Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 05.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Singen macht glücklich!
    Eine Lange Nacht über die Geschichte des Gesangs
    Von Jürgen König
    Regie: der Autor

    Das Singen scheint dem Menschen auf eine besondere Weise eigen zu sein. Warum? - darüber hat man sich schon in der Antike den Kopf zerbrochen. Von den ersten Tagen der Menschheit an, darüber ist sich die heutige Forschung weitgehend einig, wurde gesungen: in Anbetung der Götter oder um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, bei der Arbeit oder wenn es darum ging, wilde Tiere abzuschrecken. Zusammenhalt durchs Singen - das findet man bis heute: so gut wie kein Dorf, in dem es nicht wenigstens einen Chor gibt. Warum das so ist, wie und warum früher gesungen wurde, wie die Kunst des Singens sich (in Europa und anderswo) entwickelt hat - davon erzählt die „Lange Nacht“. Eine Geschichte, die von den Gebetsgesängen alter Turkvölker vor 6000 Jahren über die Einsamkeit mönchischer Gesänge, die Kapriolen des Belcanto und die Höhenrausch-Erfindungen eines Richard Wagner bis zu den Pop- und Punkgrößen unserer Zeit und den Fangesängen in den Stadien reicht. Und sie erzählt von der Kraft und der Freude des Singens, das Protesten Ausdruck verleihen, das Trost bringen und damit manchmal geradezu überlebenswichtig werden kann, wie es etwa die ukrainische Sängerin und „Lieder-Sammlerin“ Mariana Sadovska erfahren hat. Und das Singen unter der Dusche nicht zu vergessen! Fragt man herum, warum es so beliebt ist, ist die Antwort fast immer dieselbe: Singen macht glücklich!

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Wir über uns“ - 20 Jahre Sender Leipzig (1/2)
    Radio DDR 2, Erstsendung vom 04.06.1966
    Moderation: Ralf Bei der Kellen
    Teil 2 am 12.07.2025

    Radio DDR feiert sich und sein Programm.

    Am 22. und 29. März 2025 haben wir in „Aus den Archiven“ zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal seine Sendung anlässlich des Jubiläums „20 Jahre RIAS“ vom 09. Februar 1966 wiederholt. Diesmal bringen wir das Pendant aus ostdeutscher Perspektive, ebenfalls von 1966: „Wir über uns" - 20 Jahre Sender Leipzig.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Welt in der Dauerkrise - wie bleibt man informiert, ohne sich zu überfordern?

    Gaste: Prof. Henrik Walter, Psychiater und Neurowissenschaftler
    - und Prof. Alexandra Bochardt, Medienforscherin

    Moderation: Marco Schreyl

    Live mit Hörerinnen und Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Konflikte, Klimakrise und Kriege: Die Welt ist in Aufruhr. Die Flut an schlechten Nachrichten kann belasten und auf die Psyche schlagen. Eine aktuelle Studie zeigt: So viele Menschen wie nie, meiden bewusst Nachrichten, um sich zu schützen. Ist das der Weg? Oder nur Realitätsverweigerung? Wie bleibt man informiert, ohne sich zu überfordern? Was hilft gegen Ohnmacht und Überlastung?

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Unsere Lieblingsbücher im Juli

    Christian Rabhansl empfiehlt:
    „Klimaresilienz" von Christina Berndt

    Florian Felix Weyh empfiehlt:
    "Almanak. Neue nordische Alltagsküche" von Claus Meyer

    Miriam Zeh empfiehlt:
    „Einfach Literatur. Eine Einladung" von Klaus Willbrand und Daria Razumovych

    Shelly Kupferberg empfiehlt:
    „Kinder - Minderheit ohne Schutz" von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
    Moderation: Julius Stucke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Digitales Leben
    Moderation: Martin Böttcher

    Kriminalitätsbekämpfung mit Palantir - Ist die Software antidemokratisch?

    Reise in autoritäre Staaten - Wie sichere ich mein Handy?
    Interview mit Janik Besendorf

    Autonomes Fahren - Wann wird es in Deutschland Mainstream?

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot
    Hoffnung und Humor: Lange Nacht der Neuen Dramatik in München
    Gespräch mit Wiebke Puls

    Politischer Tanz: Berliner Hebbel am Ufer feiert International Ballroom Festival
    Von Gerd Brendel

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Verpasste Chancen und die Kraft der Musik: "The Ballad of Wallis Island"
    Gespräch mit Tim Key und Tom Basden

    Angst vor Pleitewelle in der deutschen Filmwirtschaft

    Faszinierende Gewaltdynamik unter Brüdern im Pott: "Frisch"
    Gespräch mit dem Schauspieler Franz Pätzold

    "Girls"-Schöpferin Lena Dunham ist zurück mit ihrer neuen Serie "Too Much"

    Wird "Jurassic World: Die Wiedergeburt" der große Sommerblockbuster?

    Magische Begegnungen, Mäandern und Begehren in der Jugend: "Der Fleck"
    Gespräch mit dem Regisseur Willy Hans

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    u.a.:
    Von Papierstau bis Reförmchen: Alltag mit der Bürokratie

    Weg mit der Katzentasse: Wie Behörden schöner werden

    Sprechen Sie bürokratisch? Die Tücken der Amtssprache
    Gespräch mit Michaela Blaha, Gründerin der IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbH

    Versehentlich für tot erklärt: Bürokratie in Tunesien

    Lust auf Verwaltung! Das Creative Bureaucracy Festival

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Julius Stucke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    "Antisemitismus ist von der Meinungsfreiheit geschützt"
    Verfassungsrechtler Christoph Möllers im Gespräch mit Susanne Führer
    (Wdh. v. 25.11.2023)

    Kann Antisemitismus mit dem Strafrecht bekämpft werden? Verfassungsrechtler Christoph Möllers sagt: Nein. Denn reine Gesinnungen sind nicht verboten. Antisemitismus sei ein politisches Problem, das politisch gelöst werden müsse, und zwar von uns allen. Die Meinungsfreiheit gilt - so das Bundesverfassungsgericht - auch für die Feinde der Freiheit.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    doku drops 1+2
    Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Ursendung (Wdh. am 06.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Jeden Monat neue Kurzdokus.

    doku drops 1: Antlitz der Zeit
    Ton: Ingo Kottkamp, Ralf Perz, Hermann Leppich und die Autor*innen
    Länge: 27‘08

    Handlanger, Bauernmädchen, Großkaufmann mit Gattin: In den 1920er-Jahren fotografierte August Sander Menschen als Typen. Was wäre, wenn man das heute versuchen würde? Unsere Show mit Kurzdokus versucht eine Porträtkunst der Gegenwart:

    Berliner Kohlenhändler 2025
    Von Sonya Schönberger

    Augen im Ton
    Von Amir Shokati

    doku drops 2: Nichtstun
    Ton: Christiane Neumann und die Autor*innen
    Länge: 27‘ 06

    In ihrem Buch „How to do Nothing“ entdeckt Jenny Odell die subversive Kraft des Nichtstuns. Erreichen wir mehr Freiheit, eine komplexere Wahrnehmung und eine ökologischere Welt, in dem wir weniger tun? Unsere Show mit Kurzdokus probiert es aus:

    Acht Minuten auf Gleis 3
    Von Lisa Albrecht

    Da ist dieser Moment
    Von Cristina Marras

    Lang(E)weilemagie
    Von Sarah Fartuun Heinze

    Ein neues Format: doku drops ist das monatliche Magazin für kurzes dokumentarisches Audio. Doku für dokumentarisch und drops für: süße Drops, saure Drops, Tropfen, die Wellen schlagen, Tränen der Freude, der Rührung oder der Wut, Mike drops, kleine Einheiten, die Teil eines größeren Ganzen sind. In der Nachfolge der Feature-Antenne stellen wir jeden Monat neue Kurzdokus vor: vielfältig, vielschichtig und mit viel Spaß produziert. In der ersten Folge geht es um einen ikonischen Porträtfotografen und um das, was nach ihm und aus ihm folgt.

    doku drops 1: Antlitz der Zeit

    Mit folgenden Kurzdokus:

    Berliner Kohlenhändler 2025
    Von Sonya Schönberger
    „Berliner Kohlenträger“ heißt eine berühmte Fotografie von August Sander aus dem Jahr 1929. Hundert Jahre später wirft Dirk Kögler, einer der letzten Berliner Kohlenhändler, einen Blick darauf, Und fragt sich: warum trägt der einen Hut?

    Augen im Ton
    Von Amir Shokati
    Mit Jörg Pintsch, Jaëla Probst und Martin Bretschneider
    In einem Rundfunkstudio wird ein Beitrag über August Sander produziert. Ihm, der Fotografiegeschichte geschrieben hat, soll ein Denkmal im Radio gesetzt werden. Aber schon bald gerät der routinierte Studiobetrieb ins Schlingern.

    doku drops 2: Nichtstun

    Mit diesen Kurzdokus:

    Acht Minuten auf Gleis 3
    Von Lisa Albrecht
    Mit Friederike Wrobel (Gesang)
    Im Dazwischen des Bahnhofs lassen wir unsere Gedanken schweifen - ohne Ziel und ohne Zweck. Welches Potenzial liegt in diesem Nichtstun?

    Da ist dieser Moment
    Von Cristina Marras
    Da ist er, dieser kurze, endlose Moment des Wartens zwischen dem Wählen einer Telefonnummer und dem Abnehmen des Hörers auf der anderen Seite. Was von außen aussieht wie nichts, eröffnet im Inneren ein ganzes Universum an Gedanken, Gefühlen und Möglichkeiten.

    Lang(E)weilemagie
    Von Sarah Fartuun Heinze
    Fartuun Sarah Heinze wäre gerne mit der Langeweile befreundet. Was kann dabei helfen? 20 Spieleinladungen und Würfel(n). Wer das Spiel nachspielen will, findet es hier: sarah-fartuun-heinze.de

    Viele weitere tolle Kurzdokus gibt es in der Feature-Antenne, der Vorgängersendung von doku drops: hoerspielundfeature.de/alle-beitraege-im-ueberblick-feature-antenne-100.html

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Rudolstadt Festival 2025
    Roots - Folk - Weltmusik
    Live aus Rudolstadt
    u.a.
    Sadio Sidibe (Mali)
    Pedair (Wales)
    Mojna (Schweden/Norwegen)

    Moderation: Carsten Beyer

    Das Rudolstadt-Festival ist das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival in Deutschland. Jedes Jahr pilgern die Fans aus aller Welt in die thüringische Kleinstadt an die Saale.
    Länderschwerpunkt ist 2025 das afrikanische Land Mali. Mittendrin steht auch in diesem Jahr der Übertragungswagen von Deutschlandfunk Kultur, um die Konzerte live zu übertragen und mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    u.a.:
    Eröffnung Avignon mit Premieren-Reigen

    STAND UP! Feministische Kunst seit den 1970ern im Sprengel Museum Hannover