Programm
Donnerstag, 21.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
New York City Electroacoustic Music Festival 2025 (1/2)
Von Johannes S. Sistermanns
Teil 2 am 28.08.2025
Das seit 2009 veranstaltete NYCEMF ist eines der umfangreichsten Festivals elektroakustischer Musik in der Welt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageNora Tschepe-Wiesinger, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHistorische Bereicherung - Trumps Privatgeschäfte als US-Präsident
Von Heike Buchter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseur und Schriftsteller Chris Kraus im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Die verdammt blutige Geschichte der Antike - ohne den ganzen langweiligen Kram"
Gespräch mit Michael Sommer
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Buchkritik:
"Medienkritik - Theorie und Geschichte" von Dirk Rose
Rezensiert von Dr. Thomas Groß
"Ein ziemlich böses Mädchen": Philippinische Autorin Jessica Zafra im Porträt
Von Stephanie von Oppen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Pop für Demokratie: Atomino in Chemnitz
Von Alexander Moritz
Das Popjahr 2000 als Wegweiser für das neue Jahrtausend: Die Loveparade (Teil 4)
Von Laura Aha
Glenn Gould am Telefon: Buchserie Nahaufnahme
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Bobby Conn - neues Album Bobby´s Place
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ann-Kathrin Müller, Spiegel
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Inklusion auf dem Land - Das Projekt "Dorfgören"
Von Silke Hasselmann
Grüner Wasserstoff - Rückschritte statt Fortschritte in Sachsen
Von Benjamin Arnold -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Lesen der Anderen: Monopol Magazin
Gespräch mit Elke Buhr
Funky Places - Sompasauna, Helsinki
Von Miia Laine14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das Popjahr 2000 als Wegweiser für das neue Jahrtausend: Die Loveparade (Teil 4)
Von Laura Aha
Pop für Demokratie: Atomino in Chemnitz
Von Alexander Moritz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCloud Cukkoo
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Yana Adu
Klimakrise in Manila - Die Metropole kämpft gegen das Wasser
Von Felix LillTeile der philippinischen Landeshauptstadt Manila versinken. In manchen Vierteln der 27-Millionen-Metropole sackt der Boden um bis zu zehn Zentimeter pro Jahr ab. Der Grund: übermäßige Grundwasserentnahme, schwere Bauten - und der Klimawandel. Kontinuierlich steigt der Meeresspeigel. Überschwemmungen sind längst Alltag, manche Häuser stehen dauerhaft unter Wasser. Mit dem Aufschütten von Häusern und Straßen versucht man jetzt den Fluten zu trotzen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker
Parkinson - Fortschritte bei Früherkennung und Therapie
Von Sibylle Kölmel
Raumfahrt - Werden interstellare Reisen in Zukunft möglich?
Von Guido Meyer -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Autismus bei Erwachsenen
Der lange Weg zur Diagnose
Von Chiara Swenson und Duška Roth
Jahrelange Wartelisten, mangelndes Fachwissen, viele Vorurteile: Für Erwachsene ist der Weg zu einer Autismusdiagnose steinig. Betroffene bleiben oft lange allein mit ihrem Gefühl, anders zu sein.Sherlock Holmes, Sheldon Cooper, Sam Gardener - autistische Erwachsene erobern die Bildschirme. In sozialen Medien werden fragwürdige Selbsttests propagiert und Autismus als Superkraft verklärt. Doch in Wahrheit ist der Leidensdruck von Menschen wie Beccs und Denise meist hoch. Das Gefühl des Andersseins zieht sich durch das Leben, doch die Diagnose Autismus wird oft zu spät gestellt. Dabei liefert diese nicht nur Erklärungen, sondern auch den Zugang zu Unterstützung und zur Akzeptanz des eigenen „Andersseins“.
-
20:00 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 15.08.2025
Karl Amadeus Hartmann
3. Satz (Fantasie), aus: Kammerkonzert für Solo-Klarinette, Streichquartett und Streichorchester
Giovanni Gabrieli
Sacrae symphoniae (Auszüge)
Johannes Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 120 (bearbeitet für Klarinette und Orchester von Luciano Berio, Auszüge)
John Adams
"Tromba Lontana"
Giora Feidman
"Freilach - Let’ s be Happy"
Albert Schnelzer
"Through The Eye Of The Pegasus"
Aaron Copland
"Appalachian Spring"
Reto Bieri, Klarinette
O/Modernt New Generation Symphony Orchestra
Violine und Leitung: Hugo Ticciati -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Phantomarbeit
Von Till Müller-Klug
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Bettina Engelhardt und Boris Aljinović
Ton: Jean Szymczak
Regieassistenz: Silke Benn
DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 50'31
Er verlässt jeden Morgen das Haus für eine Arbeit, die es nicht mehr gibt. Sie schreibt an einem Roman, der nie entsteht. Ein Liebespaar täuscht sich aufwändig Geschäftigkeit vor, weil ein Leben ohne Aufgabe noch unheimlicher wäre.Er ist Phantom-Arbeiter und verwendet alle Energie darauf, zumindest seine scheinbare Beschäftigung aufrechtzuerhalten. Dazu sitzt er seinen Acht-Stunden-Tag im Café ab und entdeckt dabei, dass ganz schön viele seiner Spezies angehören. Sie, Schriftstellerin im Kreativitätsstau, arbeitet an einem Phantom: ihrem neuen Romanprojekt. Während sie von einer Stimme träumt, die ihr die zündenden Worte einflüstert, verkümmert der Roman im Dunkel des Bildschirmschoners. Ein Liebespaar - zwei Menschen, die sich misstrauisch gegenübertreten, im freien Fall aus ihren Lebensbahnen stürzen, sich voneinander entfernen und am Ende näher sind als je zuvor.
Till Müller-Klug, geboren 1967, Autor mit Wurzeln in der internationalen Spoken-Word-Szene, promovierte über Nietzsches Theaterprojektionen. Seit 2002 schreibt und realisiert er Hörspiele wie „Europa, eine Plagiate-Saga“ (WDR 2012, Hörspiel des Monats Februar), „Sprachlabor Babylon“ (WDR 2012, Kurd-Laßwitz-Preis) und „Ich als Großprojekt“ (WDR 2015, Hörspiel des Monats März) sowie Theaterstücke und -projekte, u.a. an den Berliner Sophiensaelen oder für das Schauspiel Leipzig. Er ist Gründungsmitglied der Performancegruppe Interrobang. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Ruhrtriennale-Eröffnung mit "I Did It My Way“ mit Larissa Herden & Lars Eidinger
Gespräch mit Stefan Keim
Russischer Widerstand: Sonderausstellung in Erfurt zu "Faces of Resictance"
Gespräch mit Henry Bernhard23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek