Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 30.05.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    György Kurtág
    „Kafka-Fragmente“ für Sopran und Violine, op. 24

    Salome Kammer, Sopran
    Carolin Widmann, Violine

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Carsten Rochow

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pröpstin Christina Maria Bammel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Fußballtrainer: Verpflichten ohne Scheidungsmöglichkeit!
    Von Helmut Böttiger

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspielerin und Regisseurin Anita Vulesica im Gespräch mit Katrin Heise
    Auf der Bühne zuhause

    Ihre Familie hatte mit Theater rein gar nichts am Hut – doch sie schrieb schon mit 12 ein Theaterstück und brachte es mit 25 Personen auf die Bühne. Heute feiert Anita Vulesica als Schauspielerin und als Regisseurin einen Erfolg nach dem anderen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    „Leute von früher“ – Inselroman über ein Elebnisdorf im Wattenmeer
    Gespräch mit Kkristin Höller

    Nach Kontroverse: Shortlist für den Internationalen Literaturpreis steht fest
    Gespräch mit Stefanie von Oppen

    Buchkritik:
    Inka Friese / Sarah Tabea Hinrichs: „Das ist doch unfair! Warum gibt
    Rezensiert von Kim Kindermann

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Vor der Europawahl: Was ist, kann oder muss Literatur heute?
    Gespräch mit Tanja Maljartschuk

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Wie Musiklegenden für immer verstummten: Das Buch „Schlussakkord“
    Gespräch mit Ingo Scheel

    Die Königin der Nacht: Arooj Aftab mit „Night Reign“
    Von Dirk Schneider

    Festival-Saison: Warum gibt es so viele Jazz-Festivals?
    Gespräch mit Matthias Wegner

    Album der Woche: Caoilfhionn Rose mit „Constellation“

    Wie ukrainische Musik-Streams die russische Kriegskasse füllen
    Von Lena Crohmal

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Svenja Flaßpöhler, Philosophin und Autorin
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Aus dem Maschinenraum der Demokratie – Landeswahlleiter an Schulen
    Von Claudia van Laak

    Friedhofsmobil in Köln – Mehr als nur ein Taxiservice
    Von Martin Krinner

    Katholikentag in Erfurt – In der Diaspora in Thüringen
    Von Henry Bernhard

    Priestermangel – Projekt für ausländische Geistliche in Münster
    Von Michael Frantzen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Olivia Vieweg über ihren Comic Fangirl Fantasy – Weibliches Fansein

    Zum Tod des Filmemachers Thomas Heise – Arbeit an der deutschen Geschichte
    Gespräch mit Matthias Dell

    Die Krankheit zur Waffe machen – Künstlerische Positionen zur Gesundheitspolitik
    Gespräch mit Linnéa Meiners

    Die Reality-Soap „The Jerrod Carmichael Reality Show“ auf Sky – Radikal offen
    Gespräch mit Daniel Eschkötter

    „Sancta“
    Gespräch mit Florentina Holzinger

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Aus für Institut für Zukunft: Wirtschaftliche Sorgen und politische Zerwürfnisse
    Gespräch mit Franz Thiem

    Wie ukrainische Musik-Streams die russische Kriegskasse füllen
    Von Lena Crohmal

    Morgen erscheint die neue Ausgabe vom Jazzthing
    Gespräch mit Martin Laurentius

    Wie ukrainische Musik-Streams die russische Kriegskasse füllen
    Gespräch mit Lena Crohmal

    Neues Album von Arrooj Aftab „Night Reign“
    Von Dirk Schneider

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Finnlands Beziehung zu Russland
    Die totale Entfremdung
    Von Peter Sawicki

    Russlands Krieg gegen die Ukraine hat in Finnland die bisher angestammten Prämissen des Verhältnisses zu Russland außer Kraft gesetzt. Das zeigt sich nicht nur am Beitritt zur Nato und der Solidarität mit der Ukraine, sondern auch an der geschlossenen Grenze zu Russland und der generellen Entfremdung sowohl der politischen Eliten als auch der finnischen Gesellschaft zum großen Nachbarn. Finnland hat bewusst mit seiner außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Tradition gebrochen. Doch nicht alle sind damit einverstanden, besonders im Grenzgebiet. So kämpft die Direktorin einer russischen Schule in der grenznahen finnischen Stadt Lappeenranta um einen Weiterbetrieb und beobachtet Anfeindungen „gegen alles Russische“. Und auch die ethnischen Ukrainer klagen über eine mangelnde Empathie vieler Russen in Finnland gegenüber ihrem Land.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft – Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Therapeutische Trips in den USA: Können Drogen gegen die Sucht helfen?
    Von Marius Penzel

    Anti-Aging dank Diabetes-Pille? Das Geschäft mit dem Traum von der ewigen Jugend
    Von Lucia Steinwender

  • Doping im Hobbysport
    Wenn die Jagd nach dem perfekten Körper zur Sucht wird
    Von Carolin Riethmüller

    Die Zahlen sind erschreckend: Etwa zwei Millionen Hobbysportler sind in Deutschland Schätzungen zufolge abhängig von Dopingmitteln. Doch sie finden kaum professionelle Hilfe. Und das Streben nach Perfektion kann schnell lebensgefährlich werden.

    Schneller, weiter, mehr Muskeln – jeder fünfte Fitnessstudiobesucher hat schon einmal Dopingmittel konsumiert. Die Leistungssteigerung hat häufig schwere Nebenwirkungen: Die Haut verändert sich, die Libido versiegt, die Persönlichkeit ändert sich. Und die Gefahr gepanschter Dopingmittel lässt sich kaum abschätzen. Die Selbstoptimierung birgt ein gefährliches Suchtpotenzial: Statt des perfekten Körpers stehen am Ende Schäden an Körper und Seele. Professionelle Hilfe finden Betroffene bislang kaum. Nun hat ein Schweizer Konsortium aus Medizinern eine erste Anlaufstelle für Anabolika-Abhängige eröffnet. Und die hohe Nachfrage zeigt: Adonis braucht mehr Hilfe als gedacht.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Concertgebouw Amsterdam
    Aufzeichnung vom 17.09.2023

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 3 d-Moll

    Jennifer Johnston, Alt
    Niederländischer Kinderchor
    Damen des Symphonischen Laurens-Chores
    Koninklijk Concertgebouworkest
    Leitung: Klaus Mäkelä

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 143
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
    Am Mikrofon: Johann Mittmann und Ingo Kottkamp
    Produktion: Autor:innen/Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 56'43
    (Ursendung)

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen vor, die uns diesmal unter anderem in die lesbische Cruising-Area mitnehmen.

    In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:

    Im wunderschönen Monat Mai
    Von Robert Bohne

    Die Welt ist eine Suppe
    Von Fiona Grau

    Ficknick
    Von Joey Juschka

    Weltpfauentag
    Von Jannis Klasing und Gordon Müllenbach

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    „Sancta“: Florentina Holzingers erste Opernproduktion in Schwerin
    Gespräch mit Georg Kasch

    „Es ging um Wahrhaftigkeit“ – Peter Badel über den Dokumentarfilmer Thomas Heise
    Gespräch mit Peter Badel

    „The work“: Neues von Susanne Kennedy & Markus Selg an der Volksbühne Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    Mission und Kolonialismus: Katholikentag widmet sich Verstrickung der Kirchen
    Von Anne Françoise Weber

    „Für Alle“: Bundeskunsthalle probt Teilhabe im Museumsbereich
    Von Sabine Oelze