Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 27.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Kompositionen von Nicolaus A. Huber

    4 Stücke für Orchester mit Tonband (1986)
    Prélude
    Olympische Operation
    Metafüßig 4
    Réplique 4
    Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
    Leitung: Myung-Whun Chung

    "Offenes Fragment" (1991)
    Fassung für Sopran, Gitarre, Klarinette und Schlagzeug
    ensemble asamisimasa

    "...der arabischen 4" für Orchester (2017)
    hr-Sinfonieorchester
    Leitung: Brad Lubman

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Durchgetaktet und durchgeplant - Mehr Zufall im Leben zulassen
    Von Christian Schüle

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kriegsreporter Wolfgang Bauer im Gespräch mit Katrin Heise
    Berührende Geschichten aus den Kriegen der Welt

    Als Zeitsoldat verweigerte er den Dienst. Dann wurde Wolfgang Bauer Fabrikarbeiter, Fremdenführer, Lokaljournalist und Kriegsreporter. Seit fast 20 Jahren will er uns mit seinen Reportagen berühren, damit wir die Grausamkeit der Kriege nicht vergessen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Roman "Weißes Wasser": Ein Kind verschwindet in Kanada
    Gespräch mit Sylvia Geist

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Buchkritik:
    "Fragmente meines Lebens" von Zygmunt Bauman
    Rezensiert Marko Martin

    Straßenkritik:
    "Von Wolkenmaschinen und Kaffee-Kühen" v. Olaf Hörning
    Von Andi Hörmann

    Drei Steine in Bochum: Nils Oskamp auf der szenischen Lesung seiner Grafic Novel
    Von Etienne Roeder

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Den Code entschlüsseln: Hiatus Kaiyote mit "Love Heart Cheat Code"
    Von Marc Mühlenbrock

    Der Königsjodler: Nachruf auf bayerische Kleinkunst-Legende Fredl Fesl
    Von Christoph Leibold

    Goblins und das Gefühl, nichts zu wissen: Die Musikerin Mabe Fratti
    Von Christoph Möller

    Album der Woche: Emiliana Torrini mit dem Song "Miss Flower"

    "Die Angst ist immer größer geworden": Nathaniel Rateliff mit "South of Here"
    Von Kerstin Poppendieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Micky Beisenherz, Moderator und Podcaster
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderatiom: Susanne Arlt

    AfD-Parteitag - Essener Bürger mobilisieren gegen Rechtsextreme
    Von Felicitas Boeselager

    KnockOut51 - Warum rechter Terrorismus oft nicht erkannt wird
    Von Nils Kremer

    Wirtschaftslage - Mittelstand stagniert, Daxkonzerne jubeln
    Von Mischa Ehrhardt

    Zuckerkonsum - Bremer Gesundheitsfachkräfte informieren Familien
    Von Dietrich Mohaupt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Roboter stürzt sich Treppe runter - Wenn Maschinen Suizid begehen
    Gespräch mit Hagen Terschüren

    "Too hot to handle" - Netflix launcht Games zu Reality-Formaten
    Gespräch mit Laura Keilbart

    Die neue Ausgabe der Monopol: Über Kunst und (gutes) Essen
    Von Elke Buhr

    Party of Life - Andy Warhol & Keith Haring in München
    Von Tobias Krone

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Den Austropop neu erfinden: Conny Frischauf mit "Kenne Keine Töne"
    Gespräch mit Conny Frischauf

    Max Stadtfeld mit neuem Album "Fancy Fruit"

    Das Hören der anderen: Morgen erscheint die neue Ausgabe der Visions
    Gespräch mit Dennis Plauk

    Die Paarungsbereitschaft von Seepferdchen - Hiatus Kaiyote mit neuem Album
    Von Marc Mühlenbrock

    Nathaniel Rateliff mit "South of Here"
    Von Kerstin Poppendieck

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Fentanyl-Epidemie in den USA
    Über die Grenze ins Grab
    Von Julia Kastein

    In den USA sterben jedes Jahr über 100.000 Menschen an einer Überdosis, in den allermeisten Fällen an einer Vergiftung mit Fentanyl. Die Epidemie ist ein Politikum: Die Biden-Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Viele Betroffen fühlen sich einfach von ihrer Regierung im Stich gelassen.  Wie läuft der Kampf gegen Drogenschmuggel an der Grenze und was macht ihn so schwierig? Warum sterben so viele Menschen? Und welche Hilfen gibt es für sie?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Familienorganisation: Mental Load besser in den Griff bekommen
    Von Astrid Wulf

    Bürgerrat zu Robotik in der Pflege
    Von Julia Diekämper

  • "Fünf Säulen zum Glück"
    Die japanische Lebenskunst
    Von Andi Hörmann

    Ken Mogi, japanischer Neuro-Wissenschaftler, hat mit "Ikigai" einen Bestseller geschrieben. Es geht darin um Hingabe und Lebensglück. Auch das heilsame Waldbaden wird in Japan gefeiert. Was aber macht die Faszination japanischer Lebenskunst aus?

    Lifestyle-Trends aus Japan haben für viele Menschen eine besondere Faszination. Das Land der schlichten Ästhetik und mystischen Kultur setzt auf der Suche nach einem gelingenden Leben auf Gelassenheit. Glück und Zufriedenheit sind dabei nicht nur eine Sache der Einstellung, sondern auch des „Ikigai”. Dahinter verbirgt sich eine Alltagsphilosophie für einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil. Frei übersetzt bedeutet „Ikigai“ das, wofür es sich zu leben lohnt. Der japanische Neuro-Wissenschaftler Ken Mogi hat dazu schon mehrere Bücher veröffentlicht. Anhand von Biografien aus Japan und wissenschaftlichen Erkenntnissen nähert er sich darin diesem im japanischen Alltag tief verwurzelten Lebensprinzip. Aber kann die japanische Lebenskunst „Ikigai“ tatsächlich ein gesunder Gegenpol zu unserer beschleunigten Zeit der Selbstoptimierung sein? Und was ist mit dem ebenfalls aus Japan stammenden Waldbaden? Macht auch das glücklicher? Eine Spurensuche.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Debüt im Deutschlandfunk Kultur
    Kammermusiksaal im Palais Wittgenstein, Düsseldorf
    Aufzeichnung vom 19.06.2024

    Robert Schumann
    Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80

    Lili Boulanger
    „D'un soir triste“
    „D'un matin de printemps“

    ca. 20:55 Konzertpause
    Christine Anderson im Gespräch mit dem Trio Orelon

    Antonín Dvořák
    Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65

    Trio Orelon:
    Judith Stapf, Violine
    Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello
    Marco Sanna, Klavier

    Moderation: Haino Rindler

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 144
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Marcus Gammel
    Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 56'30
    (Ursendung)
    Wdh. am 09.08.2024, 00.05 Uhr

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. Heute mit "TIM", einer Komposition über die Poesie des Abrissbaggers.

    In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:

    Wenn der Damm bricht
    Von Mesut Bayraktar

    Das Stauffenberg-Projekt
    Von Schülerinnen und Schülern des Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim/Main

    Eine Frau mit blauen Augen
    Von Mariola Brillowska

    Dieter komm
    Von Mariola Brillowska

    TIM
    Von MITTWOCH

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Wettlesen in Klagenfurt: Auftakt beim Ingeborg-Bachmann-Preis
    Gespräch mit Wiebke Porombka

    "Berlin Revisited": Renate von Mangoldt im Berliner Museum für Fotografie
    Gespräch mit Renate Mangoldt

    Superstar-Duo: Andy Warhol & Keith Haring im Münchner Museum Brandhorst
    Von Tobias Krone

    Cancel Cultures von 1968 bis heute: Diskussion im Jüdischen Museum Frankfurt
    Gespräch mit Ludger Fittkau

    Vor den Wahlen in Frankreich: Die Kulturpolitik des Rassemblement National
    Von Eberhard Spreng