Programm
Samstag, 27.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Trotz allem kein Hass
Eine Lange Nacht über Etty Hillesum
Von Burkhard Reinartz
Regie: der AutorEtty Hillesums Tagebücher (1941-43) sind weit mehr als eine Chronik der holländischen Judenverfolgung. Liebe und Hass, Verzweiflung und Hoffnung im Angesicht der Shoah beschäftigen Hillesum in ihren Aufzeichnungen. Erstaunlich schnell wächst die junge Frau zu einer radikalen Altruistin heran. Etty Hillesum findet ihre Mitte in der Beziehung zum Göttlichen und erkennt dadurch ihre eigentliche Berufung: den jüdischen Mitmenschen in mörderischen Zeiten seelisch und praktisch beizustehen. Sie lehnt es ab, unterzutauchen und folgt anderen Amsterdamer Jüdinnen und Juden aus Solidarität in das holländische Transit-Lager Westerbork. Dort wirkt die moderne Mystikerin als „denkendes Herz der Baracke“. Ein Jahr später wird sie, noch keine 30 Jahre alt, mit ihrer Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert und Ende November 1943 umgebracht.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Das gab’s nur einmal
Erinnerungen an und mit Rudolf Platte
RIAS Berlin 1974
Vorgestellt von Ralf Bei der KellenRudolf Platte war ein Volksschauspieler mit einer bewegten Geschichte. Geboren am 12. Februar 1904 in Dortmund-Hörde, debütierte er 1925 mit der Rolle des Shylock in Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“. Kurz darauf gehörte er zu den frühen Protagonisten des 1927 von Werner Finck gegründeten Kabaretts „Die Katakombe“, das 1935 von der Gestapo geschlossen wurde. In der Nazizeit hielt er sich mit komödiantischen Nebenrollen in belanglosen UFA-Streifen über Wasser, eine Überlebensstrategie, die er nach dem Krieg zunächst fortsetzte. Nachdem er mit dem Hauptman von Köpenick 1961 seine Rolle gefunden hatte, spielte er vor allem tragikomische Figuren. In den 1970er Jahren gab er dann vor allem alte, leicht senile Herren in Krimiserien wie „Der Kommissar“, „Derrick“ und „Der Alte“. Aus dieser Zeit stammt auch die diesmalige Archiv-Trouvaille. 1974 produzierte der RIAS die Sendung „Das gab’s nur einmal - Tonfilmerinnerungen mit Rudolf Platte und Friedrich Schönfelder“. Darin erzählt Platte aus der Sicht eines ausgedienten Vorstadtkinos aus der Geschichte des deutschen, manchmal allzudeutschen Films. Eine Nostalgie Sendung von vor 50 Jahren - in der es aber auch schon um Umweltverschmutzung und ungeliebte Veränderungen in der deutschen Sprache geht.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julius Stucke06:20 Uhr Wort zum TageClaudia Zinggl, Triefenstein
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFDP-Parteitag: Liberale als Opposition in der Regierung
Gespräch mit Porf. Dr. Uwe Jun08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Streit um § 218 - Sollen Abtreibungen legal sein?
Gäste: Dr. Jana Maeffert, Gynäkologin, Vorstandsmitglied von "Doctors for Choice"
- und Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritas-Verbandes
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSchwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland illegal, das regelt § 218 des Strafgesetzbuchs. Sie bleiben bis zur 12. Woche straffrei, wenn sich die Frau vorher beraten lässt. Eine Kommission empfiehlt, Abtreibungen zu legalisieren. Zu Recht?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Vor der Europa-Wahl: Vergangenheit kennen, Zukunft machen
Buchkritik:
William MacAskill: "Was wir der Zukunft schulden"
Rezensiert von Matthias Bertsch
Habbo Knoch: "Im Namen der Würde. Eine deutsche Geschichte"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
Christian Bommarius: "Todeswalzer. Der Sommer 1944"
Rezensiert von Melanie Longerich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Autorin
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Digitale Dienste Gesetz beschlossen - Was ändert sich für die User?
Von Dennis Kogel
Neue Kontrollinstanz in Deutschland - Werden Plattformen jetzt besser reguliert?
Gespräch mit Klaus Müller
"Algorithmischer Widerstand" - Kampf gegen die Plattformgesellschaft
Von Matthias Finger
Onlinetherapie per Videocall oder App - Neue Kassenleistungen mit Potential
Gespräch mit Hagen Terschüren -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Von der Bühne in den Pavillon: Alexander Denić auf der Biennale Venedig
Auf offener Bühne: Zum Streit am Staatstheater Kassel
Von Ludger Fittkau -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Das politische Gewissen der Bundesrepublik: Zum Tod von Michael Verhoeven
Gespräch mit Andreas Kötzing
"Wenn Bären töten" lotet den Raum zwischen Mensch und Tier aus
Gespräch mit Andreas Pilcher
70 Jahre Oberhausen - Geschichte eines Festival
Von Christian Berndt
Ein Festival im Trubel der Gegenwart: 70. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Gespräch mit Lars Henrik Gass
Das Ende der Gig-Economy: "Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt"
Gespräch mit Anke Leweke
Touched - radikal-sinnliches Körperkino
Gespräch mit Claudia Roraius
Die Stille nach dem Schuss: Was von der Liebe bleibt
Gespräch mit Kanwal Sethi15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Glukose-Tracking, Brunnenkresse, heilende Architektur - Bleiben Sie gesund!
Live on Tape:
Glukose-Hype: Was Blutzucker-Tracken bringt
Von Ulrike Jährling
Das gesündeste Gemüse der Welt: Brunnenkresse!
Von Matthias Finger
Krankenhaus-Architektur: Wie Häuser heilen können
Gespräch mit Christine Nickl-Weller
Bin ich krank? Unter Hypochondern
Von Ralph Gerstenberg
Serie Geschmacksfragen 6: Konservierter Sommer
Von Daniel Schreiber -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Homogene Parlamente - Schafft diverse Bürgerräte!
Prof. Dr. Armin Schäfer, Politikwissenschaftler, im Gespräch mit Susanne FührerÜber 80% der Abgeordneten im Bundestag haben ein abgeschlossenes Studium. Die Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Bevölkerung findet sich im Parlament nicht wieder. Der Politologe Armin Schäfer plädiert daher für Bürgerräte, deren Mitglieder ausgelost werden. Die Abgeordneten wiederum müssten namentlich über die Ergebnisse der Bürgerräte abstimmen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Hörbild über den Kamienna-Prozess in Leipzig
Von Peter von Zahn
Produktion: NWDR 1949
Länge: 16'34
Anschließend:
Ende der Anfrage
Von Christian Geissler
Regie: Hans Otto Müller
Mit: Ursula Jockeit, Dietlind Macher, Gudrun Nierich, Hanns Otto Ball, Hans Brenner, Werner Dahms, Paul Dättel, Karl Friedrich, Hans Kremer, Kurt Roesler, Rudolf Siege, Werner Simon, Ludwig Thiesen, Hubert Thürmer, Peter Versten, Helmut Wöstermann
Produktion: SWF 1965
Länge: 36'26
Ein Prozessbericht mit O-Tönen zeigt die Mörder des NS-Regimes als Dutzendfiguren. Im anschließenden Stück stößt die Recherche im Umfeld einer NS-Euthanasie-Anstalt auf eine Wand des Schweigens.In Leipzig beginnt 1948 der Prozess gegen Angestellte einer Munitionsfabrik, die Juden aus Europa und Polen getötet oder sadistisch zu Tode gefoltert haben sollen. Peter von Zahns Bericht dokumentiert, wie biedere Menschen zu Verbrechern werden können.
Von 1940 bis 1944 wurden im Schloss Hartheim bei Linz geistig Behinderte von der SS getötet und verbrannt. Bei Recherchen vor Ort traf der Autor auf Misstrauen und Verdrängung. Das Feature gehört zu den Vorboten bundesdeutscher Dokumentarliteratur.
Peter von Zahn (1913−2001) begann als Redakteur und Kommentator im Juni 1945 bei Radio Hamburg. Er hinterließ dreitausend Hörfunk- und rund tausend Fernsehbeiträge. Sie zeigen ihn als kritischen Kommentator der jungen westdeutschen Demokratie.
Christian Geissler (1928−2008) begann 1949 ein Studium der Evangelischen Theologie, konvertierte 1953 zum Katholizismus, studierte Philosophie und Psychologie und brach 1956 das Studium ab. Als Schriftsteller wurde er einer der großen Außenseiter des Literaturbetriebs. Er schrieb Romane, Gedichte, Fernsehspiele, Hörspiele und Dokumentarfilme. Politisch engagierte er sich im linken Spektrum gegen die militärische Aufrüstung der Bundesrepublik; in den 1970er- und 1980er-Jahren kritisierte er die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder. 1972−1974 war er Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Zahlreiche Hörspiele: „Eine alte Frau geht nach Hause“ (WDR 1956), „Verständigungsschwierigkeiten“ (SWF 1969), „Wanderwörter“ (SWR 2001). Für „Unser Boot nach Bir Ould Brini“ (SWF 1993) wurde er mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Concertgebouw, Amsterdam
Aufzeichnung vom 15.02.2024
Johannes Nicolaas Helstone
"Het pand der goden" (Das Pfand der Götter), mythische Oper
Libretto: Der Komponist
Heloinka - Judith van Wanroij, Sopran
Olindo - Lucas van Lierop, Tenor
Haloff/Alter Mann - Germán Olvera, Tenor
Halid - Jasper Leever, Bass
Athlolinda - Aylin Sezer, Sopran
Erzählerin - Barbara Becker
Cappella Amsterdam
Concertgebouworkest
Leitung: Otto TauskDer Komponist Johannes Nicolaas Helstone wurde 1853 auf einer Herrnhuter Missionsstation in Suriname geboren, das damals eine niederländische Kolonie war. Er studierte Komposition in Leipzig. Seine Oper "Het pand der goden” gilt als sein Opus magnum. Das Werk wurde 1906 einmal in Berlin und einmal in Paramaribo aufgeführt. Nun folgt über 100 Jahre später die Erstaufführung im Amsterdamer Concertgebouw.
-
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Morton Feldman
"Piano, Violin, Viola, Cello"
Ensemble Avantgarde:
Andreas Seidel, Violine
Dorothea Hemken, Viola
Christian Giger, Violoncello
Steffen Schleiermacher, Klavier
Produktion: Dabringhaus und Grimm / Deutschlandfunk Kultur 2023 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Sprachexperiment: Bastian Kraft inszeniert "Pygmalion" am Deutschen Theater Berlin
Gespräch mit André Mumot
Bewahren oder zerstören? Das Künsterduo Böhler & Orendt in Nürnberg
Von Tobias Krone
Klassenkampf? Kirill Serebrennikow mit "La Nozze di Figaro" in Berlin
Gespräch mit Uwe Friedrich
Dissonanzen im Fortissimo: Zum Streit am Staatstheater Kassel
Von Ludger Fittkau
Einzigartig. Rom Zeichnungen von Maarten van Heemskerck in Berlin
Gespräch mit Nikolaus Bernau23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek