Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 20.12.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Ekstatische Konfessionen
    Von Marc Weiser und Nicolas T. Weiser
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
    Länge: 42‘09

    Angelehnt an Martin Bubers Anthologie mystischer Schriften entwerfen die Brüder Marc und Nicolas T. Weiser eine akustische Liturgie. Innere Zustände werden wie durch eine Membran nach außen übertragen und zu assoziativen Klangräumen verdichtet.

    Der Begriff der Mystik geht auf das griechische Wort ‚myein‘ zurück. Es bedeutet die Augen und Ohren zu schließen. Die Musiker Marc und Nicolas T. Weiser versuchen zum Klingen zu bringen, was sich streng genommen nicht hörbar machen lässt: Die Anwesenheit des Abwesenden, um die Stille im Klang selbst. „Im Moment des Hörens einer Melodie ist sie schon vergangen. Jeder Ton bzw. jedes Geräusch besitzt diese transitorische Qualität, die Eigenschaft des Überganges.“ (Weiser)

    Nicolas T. Weiser, geboren 1968 in Düsseldorf, ist Kunst-Theologe. Marc Weiser (Rechenzentrum), geboren 1967 in Düsseldorf, ist Medienkünstler. Gemeinsam experimentierten sie mit neuen ästhetischen Praktiken innerhalb der Liturgie in der Canisius-Kirche in Berlin-Charlottenburg.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Julia Bamberg

    u.a.
    Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Maria-Anna Immerz, Dillingen
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Kerzen
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    07:50 Uhr   Interview

    Kein Land der Welt hat mehr Schulden als die USA - Kein Ende in Sicht
    Gespräch mit Eckhard Janeba

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zeichner Marian Meinhardt-Schönfeld im Gespräch mit Katrin Heise
    Die 80er-Jahre im Wimmelbild

    Marian Meinhardt-Schönfeld hat ein Wimmelbuch über die 1980er Jahre gezeichnet. Auf bunten Doppelseiten sind witzige Szenen aus Ost- und Westdeutschland zu sehen. Sie zeigen: ob Schulterpolster oder Vokuhila-Frisur - so unterschiedlich waren wir gar nicht.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Bookfluencer mit 83 Jahren: Antiquar Klaus Willbrand aus Köln
    Von Büsra Tasdemir

    Adventskalender: "Edward Gorey. Großmeister des Kuriosen" Hrsg. Walter Moers
    Von Wiebke Porombka

    Buchkritik:
    "Der Tod des Vaters" von Alice Ceresa
    Rezensiert von Manuela Reichart

    Neue Krimis:
    "America Fantastica" von Tim O'Brien
    Von Thomas Wörtche

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    200 Jahre "O Tannenbaum"
    Von Sky Nonhoff

    Nach dem Ende des Regimes: Reaktionen aus syrischer Musikszene im Exil
    Von Sarah Mahlberg

    Album der Woche: Kat Frankie und Bodies

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop-Weihnachtsalben
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Gespräch mit Mike Herbstreuth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Harriet von Waldenfels, ZDF
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Marode Brücken - Sanierungsstau in Nordrhein-Westfalen
    Von Vivien Leue

    Justiz in Mecklenburg-Vorpommern - Rechtssicherheit in Gefahr
    Von Silke Hasselmann

    Personalmangel - Lebensmittel-Tafeln drohen die Schließung
    Von Felicitas Boeselager

    Nürnberger Lebkuchen - Von Emigranten in die USA gebracht
    Von Jim Tobias und Thies Marsen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Popkultur-Wochentalk - Wo bleiben die guten deutschen Weihnachtssongs?

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    50 Jahre Disco-Musik (5/5): The Big Bang
    Von Sky Nonhoff

    "Udo!" Die ARD-Dokumentation über Udo Jürgens
    Gespräch mit David Kunac

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop-Weihnachtsalben
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Gespräch mit Mike Herbstreuth

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    u.a.
    Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Wahlkampfthema Migration -
    Wie weiter mit den Geflüchteten aus Syrien?

    Darüber diskutieren:
    - Burkard Dregger, innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Senat
    - Dr. Marcus Engler, Sozialwissenschaftler am Deutschen Institut für Integration und Migrationsforschung DEZIM
    - Dr. Sadiqu Al-Mousslie, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Niedersachsen

    Moderation: Birgit Kolkmann

    Kaum war der syrische Präsident Assad gestürzt, war die Debatte in Deutschland eröffnet: Wie weiter mit den Geflüchteten? Einigen kann es nicht schnell genug gehen mit der Abschiebung. Schließlich ist Wahlkampf. Doch es wird immer klarer: Gehen die Syrer, fehlen wichtige Fachkräfte.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Mutter von allem Lebendigen - Rabbinerin Goodman-Thau
    Von Carsten Dippel

    Menora - Sieben Lichter für die Woche
    Von Peter Kaiser

    Chanukka - Die Lichter in dunklen Zeiten
    Von Elin Hinrichsen

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Reihe: Literatur und Wissenschaft
    Vaterlos aufgewachsen - Eine Suche nach den Folgen einer verdrängten Tragödie
    Mit Zora del Buono und dem Neurologen und Psychiater Prof. Dr. Torsten Kratz
    Moderation: Dorothea Westphal

    Zora del Buono setzt mit ihrem neuen Buch „Seinetwegen“ ihrem Vater ein Denkmal, der bei einem Autounfall ums Leben kam, als sie noch ein Baby war. Ein Gespräch über eine Leerstelle im Leben, über Verlust, Verdrängtes, Schweigen und Schuld.

    „Seinetwegen” macht sich Zora del Buono auf Spurensuche. Es ist eine Suche nach dem abwesenden Vater und den Folgen, die der tödliche Unfall für sie und ihre Mutter hatte. Vor allem, weil die Mutter nie darüber sprach. Als die Tochter, nachdem ihre demente Mutter in ein Heim gezogen war, in deren Unterlagen einen Zettel mit den Initialen des Fahrers findet, der den Unfall verursacht hatte, sucht sie auch nach ihm, um zu ergründen, wie er mit dieser Schuld gelebt hat. Professor Dr. Torsten Kratz leitet am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Berlin die Gerontopsychiatrie und ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Wie setzte sich die Tragödie gerade durch das Verschweigen im Leben der Tochter fort? Und wie gelingt das Erinnern mittels Literatur?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Peterskirche Leipzig
    Aufzeichnung vom 23.11.2024

    25 Jahre Calmus Ensemble

    Frank Martin
    Messe pour double chœur a cappella

    u.a.

    Calmus Ensemble
    Ensemble Sjaella
    Singer Pur

    Leitung: Annabelle Weinhart

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kulturelle Streitkräfte
    Ukrainische Musiker an der Front
    Von Julia Smilga

    Vor dem russischen Überfall auf die Ukraine teilte Moisei Bondarenko auf Instagram seine klassischen Konzertvideos. Jetzt postet der 24-jährige ukrainische Geiger regelmäßig Videos, in denen er in Militärkleidung spielt, in Bunkern oder vor dem Hintergrund schwer beschädigter Fahrzeuge und Gebäude. Bondarenko kämpft seit dem ersten Tag an der Front und spielt in der Freizeit Violine, um seinen Kameraden mit der Musik Trost und Hoffnung zu spenden. Mykhailo Oliynyk ist Pianist und Komponist und gehört zur Einheit „Kulturelle Streitkräfte“. Diese besondere Einheit besteht aus Musikern, Dichtern, Tänzern und Schauspielern ‒ sie wollen die Moral der Truppe stärken und mit Musik und Theater für etwas Ablenkung von dem zermürbenden russischen Angriff sorgen. Julia Smilga hat mit beiden Musikern über ihr Leben vor und während des Krieges gesprochen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    "Interviews mit Bäumen“ von Michel Decar im Staatstheater Darmstadt
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl

    Was mir heilig ist: Der Komponist und Hörspielmacher Frieder Butzmann
    Von Tobias Wenzel

    Vertonte Pausenzeichen: 18 Radio Loops beim Festival musica viva in München
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Auto rast in Magdeburger Weihnachtsmarkt
    Gespräch mit Niklas Ottersbach

    Frankfurter Ausstellung zeigt antiken True-Crime-Fall
    Gespräch mit Niklas Ottersbach

    Polen erklärt Fernsehsender zu kritischer Infrastruktur
    Von Martin Adam