Programm
Samstag, 16.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Von der Todeszone zur Lebenslinie
Eine Lange Nacht über das Grüne Band an der deutsch-deutschen Grenze.
Von Blanka Weber
Regie: die AutorinWas bis November 1989 eine der bestbefestigten Grenzen der Welt mit einer eigenen traurigen Geschichte der Gewalt und des Todes war, ist 35 Jahre später ein breiter Korridor für Menschen, Tiere und seltene Pflanzeen: das Grüne Band mit knapp 1.400 km Länge von Nord- bis nach Südost-Deutschland, von der Ostsee bis nach Sachsen. Eine Spurensuche und Bestandsaufnahme an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze mit der Frage: Was ist zusammengewachsen, wo früher ein Kolonnenweg war? Begegnungen mit Menschen und Natur: vom Grenzhus in Schlagsdorf nahe Lübeck über die Elbe-Region, den Drömling, den Harz, die Rhön - bis hin zum Landkreis Kronach und Hof, wo alles begann. Grenzgeschichten und Naturerbe - eine Lange Nacht nimmt mit in die einstige „Todeszone“, wo heute eine Lebenslinie entstanden ist und dennoch Brüche und Umbrüche Spuren in abgelegenen Dörfern, stiller Natur und bei den Menschen hinterlassen haben.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
„Elvis und wir“
Der Tod des King of Rock'n'Roll im RIAS (1977 / 1984)
Vorgestellt von Ralf Bei der KellenVor 48 Jahren, am 16. August 1977, verstarb in seiner Villa Graceland in Memphis, Tennessee der King des Rock’n’Roll: Elvis Presley. Wir erinnern an ihn mit zwei Archivstücken aus den Jahren 1977 und 1984.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zwischen Missgunst und Ansporn -
Wie umgehen mit Neid?
Gäste: Prof. Dr. Sighard Neckel, Soziologe
- und Elke Overdick, Diplom-Psychologin und Coach
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAndere machen Karriere, führen die perfekte Beziehung, sehen blendend aus - nur wir selbst nicht? Neid ist menschlich, aber zwiespältig. Er kann schaden, Beziehungen spalten. Er spornt uns aber auch an. Und mit Neid wird Politik gemacht. Wie sollen wir mit unseren Neidgefühlen und denen der anderen umgehen? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Miriam Lang, Mary Ann Manahan, Breno Bringel: "Grüner Kolonialismus"
Gespräch mit der Herausgeberin Miriam Lang
Buchkritik: "Was kann künstliche Intelligenz?" von Sepp Hochreiter
Rezensiert von Martin Mair
Lisa Poettinger: "Klimakollaps und soziale Kämpfe"
Gespräch mit der Autorin und Aktivistin Lisa Poettinger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Summer Edition
100 Tage Merz: Wo, bitte, ist die Mitte?
Korbinian Frenzel im Gespräch mit Mariam Lau, Journalistin und Autorin
Jeden Samstag im August gehen wir raus aus dem Kleinklein der Tagesagenda - und rein in tiefgründige Gespräche. Die Studio 9 Summer Edition - eine Stunde, ein Gast, ein Thema.Kann er Kanzler? Und kann er das politische Kunststück hinkriegen, an dem fast alle konservativen Parteien in Europa zu scheitern drohen: Politik zu machen, die rechte Wähler anspricht, ohne den Verlockungen des Populismus zu erliegen? Wie hat sich dieser Friedrich Merz innenpolitisch wie auch auf internationaler Bühne in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit geschlagen?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Mensch & Maschine: Warum polarisiert die neue Version von ChatGPT?
DNA: Neues EU-Gesetz als Geschenk an die Telekommunikations-Konzerne?
BGH-Urteil: Darf die Polizei biometrischen Zugang zum Smartphone erzwingen?
Gespräch mit Felix Ruppert, Ludwig-Maximilians-Universität München -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Das Land, das ich liebe": Exilrussische Stimmen beim Kunstfest Weimar
Gespräch mit der Regisseurin Polina Solotowizki
Umstrittenes Erbe: Zur Zukunft des Chemnitzer Schauspielhauses
Die geniale Stelle: Carmen Maja Antoni über "Mutter Courage" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
u.a.:
Rationale RomComs - Das Kino von Celine Song
Irrationaler Kinderwunsch und KI in "Electric Child"
Great Expectations - Die Locarno-Retro sucht nach britischer Identität
Radikales Lo-Fi-Experiment - "Dry Leaf" kritisiert das 'schöne Bild'
Ist der Gazakrieg filmreif? Antworten vom Filmfest Locarno
Postkommunistischer Dracula in "Dracula"15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Anne-Sophie Schmidt
Sommergefühle - Schatten, Schweiß und Eis im Glas
Brunnen statt Pool? Stilvoll abkühlen in Basel
„Tomar la Fresca“ - spanisches Ritual mit Welterbepotenzial (
China trägt bauchfrei - Hitzige Debatte um den "Beijing Bikini"
Eis im Glas - eine kulinarische Perspektive -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Im Gespräch
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Lisa-Maria Kellermayr
Anatomie einer Entfesselung
Von Elisabeth Weilenmann
Regie: die Autorin
Mit: Chris Pichler, Daniel Jesch, Pippa Galli
Ton und Technik: Thomas Rau und Sabine Klunzinger
Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur / NDR 2023
Länge: 54'30
(Wdh. am 17.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Am 29. Juli 2022 wurde die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr in ihrer Praxis tot aufgefunden. Nach monatelangen Drohungen aus der Impfgegnerszene hatte sie sich das Leben genommen.In der öffentlichen Reaktion bildeten sich zwei Lager - jenes, das den Behörden Versagen und mangelnden Schutz vorwarf und jenes, das der Ärztin die Verantwortung zuschob und sich in sozialen Medien sogar über sie lustig machte. Das Stück ist ein auditiver Blick hinter die Kulissen einer Geschichte, die weder abgeschlossen noch aufgearbeitet ist.
Elisabeth Weilenmann hat für diese Dokumentation mit Menschen aus Lisa-Maria Kellermayrs Umfeld gesprochen, darunter ihr ehemaliger Bodyguard Marco Pucher, der ihr fast ein Jahr in ihrer Praxis Personenschutz gab, die Hacktivistin Nella Al-Lami, die versuchte, den Verfasser der schlimmsten Drohmails zu enttarnen, und der Chef des Verfassungsschutzes Omar Haijawi-Pirchner, dem Lisa-Maria Kellermayr vertraute.
Elisabeth Weilenmann (ehemals Putz), geboren 1982 in Niederösterreich, wuchs mit fünf Schwestern auf dem Land auf. Während des Studiums der Kommunikationswissenschaften in Wien begann sie, Hörspiele und Radiofeatures zu schreiben und zu inszenieren. Sie arbeitet seit 13 Jahren für deutschsprachige Radiosender und gewann zahlreiche Preise, darunter mehrfach das Hörspiel des Monats sowie den Hörspielpreis der Kritik, den Silver Radio Award (für das Hörgame „Blowback“, Deutschlandfunk Kultur 2015) und den Prix Europa 2019 (für das Hörspiel „Höllenkinder“ von Gabriele Kögl, bei dem sie Regie führte). Zuletzt: „Das Fass der Pandora“ (NDR 2024). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Musikfest Bremen
"Eine große Nachtmusik"
Live aus dem Konzerthaus "Die Glocke", dem St.-Petri-Dom, dem Bremer Rathaus sowie der evangelischen Kirche "Unser Lieben Frau"
Werke von Georges Bizet, Arvo Pärt, Arcangelo Corelli, Jacques Offenbach, Delvon Lamarr, Georg Friedrich Händel u.a.
Les musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
Estnischer Kammerchor
Leitung: Tono Kaljuste
Il Pomo d'Oro
Leitung: Maxim Emelyanychev
Delvon Lamarr Organ Trio
Moderation: Sophia Fischer und Holger Hettinger -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.:
Das Filmfestival Locarno geht zu Ende
Innovative Produkt-Alternativen: Die "Biotex"-Ausstellung in Nürnberg
Bibliotheken als Zukunftsorte (VI): Deichman-Stadtbibliothek in Oslo23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick