplattform - ein nomadisches Labor in der subarktischen Region Patagonien/Feuerland. Die Klangmontage folgt einer Gruppe von Künstlern und Wissenschaftlern durch den Süden Chiles zu einer stillgelegten Funkstation in der Bucht von Wulaja am Rand der bewohnten Welt. Sie begeben sich auf die Suche nach Spuren längst verschwundener Kulturen, den akustischen Signaturen komplexer Biotope über und unter Wasser, folgen Satellitenkommunikation, extremen Wetterphänomenen und den hörbaren Auswirkungen des Klimawandels.
Terra Ignota wurde 2015 als transdisziplinäre Forschungsplattform von chilenischen und internationalen Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Kuratorinnen und Produzentinnen gegründet. In ihren Projekten experimentieren sie mit hybriden Formen der Wissensproduktion und untersuchen die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Kultur und Natur. An dem Stück „Navigating Radiales“ waren beteiligt: Florencia Curci, Raviv Ganchrow, Nicolas Spencer und Carsten Stabenow. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVon Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar im Gespräch mit Ulrike Timm
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aufwachsen in Afghanistan
Gespräch mit Samar Sima
Buchkritik:
"Die Heilung von Luzon" von Karl-Heinz Ott
Rezensiert von Meike Feßmann
Straßenkritik:
"Refugium" von John Ajvide Lindqvist
Von David Siebert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Die Geschichte eines Bergmannssohns - Tom Angelripper und seine Band Sodom
Gespräch mit Holger Schmenk
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Morgen startet das Musikfest Berlin
Gespräch mit Dr. Winrich Hopp
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stefan Kuzmany, Spiegel
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
"Wir schaffen das" - Mit Glück, Fleiß und Hilfe Deutscher geworden
Von Luise Sammann
Crack-Konsum - Wie groß das Problem in Saarbrücken ist
Von Jana Bohlmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Die Peter Thiel Story
Moderation: Ute Welty
Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden.
Hören Sie alle Folgen des Podcasts:
1 - Willkommen im Thielverse
2 - Der Tod und die Steuern
3 - Dunkle Propheten
4 - Der Rächer
5 - Im Zentrum der Macht
6 - Antichrist
Gespräche mit
Podcasthost Fritz Espenlaub und dem Autorenteam Jasmin Körber und Klaus Uhrig
und weiteren Gästen:
Jenny Barke, Mittelamerika-Korrespondentin
Adrian Daub, Kulturwissenschaftler, Stanford University
Maren Freudenberg, Religionssoziologin, Ruhr-Universität Bochum
Peter R. Neumann, Politikwissenschaftler, King’s College London
sowie unserem
Filmkritiker Patrick Wellinski und Literaturkritiker Kolja MensingWir erzählen die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs in unserem erfolgreichen Podcast, den mittlerweile sieben Millionen Menschen gehört haben. Und machen einen Realitätscheck bei einigen Ideen von Peter Thiel: Was hat es auf sich mit Privatstaaten für Superreiche? Könnten sich die USA tatsächlich in eine religiöse Diktatur verwandeln?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Antisemitismus an den Schulen - Wie redet man darüber
Gespräch mit Anita Haviv-Höriner -
19:30 Uhr
Literatur
"In aller Munde"
Der persische Dichter Hafis
Von Raha Golestani und Konstantin Schönfelder
Sein Leben: Legende. Seine Dichtung: Höhepunkt persischer Lyrik, anregend und Lebensbegleitung bis heute.Hafis ist vor 700 Jahren in Schiras geboren und zählt zu den wichtigsten Vertretern der persischen Dichtung. Seine vieldeutigen Verse über Liebe, Freiheit und kritisches Denken prägen bis heute Irans kulturelles Gedächtnis - sein Grab ist zur Pilgerstätte, seine Gedichte sind zu Orakeln im Alltag geworden, was ihm den Kosenamen „Zunge des Verborgenen“ eingebracht hat. Doch seine Wirkung geht weit über die Landesgrenzen hinaus: Im deutschsprachigen Raum etwa fand Goethe in ihm einen „Bruder im Geiste“ und versuchte sich mit dem "West-östlichen Divan" an einer literarischen Brücke zwischen den Kulturen. Wer war Hafis und wie schaffte es seine so rätselhafte Dichtung, bis heute zu einem allseits befragten Lebensbegleiter zu werden?
-
20:00 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Ulrichshusen
Aufzeichnung vom 26.07.2025
Zoltán Kodály
Duo für Violine und Violoncello op. 7
Maurice Ravel
Sonate für Violine und Violoncello "À la mémoire de Claude Debussy"
Johan Halvorsen
Passacaglia g-Moll über ein Thema von Händel für Violine und Violoncello
Emmanuel Tjeknavorian, Violine
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Ulrichshusen, Festspielscheune
Aufzeichnung vom 26.07.2025
Ludwig van Beethoven
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur op. 11 "Gassenhauer-Trio"
Dmitrij Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
Eden Ahbez
"Nature Boy" für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (Fassung von Frank Dupree)
Johannes Brahms
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Matthias Schorn, Klarinette
Viviane Hagner, Violine
Noa Wildschut, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
Wen Xiao Zheng, Viola
Benjamin Kruithof, Violoncello
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Frank Dupree, Klavier -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
"Musik, die schweigt - Einsamkeit, die tönt"
Federico Mompou und die Mystik einer "música callada"
Von Georg Beck
(Wdh. v. 02.03.2019)Auch der Komponist war der Meinung, dass der Titel seines Klavierzyklus eigentlich schwer übersetzbar sei. Eine Verlegenheit, aus der Federico Mompou (1893-1987) sich nur zu helfen wusste durch einen Verweis auf den spanischen Mystiker San Juan de la Cruz. Diese merkwürdige Gestalt aus dem Spanien des 16. Jahrhunderts hatte in einem seiner Gedichte eine „música callada“, eine „soledad sonora“ besungen: „eine Musik, die schweigt, eine Einsamkeit, die tönt“. Am Ende umfasst sein Klavierzyklus 28 Miniaturen, komponiert zwischen 1951 und 1967. Bis heute liegt ein Zauber über diesem Hauptwerk des katalanischen Komponisten.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Survival Kit: Die Rigaer Kunstbiennale im Schatten des Ukraine-Kriegs
Gespräch mit Ingo Arend
Kultur-Challenge: Frau will jedes Museum in New York City besuchen
Von Giselle Ucar
Kurios & selten: Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest im Glarnerland
Von Kathrin Hondl23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel