Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 25.10.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Radiologie
    Von Andreas Ammer & Driftmachine
    Mit: Andreas Ammer (Text & Sirenen), Andreas Gerth & Florian Zimmer (Elektronik), Anton Kaun (Geräusche), Valerian Herdam (Radiodestruktion & Gesang), Max Moor (Stimme), Ted Milton (Stimme), Frauke Poolman (Stimme)
    Realisation & Musik: Andreas Ammer, Andreas Gerth, Florian Zimmer
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Berliner Hörspielfestival 2024
    Länge: 55‘55
    (Ursendung)

    Das erste deutsche Hörspiel produzierte am 24. Oktober 1924 der Frankfurter Rundfunkleiter Hans Flesch. Zum 100. Jubiläum durchleuchtet der Radiomacher Andreas Ammer die „Zauberei auf dem Sender“.

    Das Radio war gerade ein Jahr alt, da erfand der Rundfunkpionier Hans Flesch dessen eigene Kunstform: In der Groteske „Zauberei auf dem Sender“ sind alle Elemente des Hörspiels vorgedacht. 100 Jahre später setzen sich der Hörspielmacher, Musikproduzent und Schriftsteller Andreas Ammer und das Elektronik-Duo Driftmachine featuring Rumpeln (Anton Kaun) mit dem ersten deutschen Hörspiel auseinander. Am Ende muss allerdings Alarm geschlagen werden: „Sie spielen immer noch die gleichen Lieder. Am Himmel ein weißes Rauschen. Vieles wäre zu sagen davon.“ (Andreas Ammer)

    Andreas Ammer, geboren 1960, Autor, Filme- und Hörspielmacher. Er wurde zweimal mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet, 1995 für „Apocalypse Live“ (BR 1994) und 2001 für „Crashing Aeroplanes“ (EBU/WDR/DLR Berlin 2001). 2019 Günter-Eich-Preis, zusammen mit FM Einheit.

    Driftmachine ist ein Duo aus Andreas Gerth und Florian Zimmer, das mit Modularsynthesizern rhythmus- und bassbetonte Musik erzeugt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Stefan Quilitz, Köln
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musiker Michael Well im Gespräch mit Ulrike Timm
    Über Well-Buam, Biermösl Blosn und Well-Brüder

    Wie seine 14 Geschwister ist Michael Well mit bayerischer Volksmusik aufgewachsen. Als Teil der Biermösl Blosn befreite er sich von der allzu traditionell geprägten Variante. Mit der Band "Well-Brüder" setzt er auch heute noch auf Humor und eine gute Dosis Anarchie.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Das Werk des chinesischen Dichters Li Bo - Klassiker in neuer Übersetzung
    Gespräch mit Thomas O. Höllmann, Sinologe

    Straßenkritik:
    "Die Neuromancer: Trilogie" von William Gibson
    Von Leonie Ziem

    Buchkritik:
    "Klage um Julia" von Susan Taubes
    Rezensiert von Manuela Reichart

    Offener Brief der Kinder- und Jugendbuchverlage gegen EU-Entwaldungsverordnung
    Gespräch mit Katja Meinecke-Meurer, Tessloff Verlag

    Neue Krimis:
    "Das Haus in dem Gudelia stirbt" von Thomas Knüwer
    Von Tobias Gohlis

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Musikalische Familienaufstellung - zum neuen Album von Laura Marling
    Von Laurina Schräder

    Pionier der Computermusik: Carl Stone im Interview

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Alisha Mendgen, Hauptstadtkorrespondentin
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Nachfolge Kretschmann - Cem Özdemir will Ministerpräsident werden
    Gespräch mit Katharina Thoms

    Energiewende - Wie Windkraftgegner in Baden-Württemberg Planungen lahmlegen
    Von Ulrike Mix

    Solarenergie - Wie der Nachwuchs die Eltern sensibilisieren soll
    Von Anke Petermann

    Musizieren - Der Chor, der donnerstags probt
    Von Jan Tengeler

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Popkultur-Wochentalk mit Hagen Terschüren und Christoph Reimann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Laura Marling und "Patterns in Repeat"
    Von Laurina Schräder

    Gespräch mit Sänger und Songwriter Max Mutzke

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Krankenhausreform - Revolution oder "Black Box"?

    Es diskutieren:
    - Christian Karagiannidis, Intensivmediziner und Mitglied im Expertenrat Gesundheit und Resilienz
    - Jan-Marc Hodek, Gesundheitsökonom
    - Achim Brötel, Präsident des Deutschen Landkreistages

    Moderation: Axel Rahmlow

    Die Krankenhausreform der Ampel ist auf dem Weg. Karl Lauterbach spricht von "einer Revolution" des Gesundheitswesens. Krankenhäuser sollen künftig finanziell entlastet werden und sich spezialisieren. Kritiker sprechen von einer "Black Box". Sie befürchten ein Krankenhaussterben. Was bringt die Reform? Wird es gelingen, den Patientinnen und Patienten mehr Qualtiät zu bieten?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Jüdische Melodien mit neuem Sound: der Musiker Yosef Gutman Levitt
    Von Christian Röther

    Frust in Translation - Im Umgang mit Namen
    Von Gerald Beyrodt

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Gespaltenes Land, ratlose Dichter?
    Amerikanische Schriftsteller und ihr Blick auf die USA in der Krise
    Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer

    Die USA erleben ihre größte Krise seit dem Bürgerkrieg: Populismus vs. Vernunft, Stadt vs. Land, progressive vs. konservative Werte. Die Sendung beleuchtet den State of the Union aus Sicht von New Yorker Schriftsteller:innen und Intellektuellen.

    Noch wenige Tage, dann wird in den USA gewählt. Die Schicksals-Entscheidung zwischen Donald Trump und Kamala Harris scheint aber eher ein Symptom für eine tieferliegende Krise zu sein: Seit Jahren klafft ein Graben zwischen dem liberalen und dem konservativen Amerika, zwischen den großen Städten an Ost- und Westküste und dem Heartland, zwischen alter weißer Herrschaftselite und einer immer diverseren Gesellschaft. Wie nehmen Autor:innen diese Kluft, den Kulturkampf, die Risse wahr? Wie sehen sie ihre Rolle? Welche Bedeutung hat Literatur in solchen Zeiten? Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer haben sich in New York mit Jennifer Egan, Vivian Gornick, Sigrid Nunez, Rowan Ricardo Phillips und John Wray getroffen und über die Spaltung des Landes gesprochen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Rheingau Musik Festival
    Kloster Eberbach, Eltville am Rhein
    Aufzeichnung vom 11.07.2024

    Johann Sebastian Bach
    Messe h-Moll BWV 232

    Tereza Zimková, Sopran
    Lucia Caihuela, Sopran
    Aneta Petrasová, Sopran
    Benno Schachtner, Alt
    Václav Čížek, Tenor
    Tomáš Šelc, Bass
    Felix Schwandtke, Bass
    Collegium Vocale 1704
    Collegium 1704
    Leitung: Václav Luks

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Vom Wirken dämonischer Mächte
    Hans Erdmanns Filmmusik zu "Nosferatu - Symphonie des Grauens“
    Von Katalin Fischer

    „Symphonie des Grauens“ betitelte Regisseur Friedrich Murnau seinen Horrorstreifen aus dem Jahr 1922, der bis heute Kultstatus besitzt. Die Musik dazu stammt von Hans Erdmann, einem der ersten renommierten Filmmusikkomponisten. Erdmann versuchte sich nicht an der plastischen Darstellung des Schreckens, er griff vielmehr Seelenzustände der Protagonisten auf. Das Panoptikum wechselnder Befindlichkeiten hält den Zuschauer in Atem, auf Anspannung folgt Entspannung und ebnet den Weg für die nächste, noch größere Anspannung. „Nosferatu“ ist bis heute ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Zeit.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Leipzig: Ministerpräsidenten entscheiden über die Zukunft des Öffentlichen Rundfunk
    Gespräch mit Christoph Sterz

    "Wasteland: Peter Pan" von Patty Kim Hamilton am Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    Warschau eröffnet ein neues Museum für moderne Kunst
    Von Martin Adam

    Leuchtturm des Todes: Ethel Smyth: „The Wreckers“-Oper in Meiningen
    Gespräch mit Georg Kasch