Programm
Samstag, 28.09.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Glanz und Elend einer kolonialen Befreiung
Eine Lange Nacht über Algerien
Von Claus Leggewie
Regie: Claudia MützelfeldtZu entdecken ist in dieser „Langen Nacht“ ein unbekanntes, so schönes wie traurig stimmendes Land. Deutsche assoziieren es mit der franko-algerischen Kolonialgeschichte, dabei sind Deutschland und die Deutschen mit dem nordafrikanischen Land mehr verbunden, als sie meinen. In diesem „Dreieck” bewegt sich die Sendung: Sie erzählt (nicht-chronologisch) die Etappen der Kolonisierung von 1830 bis 1962, die Geschichte des unabhängigen Landes samt der „schwarzen Jahre“ in den 1990er-Jahren, die 100.000 Menschen das Leben kosteten. Die Kernfrage ist, warum eine große Sehnsucht nach Befreiung in solcher Unfreiheit enden konnte. Und wie auf der anderen Seite immer wieder der Freiheitswille der jungen Gesellschaft durchbricht (und auf Dauer nicht zu unterdrücken sein wird), wie zuletzt bei der von Jungen und Frauen getragenen Demokratiebewegung Hirak, mit deren Liedern die Sendung beginnen und enden soll. Unterwegs gibt es viel weitere Musik, historische Originaltöne, Geschichten vom Fußball, der in allen drei Gesellschaften eine wichtige Rolle spielt, Gespräche mit Landeskennerinnen und Landeskennern, Reisetipps, Kulinarisches und Texte von Albert Camus, Frantz Fanon, Hélène Cixous und Jacques Derrida.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
"Black Magic - Musik aus Westafrika“
Zum Geburtstag von Nero Brandenburg
(RIAS Unterhaltung 31.03.1977)
Von Ralf Bei der KellenNero Brandenburg gehörte zu den bekanntesten Stimmen des RIAS. Er moderierte Sendungen wie „Wir begleiten sie durch die Nacht“, „Radiomarkt“, „RIAS Treffpunkt“ und natürlich von die „RIAS Schlagerparade“. Geboren wurde Horst Peter Paul Brandenburg am 28. September 1941. Aus Anlass seines Geburtstages erinnern wir an ihn - mit einer für ihn eher ungewöhnlichen Sendung: „Black Magic - Musik aus Westafrika“, in der der Dampfplauderer aus der Unterhaltungsmusik mit dem Anthropologen Gert Chesi über die spirituelle Musik Afrikas spricht.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageXenia Frenkel, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBuch "Ostflimmern" - Aufwachsen Ost-West
Gespräch mit Annekathrin Kohout, Herausgeberin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Midlife-Crisis ade - Wie können wir die Lebensmitte positiv gestalten?
Gäste: Barbara Bleisch, Philosophin und Autorin
- und Prof. Dr. Frieder Lang, Direktor des Instituts für Psychogerontologie der Friedrich‐ Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deMan ist nicht mehr jung, aber auch noch nicht alt. In der Lebensmitte stellen sich für viele existenzielle Fragen: Was habe ich erreicht, was verpasst? Will ich so weiterleben? Manche erwischt die Midlife-Crisis, andere starten noch einmal durch.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Unsere Lieblingsbücher im Oktober: über Leben im politischen Extrem
Davide Coppo: "Der Morgen gehört uns“
Rezensiert von Maike Albath
Naomi Klein: "Doppelgänger. Eine Analyse unserer gestörten Gegenwart“
Rezensiert von Christian Rabhansl
François-Henri Désérable: "Eine verfahrene Welt. Meine Reise durch den Iran“
Renzensiert von Florian Felix Weyh
Ljuba Arnautovic: "Erste Töchter“
Rezensiert von Shelly Kupferberg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Stefan Braun, Table.media
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter
Sicherheitspaket: Mit Vollgas in den Überwachungsstaat?
Gespräch mit Jenny Genzmer
Öffentliche Verwaltung: Ist Microsoft zu mächtig?
Gespräch mit Alexander Sander, Geschäftsführer des Vereins "Digitale Gesellschaft"
Nintendo vs. Palworld: Patentrecht als Waffe der Spielekonzerne?
Gespräch mit Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Neuanfang für Wiesbaden: Weibliches Leitungsteam startet die Spielzeit
Gespräch mit den Intendantinnen Dorothea Hartmann und Beate Heine
Zeiten des Protests: Bericht vom Georgian Showcase in Tiblisi
Von Christoph Leibold
Die geniale Stelle: Claudia Schmitz vom Bühnenverein über "Totenfloß" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Neoliberale Opferfigur und Held der Alt-Right: Das Pop-Phänomen Joker
Gespräch mit Patrick Wellinski
Das Spiel mit der Macht in der Beziehung: "Power of Love"
Gespräch mit Jonas Rothlaender, Regisseur des Films
Gewürdigt als nationales Kulturgut: die britische Schauspielerin Maggie Smith
Gespräch mit André Mumot
Architektur zwischen Schönheit und Albtraum: Der Film "Architecton"
Gespräch mit Victor Kossakovsky, Regisseur des Films
Neue Perspektiven für eine inklusive Filmproduktion
Von Christian Berndt
Er wollte kein Latin Lover sein: Zum 100. Geburtstag von Marcello Mastroianni
Gespräch mit Stefan Jung, Filmwissenschaftler
Mensch gegen KI: der Schachthriller "Rematch" bei Arte
Gespräch mit Patrick Heidmann
Das Filmfestival in San Sebastian geht zu Ende
Von Kirsten Liese15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Von Herzen - Likes, Lieblingskinder und Linksherzsyndrom
Von Likes und Königsherzen - Geschichte eines Symbols
Von Matthias Finger
Ganz normal? Das Lieblingskind
Von Anne-Sophie Schmidt
Leben mit halbem Herzen
Gespräch mit Sophia Scholz
Mehr als Lippengymnastik: Der Kuss
Von Katja Bigalke -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
VDA-Präsidentin Müller - „Wir erleben eine Krise des Standorts Deutschland“
Moderation: Gerhard SchröderDie deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Absatz und Gewinne schrumpfen, die Kosten steigen. Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie macht dafür die schlechten Rahmenbedingungen in Deutschland verantwortlich. Hohe Energiepreise, hohe Löhne, zuviel staatliche Regulierung und schlechte Infrastruktur seien zu einem Wettbewerbsnachteil geworden. Grundsätzlich sieht sie aber die deutsche Autoindustrie gut aufgestellt, auch bei Elektroautos. Müller verwies auf die hohen Investitionen, die die deutschen Hersteller in den Ausbau der Elektromobilität steckten. Das werde sich in Zukunft auszahlen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Feature-Antenne
Die Feature-Antenne im Himmel
Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp
Ton: Ingo Kottkamp und die Autor*innen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 54'30
(Ursendung)
(Wdh. am 29.09.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Was sehen wir, wenn wir aufblicken? Dass der Himmel auf Erden schön, aber kein Paradies ist. Die Feature-Antenne erkundet Himmelsphänomene. Vom Vogel- zum Drohnenflug, vom Sternenhimmel zum sauren Regen.Mit den folgenden Kurzdokus:
Regen
Von Rebecka Pohland
Gift, das vom Himmel fällt: In den achtziger Jahren machte der „Saure Regen“ den Menschen Angst. Was ist aus ihm geworden?
Mauersegler
Von Étienne Roeder
Ein Vogel, der einen Menschheitstraum lebt: er ist sein Leben lang in der Luft. Außer am Anfang. Und am Ende.
Kampfdrohnen
Von Inga Lizengevic
Omnipräsent, immer kleiner, zunehmend KI-gesteuert, oft tödlich: Neues von den Himmelskörpern, die am Himmel noch ziemlich neu sind.
Kleine Himmelskunde:
Nebel − Wolken − Sterne − Sonnenuntergang
Von Kenah Cusanit
Der Himmel beginnt direkt über der Erde und steigt auf bis zu den Sternen. Fällt er uns irgendwann auf den Kopf? Eine Betrachtung in vier Miniaturen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
chor.com
Live aus der Christuskirche Hannover
und Aufzeichnung vom 26.09.2024
Konzerte, Berichte und Gespräche
ca. 19.30
Im Garten des Serails
Werke u.a. von Benjamin Britten, Ingvar Lidholm, Carl Orff und Wilhelm Stenhammar
Mikaeli Kammerchor
Leitung: Anders Eby
ca. 20.45
Volkslieder zum Mitsingen und Zuhören
Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
Leitung: Robert Göstl
ca. 22.00
Earth Call
Werke u.a. von Ēriks Ešenvalds, Lillebjørn Nilsen, Claudio Monteverdi und Rasmus Krigström
Der schwedische Kammerchor „VoNo“
Leitung: Lone Larsen
Moderation: Ruth Jarre und Elisabeth Hahn -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Monika Grütters fordert mehr politisches Engagement für die Kulturfinanzierung
Gespräch mit Prof. Dr. Monika Grütters, CDU, ehemalige Staatsministerin für Kultur und Medien
"We are Family. Eine Antikenüberschreibung“ von Tine Rahel Völcker in Köln
Gespräch mit Christoph Ohrem
"Sensoria": Deutschlands erstes Duftmuseum eröffnet in Holzminden
Von Claudia Wheeler
Selten gespielte Faust-Oper: Arrigo Boito "Mefistofele" in Dresden
Gespräch mit Uwe Friedrich
Zeiten des Protests: Bericht vom Georgian Showcase in Tiblisi
Von Christoph Leibold23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick