Programm
Donnerstag, 24.10.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Geteilt – vereint
Musik beiderseits der Mauer (4/5)
Reiner Bredemeyer
„Nonett 89“ (Uraufführung)
Ensemble Modern
Leitung: Titus Engel
Gesprächsgäste: Ute Bredemeyer
Moderation: Heike Hoffmann
Aufzeichnung vom 07.10.2014, Oper Frankfurt/Main
Teil 5 am 31.10.2024 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageStefan Quilitz, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie NATO als Kriegspartei
Von Jörg Phil Friedrich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview100 Jahre Hörspiel – Reiz und Zukunft einer Kunstform
Gespräch mit Marcus Gammel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Kida Khodr Ramadan im Gespräch mit Tim Wiese
„Ich habe kein Glück gehabt, sondern Talent!“Der „Kreuzberger Junge“ mit Wurzeln im Libanon wurde in einem Sommercamp für Jugendliche als Schauspieler entdeckt. Mit einer Gangsterrolle in der Serie 4Blocks feiert Kida Ramadan großen Erfolg. Als Regisseur überrascht er jetzt mit einem einfühlsamen Kinofilm über die Herausforderungen einer Mutterschaft.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
„Und ich -„: 20 Frauen über Wendepunkte in ihrem Leben
Gespräch mit Maria-Christina Piwowarski
Banken und Bücher – Boom der Buchclubs in den USA
Von Guido Meyer
Buchkritik:
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Rezensiert von Marko Martin
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Diverser? Gerechter? Die neuen POLYTON-Musikpreise – gestern Abend in Berlin
Gespräch mit Jenni Zylka
Album der Woche: Tucker Zimmerman und „Dance of Love“ mit Big Thief
Im Eisbad mit Blur – die neue Dokumentation „To The End“
Gespräch mit Christine Franz
Amyl and the Sniffers: „Cartoon Darkness“
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Dr. Ulf Buermeyer, Jurist und Journalist
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Asyl – Warum auch Flüchtlingshelfer gegen eine Großunterkunft stimmen
Von Tobias Krone
Regierungsbildung in Sachsen – Was die CDU-Basis vom BSW hält
Von Alexander Moritz
Rechtsextremismus – Uni Cottbus wappnet sich gegen Diskriminierung
Von Christoph Richter
Obdachlosigkeit – Not-Hotel auf Rädern
Von Anja Nehls -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Vorgespielt: „Zelda“
Gespräch mit Marcus Richter
„Haltlos“ – Kinostart des neuen Films von Kida Ramadan
Gespräch mit Anke Leweke
100 Jahre Hörspiel
Von Stefan Fries14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Musikerin über Buch „Ich will ich sein“ – mit ausgewählten Rio-Reiser-Songtexten
Gespräch mit Annette Simons
Musikmagazin „Rolling Stone“ mit Jubiläumsausgabe zum 30-jährigen Bestehen
Gespräch mit Sebastian Zabel
Amyl and the Sniffers: „Cartoon Darkness“
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionElis Noa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Galapagos in Gefahr
Drogenschmuggel trifft auf Arten-Paradies
Von Anne HerrbergSie waren Charles Darwins Laboratorium der Evolution, sie sind bis heute das wohl spektakulärste Naturerbe der Menschheit: die Galapagos-Inseln vor Ecuadors Küste. Viele der über 4500 Arten leben nur in diesem einzigartigen Öko-System. Deswegen wurde gerade ein neuer Schutzkorridor geschaffen, der zweitgrößte der Welt, von Galapagos bis nach Costa Rica. Doch Müll, invasive Pflanzen, eingeschleppte Tierarten oder der Massentourismus gefährden das fragile ökologische Gleichgewicht. Und auch Ecuadors Drogenkrieg macht vor den Inseln nicht Halt, die strategisch auf der Route der Schmugglerboote vom Festland Richtung Mittelamerika und den USA liegen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft – Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Liebe und Freundschaft im Job
Von Astrid Wulf
Kaiserpinguine kükenlos – Tierikone der Antarktis durch Klimawandel bedroht
Von Volker Mrasek -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Der neue Sound der Ozeane
Wie Menschen den Klang der Meere verändern
Von Marko Pauli
(Wdh. v. 12.10.2023)
Die Klangwelten des anthropozänen Ozeans unterscheiden sich grundlegend von jenen aus vorindustrieller Zeit.Der allergrößte Teil der Ozeane ist stockfinster, deshalb spielt Sound für die Kommunikation der marinen Lebewesen, für deren Nahrungs- und Partnersuche eine existenzielle Rolle. Doch der Mensch lärmt immer mehr dazwischen – da sind Rammarbeiten für Offshore-Windkraft, Tiefseebergbau, zunehmender Schiffsverkehr, aber auch abbrechende Eisberge, verursacht durch den menschgemachten Klimawandel. Geräusche verbreiten sich unter Wasser ungehinderter als an Land, weshalb der anthropogene Lärm die natürliche Geräuschwelt in den Ozeanen schnell überlagern und stören kann. Und der Lärm nimmt immer mehr zu. Internationale Forschungsprojekte belauschen die Meere, untersuchen die Folgen auf die marine Lebenswelt und entwickeln Grundlagen, mit denen diese vielleicht besser vor menschlichen Geräuschen geschützt werden kann.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Aula der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Aufzeichnung vom 11.10.2024
Ludwig van Beethoven
„Coriolan“-Ouvertüre op. 62
Aleksander Tansman
Konzert für Violine und Orchester
Emil Szymon Młynarski
Sinfonie F-Dur op. 14 „Polonia“
Viviane Hagner, Violine
Filharmonia Poznańska
Leitung: Łukasz Borowicz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Die Tagebücher von Victor Klemperer
LTI − Notizbuch eines Philologen
Von Victor Klemperer
Bearbeitung: Tilman Hecker, Dag Lohde
Regie: Tilman Hecker
Mit: Betty Freudenberg, Christine Groß, Toni Jessen, Thomas Schmauser
Komposition: Arno Kraehahn
Ton: Kaspar Wollheim
Produktion: RBB 2016
Länge: 54'29
Die „Sprache des Dritten Reichs“, Lingua Tertii Imperii, kurz LTI: So nennt Victor Klemperer seine historische Analyse von Propaganda und Sprache im Nationalsozialismus. Seine hellsichtigen Beobachtungen sind bis heute aktuell.„Worte können wie winzige Arsendosen sein. Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu haben, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“ Mit lexikalischer Präzision und beklemmender Sachlichkeit strukturiert der Zeitzeuge Victor Klemperer in Essays die propagandistischen Wortungetüme, die nach und nach auf die Gesellschaft einwirkten. Er analysierte den Sprachgebrauch im Nationalsozialismus in Deutschland und veröffentlichte seine Erkenntnisse 1947. Wir erleben in seinen Beobachtungen die Verschiebung des Diskurses in der zunehmend gleichgeschalteten Gesellschaft Nazi-Deutschlands: die sich wiederholende Beschwörung eines Gefühls und die Normalisierung eines quasireligiösen Nationalkults.
Victor Klemperer (1881−1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe, war ein namhafter Romanist, seit 1920 Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 arbeitete er erneut als Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Seine Abhandlung „LTI − Notizbuch eines Philologen“ erschien 1947 und machte ihn einem großen Publikum bekannt. 1996 wurden die Tagebücher von Victor Klemperer unter dem Titel „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“ veröffentlicht. Sie umfassen den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960 und zeigen ihn als unverzichtbaren Zeitzeugen. Die Hörspielfassung von DLR Berlin/ORB mit dem Titel „Zeugnis ablegen“ in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger wurde im gleichen Jahr produziert und zum Hörbuch des Jahres gewählt.
Mehr zum Thema in unserem Podcast mit Leonie Schöler: „Die Geschichte geht weiter − Victor Klemperers Tagebücher 1918−1959“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Ersan-Mondtag-Debüt am Burgtheater Wien mit Sibylle-Berg-Uraufführung „Toto“
Gespräch mit Martin Thomas Pesl23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm