Programm
Samstag, 01.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Ich bin Ende oder Anfang
Eine Lange Nacht über Franz Kafka
Von Nikolaus Scholz
Regie: der Autor
(Wdh. v. 20./21.03.2021)In Kierling, am Rande des Wienerwalds gelegen, hat Franz Kafka (1883-1924) seine letzten Lebenswochen in einem Sanatorium verbracht, bevor er am 3. Juni 1924 verstorben ist. Ihm zur Seite steht damals eine junge Frau, die als Betreuerin der Ferienkolonie des Berliner jüdischen Volksheims arbeitet: die um 15 Jahre jüngere Dora Diamant. Sie ist verzweifelt, dass die Ärzte ihrem geliebten Franz keine Überlebenschancen mehr einräumen. Nicht nur ihr Optimismus und ihre Hoffnung schwinden in zunehmendem Maße, sondern auch die Stimme Kafkas, dem die Ärzte überdies den Rat geben, so wenig wie möglich zu sprechen, um seinen geschwollenen Kehlkopf zu schonen. In der „Langen Nacht” tauchen wir ein in das jüdische Prager Leben um 1900, in dem Franz Kafka aufwächst und das ihn entscheidend prägt. So erlebt der junge, empfindsame Kafka, wie Automobile, Telefone und Fließbänder den Puls der Zeit beschleunigen. Als roter Faden durch diese „Lange Nacht” ziehen sich die spannenden Briefwechsel zwischen Kafka und seinen Geliebten Grete Bloch, Felice Bauer, Milena Jesenská, und Dora Diamant. Hinzu kommen literarische Exkurse in die Parallelwelten, die Franz Kafka nächtens zu Papier bringt: „Das Urteil“, „Die Verwandlung“ oder „Ein Landarzt“. Kafkas langjähriger Freund, der Schriftsteller Max Brod, wird in einem originalen Tondokument aus dem Jahr 1968 zu hören sein, in dem er nicht nur seine Beziehung zu Franz Kafka beschreibt, sondern auch die Beziehung des Schriftstellers zu seinem Vater, den Kafka achtet, unter dem er aber Zeit seines Lebens leidet. Begleiter auf diesem Spaziergang durch die Prager Vergangenheit und die Jugend von Franz Kafka sind sein Biograf Reiner Stach und die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, die sich als große Kafka-Bewunderin outet.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Das dressierte Kind
Vom Kollektiv-Glück der Jüngeren in der DDR
Von Traute Hellberg
Deutschlandfunk 1972In Deutschland werden gleich zwei Tage den Kindern gewidmet: Am 1. Juni ist internationaler Kindertag, am 20. September ist Weltkindertag. Dass es zwei Tage zu Ehren der Jüngeren gibt, liegt an der deutschen Teilung: Während die Bundesrepublik Deutschland aufgrund der Empfehlung des Weltkinderhilfswerks im Jahr 1954 den Weltkindertag in den September legte, gab es in der DDR bereits seit 1950 den internationalen Kindertag im Juni. In der BRD hatte er keine große Bedeutung, in der DDR wurde er dagegen groß gefeiert - natürlich mit dem Fokus auf der sozialistischen Früherziehung der Kinder und Jugendlichen. In ihrem Feature „Das dressierte Kind - Vom Kollektiv-Glück der Jüngeren in der DDR“ aus dem Jahr 1972 nimmt Traute Hellberg diese frühe Prägung zur sozialistischen Persönlichkeit kritisch unter die Lupe.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg06:20 Uhr Wort zum TagePröpstin Christina Maria Bammel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEigenheim oder Besenkammer - Wie entgeht man dem Mieten-Wahn in der Großstadt?
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Voigtländer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
EU-Wahl in Krisenzeiten - Was für ein Europa wollen wir?
Gäste: Prof. Dr. Funda Tekin, Direktorin des Instituts für Europäische Politik
- und Milad Tabesch, Gründer des Projekts „Ruhrpott für Europa“
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAm 9. Juni ist in Deutschland EU-Wahl; erstmals dürfen auch Wahlberechtigte ab 16 Jahren abstimmen. Sie gilt mehr denn je als Richtungswahl - und wir diskutieren: Was schätzen wir an der EU, wo nervt sie? Was fehlt? Was für ein Europa wollen wir?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Lieblingsbücher im Juni: Bärenkult, Diskursmoral und eine frisierende Soziologin
Buchkritik:
"Vom Bärenkult zum Stalinkult" von Hans Christoph Buch
Rezensiert von Maike Albath
Buchkritik:
"Prediger der Wahrheit" von Oliver Zimmer
Rezensiert von Catherine Newmark
Buchkritik:
Thériault Barbara: "Abenteuer einer linkshändigen Friseurin"
Rezensiert von Florian Felix Weyh
"Mein Kafka": Kathrin Röggla über die Geheimnisse von Franz Kafka
Von Elke Schlinsog -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stanislaw Strasburger
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Was trägt die Digitaliserung zum Rechtsterrorismus bei?
Gespräch mit Miro Dittrich
Neue Tech-Narrative finden
Gespräch mit Jenny Genzmer
Parasoziale Beziehungen und neue Journalismus-Formate für die GenZ
Gespräch mit Jochen Dreier -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Nach Kämpfen und Reformen: Schauspieldirektorin Anna Bergmann verlässt Karlsruhe
Gespräch mit Anna Bergmann
Neues aus Bergen: Das größte Musik- und Theaterfestivals Nordeuropas beginnt
Von Barbara Behrendt
Die geniale Stelle: Haiko Pfost über Jerome Bels "The show must go on" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Kino ist ein Raum aus Zeit - Zum Tod von Thomas Heise
Im Namen des Königs: "King's Land" erzählt vom Dänemark im 18.Jahrhundert
Gespräch mit Arcel Nikolaj
Animal, Mineral, Vegetable - Natur und Nichtmenschliches im Film
Gespräch mit James Lattimer
Vexierspiel mit Oscargewinnerinnen: May December
Gespräch mit Anke Leweke
Konkurrenz für Babelsberg? In Wien eröffnen neue Filmstudios mit Hollywoodflair
Von Christian Berndt
Unversöhnt: Notizen zum Kino von Peter Nestler
Gespräch mit Lucas Barwenczik
Sold City - Wenn wohnen zur Wahre wird
Gespräch mit Leslie Franke15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Rauf auf's Rad
Glänzende Räder, schicke Trikots - Trendsport Rennradfahren
Gespräch mit Lukasz Tomaszewski
Raus in die Freiheit - Als Teenager 1979 mit dem Rad durch Rumänien
Von Ulrike Jährling
Ein Fahrrad besitzt hier fast keiner mehr - Chinas mobile Schrauber vor dem Aus
Von Benjamin Eyssel
Wie nachhaltig sind E-Bikes wirklich? Von Rohstoffen und Lieferketten
Gespräch mit Anton Pieper
Serie "Radio Tele Funke auf dem Mond" Folge 3 Aerosoler
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Gedenken an den Holocaust
Wie Michaela Melián Erinnerungsorte schafft
Moderation: Thorsten Jantschek
(Wdh. v. 20.05.2024)Der Bremer Ulrichsschuppen war in der Nazizeit ein Internierungs- und Zwangsarbeiterlager. Nach dem Krieg geriet der Ort in Vergessenheit. Die Künstlerin Michaela Melián engagiert sich, um das Erinnern an vergessene Orte des Schreckens wachzuhalten.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Vorname Jonas
Von Thomas Heise
Regie: Der Autor
Ton: Hans Blache, Rolf Haberlandt, Anetta Gudra
Produktion: Autorenproduktion 1989
Länge: 53‘30
Systemsprenger sind heute in aller Munde. Der Versuch, den Schüler Jonas zu disziplinieren, zeigt das Erziehungssystem der DDR in solcher Klarheit, dass der auftraggebende Rundfunk das Feature 1983 nicht senden wollte.Ein Bericht über die ersten Wochen nach der Entlassung des 20-jährigen Jonas aus dem Strafvollzug im Juli 1983 nach einer einjährigen Haftstrafe, zu der Jonas im Mai 1982 wegen „asozialen“ Verhaltens und „Arbeitsbummelei“ verurteilt wurde. Filmemacher Thomas Heise durfte in dieser Radioarbeit nicht nur Jonas und seine Familie aufnehmen, sondern auch Männer und Frauen, die von Staats wegen seine „Wiedereingliederung in die sozialistische Gesellschaft“ verfolgten, aber nicht erreichten. Das Hörstück konnte erst 1990 fertiggestellt werden.
Thomas Heise, geboren 1955 in Berlin (DDR), gestorben am 29. Mai 2024 in Berlin. Besuch der Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule 1961−1971. Lehre zum Facharbeiter für Drucktechnik 1971−1973. 18 Monate Wehrdienst, NVA Luftstreitkräfte Peenemünde 1974−1975. Regieassistent im DEFA Studio für Spielfilme 1975−1978. Abitur an der Volkshochschule 1976−1978. Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg 1978−1982 (abgebrochen im Ergebnis operativer Bearbeitung durch das MfS 1976−1988).
Seit 1982 freiberuflich Autor und Regisseur. Meisterschüler der Akademie der Künste 1987−1990 auf Initiative Heiner Müllers und Gerhard Scheumanns. Mitglied des Berliner Ensembles 1990−1997, fester Regiemitarbeiter Fritz Marquardts, div. eigene Inszenierungen. Seit 1997 wieder freiberuflich Autor und Regisseur für Film und Theater. Seit 2001 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Seit 2007 Professor für Film an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Oper Wuppertal
Aufzeichnung vom 07.04.2024
Ethel Smyth
"Der Wald", Musikdrama mit einem Prolog und einem Epilog in einem Akt
Libretto: Ethel Smyth
Eine Frau - Hanna Larissa Naujocks, Mezzosopran
Landgraf Rudolf - Samueol Park, Bariton
Jolanthe - Edith Grossman, Mezzosopran
Heinrich - Sangmin Jeon, Tenor
Peter - Erik Rousi, Bass
Röschen - Mariya Taniguchi, Sopran
Ein Hausierer - Zachary Wilson, Bariton
Ein Jäger - Hak-Young Lee, Bariton
Chor der Wuppertaler Bühnen
Sinfonieorchester Wuppertal
Leitung: Patrick Hahn -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Georg Friedrich Händel
"Dixit Dominus" HWV 232
"Nisi Dominus" HWV 238
"Laudate pueri" HWV 237
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / harmonia mundi 2023 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Live vom OSTEN Festival in Wolfen
Moderation: Vladimir Balzer
Zusammen- und Aufbruch: Audio-Walk durch ehemalige Bitterfelder Industrie-Orte
Gespräch mit Franziska Klose
Wider die Widerstände: Kulturarbeit in der Provinz
Gespräch mit Anja Topat-Geschke
Mr. Chemiepark: Wie Patrick Stantsch Techno und Industrie vereint
Von Patrick Stantsch
Baggerfahrerin, Kosmetikerin, Tänzerin: Karin Jarczewski in "Handarbeit"
Von Susanne Burkhardt
Positive Vibes-Rap - ein Live-Performance von Sivlio Müller aka Weazel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek