Programm
Samstag, 13.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Vegetarisch, vegan oder doch lieber mit Fleisch?
Eine Lange Nacht über die richtige Ernährung
Von Jan Tengeler und Joachim Dicks
Regie: Jan TengelerDie richtige Ernährung ist die Grundlage für eine gute Gesundheit, heißt es. Aber was das genau bedeutet, ist umstritten. In einer industrialisierten, komplexen Gesellschaft ist die Frage nach der Ernährung von moralischen, gesundheitlichen und lebenspraktischen Imperativen umstellt, und angesichts drängender gesellschaftlicher Probleme wie Klimaerwärmung, Tierwohl und Artenschutz sind einfache Antworten kaum möglich. Einige Lebensmittel haben den Ruf, Krankheiten zu befördern, andere sollen zwar eigentlich gesund sein, aber nicht gesundheitsfördernd produziert werden. Vor allem der Fleischkonsum wird derzeit kontrovers diskutiert: Einerseits enthält Fleisch Stoffe, die der Mensch benötigt, um zu leben, andererseits gilt die Massentierhaltung als eine Ursache der Klimakrise. Dazu kommt die moralische Dimension: Wer gibt uns das Recht, ein Leben zu töten, damit wir leben können? Vor allem, wenn es alternative Ernährungsmöglichkeiten gibt. Aber gibt es die wirklich? Die „Lange Nacht“ geht diesen Fragen nach, stellt sie in eine historische Perspektive und untersucht auch die Rolle einer zunehmend industriellen Lebensmittelproduktion.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Billy Bragg - Seine Musik, seine Überzeugungen und die DDR
Aus der Reihe: Trend - Forum Populärer Musik
Von und mit Jürgen Balitzki
1986 Rundfunk der DDR / Jugendradio DT 64Billy Bragg, ein Urgestein der britischen Singer-Songwriter-Szene, ist 1986 zwei Mal in Ostberlin zu Besuch. Jürgen Balitzki, Moderator bei DT 64, nimmt das zum Anlass, mit ihm über sein Leben, seine Musik und seine Haltung zur DDR zu sprechen. Ein Jahr zuvor ist der Bergarbeiterstreik in Großbritannien beendet worden, ein Ereignis, das Billy Bragg politisiert hat - spätestens seitdem kämpft er gegen den Neoliberalismus einer Margret Thatcher und deren Nachfolger, mit der Gitarre auf der Bühne. Er erzählt davon, aber auch von seiner Zeit, wo er als Punkrocker noch „The Clash“ hinterher reiste, von seiner Begegnung mit Pete Seeger, den er in Ostberlin anlässlich des Festivals des politischen Liedes getroffen hat, und er schwärmt für Bertold Brecht, den er den größten Poptexter der DDR nennt und dessen Grab er besuchen möchte.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageElisabeth Schwope, Dresden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Kunst der Hochzeitsfotografie - Kitsch, Prunk, Romantik
Gespräch mit Lars Lindemann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Corona-Aufarbeitung - Welche Lehren ziehen wir aus der Pandemie?
Gäste: Prof. Dr. Andrew Ullmann, Mediziner, gesundheitspolitischer Sprecher der FPD-Bundestagsfraktion
- und Prof. Dr. Malte Thießen, Medizin-Historiker, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deVor einem Jahr wurden die letzten Corona-Maßnahmen eingestellt. Viele haben die drei Pandemie-Jahre verdrängt - doch die Spätfolgen sind spürbar: Long Covid, psychische Erkrankungen, Spaltungstendenzen in der Gesellschaft. Was lernen wir daraus?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Von der Macht der Erfolglosigkeit - Sachbücher über Leistung und Selbstbetrug
Bernd Kramer: "Erfolg - ein moderner Selbstbetrug"
Gespräch mit Bernd Kramer
Heike Melzer: "Versteckte Köder" - Über die Macht von Belohnungsreizen
Gespräch mit Dr. Heike Melzer
Michael Hampe "Wozu?" (aus Sein und Streit)
Buchkritik:
"Die Macht der Machtlosen" von Loel Zwecker
Rezensiert von Ralph Gerstenberg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Marcus Richter
Datenleck: Sicherheitslücke bei Mitgliedsdaten-Software für Cannabis-Clubs
Von Falk Steiner
Cannabis und Datenschutz: Wird Datenspeicherung bei der Gesetzgebung mitgedacht?
Gespräch mit Marit Hansen
Zu viel Elektroschrott: Liegt das Problem bei Verbraucherinnen und Verbrauchern?
Gespräch mit Stefan Laser
Indien: Wie wird KI im Wahlkampf genutzt?
Von Charlotte Horn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
GameBoy, Britney und "Friends": Millennials-Stück "Generation Lost" in Mannheim
Gespräch mit Branko Janack
"Spiel 67": Projekt über Altersarmut am Hessischen Landestheater Marburg
Von Michael Laages
Die geniale Stelle: Regisseurin Uta Plate über Inszenierung "Zorn" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Den Holocaust in Erinnerung halten: Helen Mirren in "White Bird"
Gespräch mit Helen Mirren
Berlinale-Eklat revisited: Roth, Rissenbeek und Tuttle im Kulturausschuss
Von Christian Berndt
Die Dystopie "Civil War": Die USA im Bürgerkrieg
Gespräch mit Prof. Dr. Martin Luthe
Wenn der Ehemann hinter Gittern ist: Der Dokumentarfilm "For the Time Being"
Gespräch mit Nele Dehnenkamp
Die US-Historienserien "Franklin" und "Nach dem Attentat"
Gespräch mit Patrick Heidmann
Von Hollywood-Studio zu Streamer: 100 Jahre Metro Goldwyn Mayer
Von Nils Dampz
Eine Welt voller Wunder und Absurdität: Ryusuke Hamaguchis "Evil does not exist"
Gespräch mit Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Menstruationskrämpfe, Schmerzgedächtnis und brennender Mund - Tut's weh?
Live on Tape: Vom Schmerz der anderen - der Periodenschmerzsimulator
Gespräch mit Matthias Finger
Von wegen nur Moll - Musik und Schmerz
Von Franz Paul Helms
"Schmerzen wegdenken"
Neurocoachin Nina Olsson über das Schmerzgedächtnis
Es brennt im Mund - über das Verhältnis von Schärfe und Schmerz
Von Tina Hüttl
Geschmacksfragen 04 - Liebe und Arbeit
Von Daniel Schreiber -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Umstrittene Speicherung von Co2 -
So schaffen wir unsere Klimaziele?
Prof. Dr. Karen Pittel, Wirtschaftswissenschaftlerin, im Gespräch mit Annette RiedelSelbst einige Umweltschützer glauben, dass wir zum Schutz des Klimas Co2 künstlich speichern müssen. Diese Technik wäre nur Vorwand für ein „Weiter so“ in der Industrie, unterstellen Kritiker. Kann das Verbot der Co2-Speicherung in Deutschland bleiben?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Blind date in Delhi ‒
Die unglaubliche Mrs. Monga
Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger
Regie: die Autorinnen
Mit: Claudia Splitt, Eva Meckbach, Michael Kargus und Hansa Czypionka
Ton: Jan Fraune
Produktion: SWR 2023
Länge: 54'30
Die blinde Inderin Preetie Monga ist Unternehmerin, Autorin, Schuldirektorin. Und sieht nicht ein, warum sie auf irgendetwas verzichten soll, nur weil sie blind ist.Preeti Monga lebt in Delhi. Sie fing an als Gurken-Verkäuferin und Aerobic-Lehrerin. Sie ließ sich scheiden, war alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und heiratete neu. Sie schrieb Bücher, wurde Unternehmerin, bekam zahlreiche Auszeichnungen. Heute leitet sie eine eigene NGO. Solch ein Lebensweg ist eine besondere Leistung - als Frau, in Indien und vor allem: für eine Blinde … Aber Preeti hat auch schon gemodelt, ist Auto gefahren und auf Bäume geklettert. Und sie sieht immer noch nicht ein, auf irgendetwas zu verzichten, nur, weil ihr ein Sinn fehlt.
Johanna Rubinroth ist 1984 als Schulkind aus Polen emigriert. Sie studierte Schauspiel und Drehbuchschreiben an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und ist Autorin von Hörspielen, Features und Drehbüchern mit Schwerpunkt auf polnischen und jüdischen Themen.
Tanja Krüger, geboren in Norddeutschland, lebt seit 1989 in Berlin, wo sie Grafik am Lette-Verein und Produktdesign an der Universität der Künste studierte. Sie arbeitet als Kamerafrau und TV-Autorin sowie als Autorin für Hörspiel und Feature.
Zuletzt von beiden Autorinnen: „Mein eigensinniges Gehirn − Diagnose ADHS bei Erwachsenen“ (RBB 2023). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
jazzahead!
Live vom Messegelände in Bremen
Höhepunkte von der German Jazz Expo und den European Showcases
u.a. mit Alexandra Ivanova Trio, Ganna, Mama Terra (GB)
Moderation: Matthias Wegner und Thomas Loewner -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Die Glocke, Bremen
Aufzeichnung vom 28.04.2017
Musik von Iiro Rantala, Wolfgang Amadeus Mozart und Leonard Bernstein
Iiro Rantala, Klavier
Kammerphilharmonie Bremen -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Putins und ich: Uraufführung Viktor Jerofejews „Der große Gopnik“ in Freiburg
Gespräch mit Björn Hayer
Spekulationen im urbanen Raum. Ausstellung in Düsseldorf
Von Susanne Luerweg
Hauen & Stechen inszenieren in Saarbrücken Tschaikowskis "Jungfrau von Orleans"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Wiederentdeckung: Rolf Tietgens Fotografien des Neuen Sehens vor 100 Jahren
Gespräch mit Eckhardt Köhn
Wandel in China: "Meta-mentary" von Cao Fei im Münchner Lenbachhaus
Von Julian Ignatowitsch23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek