Programm
Freitag, 15.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 157
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Julia Tieke und Ingo Kottkamp
Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'40
(Wdh. v. 31.07.2025, 22.05 Uhr)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Hörstück über die Macht der Aufnahme. Auf kolonialen Expeditionen entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in Ruanda Tondokumente. Können neue Aufnahmen alte Machtstrukturen umformen?Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Doku, Hörspiel und Klangkunst vor.
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:
Triple Feedback
Von Sounding Situations
46 Grad, die Moritat der kochenden Körper
Von Jeremias Heppeler
Das war ihr Land
Von Charlotte Misselwitz
Und das Liebste mag’s uns scheinen
Von Charlotte Misselwitz
Lasst von Euch hören!
Euch interessieren Geschichten zum Hören?
Schickt uns eure Hörstücke!
Alle Informationen hier : hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html
Call for audio works!
Are you interested in storytelling with sound?
Send us your audio pieces!
More Information here: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVon Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin und Filmemacherin Benita Bailey im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
u.a.:
Geborgenheit, Nachbarschaft und Bedrohung: Bücher übers Wohnen
Neue Krimis - "Ein Mord im November" von Simon Mason
Buchkritik: "Das Geschenk" von Gaea Schoeters
AI Companion Books: Wenn Künstliche Intelligenz den Buchmarkt überflutet
Straßenkritik: "Die Chemie des Todes" von Simon Beckett -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Sommerlektüre: Eckart Kröplin "Richard Wagner und Russland"
Gespräch mit dem Musikjournalisten Rainer Pöllmann
Album der Woche: Avi Avital, Song of the Birds
Die Kunst des swingenden Pianos: Zum 100. Geburtstag von Oscar Peterson
Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht
Zurückgespult: Die Woche in der Musik11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Pascal Thibaut, Radio France Internationale, Korrespondent in Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Ingrid Wenzel
Bei Stau auf der A8 - Durchfahrtsverbot für Ausweichverkehr
Von Tobias Krone
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen - Warum es immer weniger Kandidaten gibt
Von Jonas Panning
Sommertour 2025: Aschersleben - Schüler machen jüdische Leben sichtbar
Von Niklas Ottersbach
DDR-Literatur - Fortbestand der Peter-Sodann-Bibliothek ungewiss
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Literatur
Literatur im Gespräch
Sprungbrett und Sarg
Der Lyriker Erich Wolfgang Skwara
Moderation: Carsten Hueck
(Wdh. v. 13.12.2023)
Elegische Feier der Schönheit, Abschied und heitere Melancholie - Erich Wolfgang Skwara über Alter und DichtungErich Wolfgang Skwara, der viele Jahre als Universitätsprofessor in San Diego wirkte, sich zum literarischen Schreiben aber regelmäßig nach Paris und Florenz zurückzog, hat sein schriftstellerisches Schaffen als Lyriker begonnen. Nach zahlreichen Romanen kehrt er nun zu seinen Wurzeln zurück: "Sprungbrett und Sarg" heißt ein Gedichtzyklus, in dem der Autor, der im November 2023 seinen 75. Geburtstag feierte, von Lebensorten wie Rom, Florenz oder Lucca Abschied nimmt. In elegischem, doch leichtem Ton beschwört Skwara die Schönheit des Lebens und der Kunst, zugleich stellt er sich dem Alter und der Vergänglichkeit. Erich Wolfgang Skwara erzählt im Gespräch über seine poetische Arbeit und liest neue Gedichte.
-
20:00 Uhr
Konzert
Rheingau Musik Festival
Kloster Eberbach, Basilika
Aufzeichnung vom 07.08.2025
Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll BWV 232
Tenebrae
Kammerorchester Basel
Leitung: Nigel Short -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
"Er wird eines Tages ein großer Name sein"
Der Komponist Samuel Coleridge Taylor (1875-1912)
Von Richard SchroetterSamuel Coleridge-Taylor (1875-1912) verbrachte seine Jugend in Croydon / London. Schon früh zeigte sich seine außergewöhnliche Begabung. „Die Musik liebte er wie ein Fisch im Wasser", so einer seiner Förderer. 1890 begann er das Kompositionsstudium am Royal College of Music. Bereits in dieser Zeit vollendete er die Vertonung von Longfellows großem epischen Gedicht Hiawatha, die seinen Ruhm begründete. Neben einer Professur für Komposition am Trinity College of Music wirkte er auch als Dirigent der Handel Society. Dreimal reiste er in die USA. Dort wurde er als der „amerikanische Mahler" gefeiert. 1904 empfing ihn Präsident Theodore Roosevelt im Weißen Haus. 1912 starb Coleridge-Taylor an den Folgen einer Pneumonie.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
u.a.:
"Auf Grand Tour" - Die Rolle der Kunst im frühen Massentourismus
Hörspiel-Neufassung: »Die Ästhetik des Widerstands - Variationen zu Peter Weiss«23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau