Programm
Donnerstag, 03.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Aldo Clementi zum 100. Geburtstag
Acker Stadt Palast, Berlin
Aufzeichnung vom 25.05.2025
"En liten svensk rapsodi" (1993) für Sopran, Bassklarinette, Klavier
Cantilena 2 (1997) für Frauenstimme, Flöte, Klarinette, Violine und Viola
Anna Clementi, Sopran
ensemble mosaik
Leitung: Chatschatur Kanajan
"Parafrasi 2" (2004) für Flöte und Tonband
"Passacaglia" (1988) für Flöte und Tonband
Solist: Roberto Fabbriciani -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jürgen Wolff, Zeitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKriegstüchtigkeit - das Unwort des Jahrzehnts
Von Prof. Dr. Johannes Varwick07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMehr Bedürftige, wenig Lebensmittel - Tafeln unter Druck
Sirkka Jendis, Tafel Deutschland, Geschäftsführerin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Synchron- und Hörspielsprecherin Susanna Marina Bonaséwicz im Gespräch mit Tim Wiese
Die deutsche Stimme berühmter Filmstars
(Wdh. v. 12.08.2024)Ihre Stimme kennen viele seit der frühen Kindheit: Susanna Bonaséwicz spricht seit 44 Jahren die Hexe Bibi Blocksberg. Aber auch internationalen Filmstars wie Isabelle Huppert oder Sissy Spacek leiht sie ihre Stimme.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Geschichte einer Familie im Ausnahmezustand: "Bis die Sonne scheint"
Gespräch mit Christian Schünemann
Buchkritik:
"KomaSee" von Oliver Maria Schmitt
Rezensiert von Liane von Billerbeck
LIteraturtipps
Der Film zum Buch: "Hot Milk" von Deborah Levy kommt ins Kino
Buch meines Leben: "The Chronology of Water" von Lidia Yuknavitch
Interview mit Dilek Güngör, Autorin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Konzertkritik: Gestern Tourauftakt von Kendrick Lamar in Köln
Gespräch mit Mike Herbstreuth
Album der Woche: Frankie Cosmos - Different talking
Britpop - In den Sawmills Studios/Cornwall fing für Oasis alles an
Von Gabi Biesinger
Ex-Propaganda-Sängerin Claudia Brücken mit neuem Album "Night Mirror"
Von Marcel Anders
Rudolstadt Festival 2025: Portrait Ezé Wendtoin (erhält den Preis RUTH)11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Robert Pausch, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Niedersachsens neuer Regierungschef - Olaf Lies geht auf Tuchfühlung
Von Bastian Brandau
AfD in Bayern - Söders Problem mit Rechtsaußen
Von Michael Watzke
Erbe der Erdgasförderung - Giftigste Grube Deutschlands wird verpackt
Von Niklas Ottersbach
Klimanotstand - Wie Konstanz die Hitze abwehrt
Von Thomas Wagner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Prozess um Sean Combs - Das erste Urteil ist gefällt
Gespräch mit Aida Baghernejad
"Mädchen können kein Fußball spielen" - Die Doku zur Frauen-EM
Gespräch mit Torsten Körner, Regisseur der Dokumentation
Vorgespielt - The Alters
Von Marcus Richter
Kämpfe, Partys, böse Mösen - Berliner Lesben-Community im Schwulen Museum
Gspräch mit Collin Klugbauer, Kuratorin14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Durand Jones &The Indications mit "Flowers"
Technische Effekte, die einen ganzen Musikstil oder eine Ära prägen
Von Goetz Steeger
Rudolstadt Festival 2025: Ezé Wendtoin erhält den "Ruth"-Preis
Von Florian Schmidt15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRichard Koch
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Dürre in Andalusien
Wasser sparen mit KI
Von Michael FrantzenIn Spanien ist die Niederschlagsmenge zwischen 1991 und 2020 erheblich zurückgegangen. Zwar haben die überdurchschnittlichen Regenfälle in diesem Frühjahr die Wasserreserven teilweise aufgefüllt. Klimamodelle sagen aber voraus, dass Spanien längerfristig noch häufiger Dürren bevorstehen. Die Provinz Andalusien ist seit Jahren besonders stark betroffen. Dort versucht man dagegenzuhalten, u.a. mit Start-ups und Künstlicher Intelligenz, soll Wasser in der Landwirtschaft eingespart werden. Der Wasserbedarf für den Obst- und Gemüseanbau ist enorm. Umweltschützer fordern hingegen, die Bewässerungsfläche zu reduzieren.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Jana Wuttke
Bewusstsein bei Insekten
Von Joachim Budde
Drips & Chips - Graffiti Roboter und maschinelle Kreativität
Von Talin Lopez -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Polsprung-Panik?
Was das Erdmagnetfeld wirklich treibt
Von Jan Tolzmann
Vom Sedimentkern bis zum Sensor: So messen Wissenschaftler das Magnetfeld - und zerlegen Endzeitmythen. -
20:00 Uhr
Konzert
Deutsches Chorfest
Sebalduskirche Nürnberg
Aufzeichnung vom 31.05.2025
Benjamin Britten
"To Daffodils"
"The evening Primrose"
aus: "Five Flower Songs"
Bob Chilcott
"Angry Planet" (Auszug)
Aaron Copland
"In the Beginning"
Frank Martin
Five Songs of Ariel
Francis Poulenc
"Figure humaine"
Knut Nystedt
"Peace I leave with you"
Bayerischer Landesjugendchor
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Franziska Kuba und Peter Dijkstra -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
22 Bahnen
Nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit: Maeve Metelka, Fiene Lydia Kaever, Timo Weisschnur, Anton von Lucke, Hanna Plaß, Swetlana Schönfeld, Uriel Jung, Lukas Theodor Sperber, Gerald Schaale, Luise Noack, Inga Busch, Kristin Alia Hunold
Ton: Jean-Boris Szymczak
Dramaturgie: Christina Hänsel
Regieassistenz: Dirk Leyers
WDR 2024
Länge: 53'30
Tilda hängt in ihrer Kleinstadt fest wie der Kaugummi im Hörsaal. Während ihre Freunde in Großstädten studieren, muss sie die Verantwortung für ihre kleine Schwester Ida übernehmen. Denn ihre Mutter ist alkoholkrank. Nach dem Roman von Caroline Wahl.Uni, Supermarktkasse, Schwimmen. Tildas Leben ist streng getaktet rund um ihre kleine Schwester Ida. Die Mutter verliert die Kontrolle über ihre Sucht und ist nicht nur in puncto Verantwortung keine Hilfe, sondern genau das Gegenteil. Nur im Freibad ist Tilda für einen Moment frei.
Dort trifft sie eines Tages Viktor wieder, der wie sie immer 22 Bahnen schwimmt und der sie an ein Leben erinnert, das noch unbeschwerter war. Als plötzlich ein Promotionsangebot in Berlin winkt, gerät Tildas durchorganisiertes Leben ins Wanken: Kann sie Ida zurücklassen, um endlich ihren eigenen Weg zu gehen? „22 Bahnen“ ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die eindringlich von familiärer Verantwortung und der Suche nach einem selbstbestimmten Leben erzählt.
Die Romanvorlage von Caroline Wahl ist ein Spiegel-Bestseller und wurde zum Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2023 gewählt.
Caroline Wahl, geboren 1995 in Mainz, hat Germanistik und Deutsche Literatur studiert, bevor sie in mehreren Verlagen arbeitete. 2023 erschien ihr Debütroman „22 Bahnen“, für den sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis, dem Grimmelshausen-Förderpreis und dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde. 2024 folgte ihr zweiter Roman „Windstärke 17“. Heute lebt die Autorin in Kiel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
u.a.:
Glamour & Politik: Die Berlin Fashion Week 2025 - eine Bilanz
Gespräch mit Linda Schildbach
Jahrhundertfund in Deutschland zu sehen: Die Bronzen von Casciano
Gespräch mit Martin Maischberger, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, stellv. Direktor
"Totenwache" in einem Berliner Pflegeheim: Theaterprojekt zu Tod und Erinnerung
Von Tobi Müller
On View. Begegnungen mit dem Fotografischen
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, München
Hass im Netz: Wie wirksam ist das Gesetz zur Bekämpfung der Hasskriminalität23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek