Programm
Sonntag, 31.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Anne Weber
Gesprächspartner: Ijoma Mangold und Peter Geimer
Moderation: Maike AlbathAnne Weber beherrscht die Kunst der Überraschung. Immer wieder wagt sich die 1964 in Offenbach geborene Schriftstellerin auf unbekanntes Terrain vor – und zwar thematisch und formal. Dieses Mal legt die Buchpreisträgerin von 2020, die seit 40 Jahren in Frankreich lebt und außerdem eine herausragende Übersetzerin ist, einen „Roman in Streifzügen“ vor: „Bannmeilen“ lautet der Titel. In Begleitung eines Freundes erkundet die Erzählerin des Romans den Rand von Paris, die schlecht beleumundeten Banlieues mit ihren Ausfallstraßen, Lagerhallen und Hochhaussiedlungen. Was kann man jenseits von Gewalt und Leid dort erwarten? Die Heldin entdeckt eine widersprüchliche Welt, die sie als Innenstadtbewohnerin bisher nicht kannte: Sozialwohnungsbauten voller Leben, den muslimischen Friedhof von Bobigny inmitten von Schrotthalden und Orte, die ebenso von Zukunftsglauben zeugen wie von den Folgen des Kolonialismus. Die Vorstädte werden zu einer Zone des Übergangs. Mit dem Autor und Literaturkritiker Ijoma Mangold von der „ZEIT” und dem Kunsthistoriker Peter Geimer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, diskutiert Anne Weber über den Umgang der Literatur mit dem Randständigen.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Christliche Wissenschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Leiden aushalten – neue Kraft gewinnen
Ostern und Resilienzerfahrung
Von Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Kakadu bei euch!
Moderation: Ulrike JährlingEigentlich hat jeder von euch etwas Spannendes oder Interessantes, Aufregendes oder Besonderes zu erzählen. Und wenn die Kakadu-Redaktion davon erfährt, dann schickt sie eine Autorin oder einen Autor los und klingelt bei euch. Und der Vogel Kakadu ist selbstverständlich dabei. Ihr erzählt uns, was ihr für ein cooles Hobby habt, welchen Sport ihr betreibt, wie schwierig, aber auch wie schön es sein kann, ein Musikinstrument zu erlernen. Oder wie es ist, sich um ein Haustier zu kümmern. In unserem neuen Podcast im Frühaufsteher erzählt ihr uns von euch.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Esterhazy
Von Hans Magnus Enzensberger und Irene Discher
Gelesen von Hans Magnus Enzensberger
Produktion: Deutschlandradio Berlin 1994
Moderation: Ulrike Jährling
Der jüngste Hase aus dem Geschlecht der österreichischen Esterhazys wird von seinem fürstlichen Großvater zwecks Brautschau nach Berlin geschickt.Das Hasengeschlecht der Esterhazys ist so alt wie edel, doch es gibt ein Problem: Die Nachkommen sind von Generation zu Generation immer kleiner geworden. Als der jüngste Enkel in den Papierkorb fällt und allein nicht mehr herauskommt, beschließt Fürst Esterhazy zu handeln: Er schickt seine Enkel in die weite Welt. Sie sollen sich Frauen suchen, nicht unbedingt edle – Hauptsache groß. Der Jüngste soll ausgerechnet in Berlin sein Glück suchen, denn dort soll es besonders viele Hasen geben. Wie der Hase dort (noch hinter der Berliner Mauer) die Häsin Mimi findet und die beiden (nach dem Mauerfall) das Glück, davon erzählt dieser ebenso komische wie kluge Kinderbuch-Klassiker.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Kulturgeschichte einer Machttechnik: Im Schatten der Rettung
Gespräch mit Johannes Lehmann
Philosophie der Osterbräuche: Sich von den Eiern finden lassen
Von Florian Werner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Morgenkreis, Nachtgebet und Ferienfreizeit – religiöse Erziehung für Kinder
Von Susanne von Schenck -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Nichts für schwache Kehlen
Die Motetten von Johann Sebastian Bach (1/2)
Gast: Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig
Moderation: Mascha Drost
(Teil 2 am 21.04.2024)
Singet dem Herrn ein neues Lied: Auch wenn sich in Bachs umfangreichem Gesamtwerk nur eine Handvoll Motetten findet, gehören sie zu seinen markantesten Werken.„Das ist doch einmal etwas, woraus sich was lernen lässt!“ Wolfgang Amadeus Mozart soll ganz aufgekratzt gewesen, nachdem er zum ersten Mal die Bach-Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ gehört hatte. Dabei war die Blütezeit der Motette eigentlich schon zu Bachs Zeiten längst vorbei, und gegenüber rund 200 Kantaten nimmt sich die Handvoll überlieferter Motetten eher bescheiden aus.
Zu welchem Anlass Bach sie komponierte, ist bei den meisten Motetten bis heute unklar. Aber sie blieben auch nach dem Tode des Komponisten Bachs im Repertoire des Thomanerchores fest verankert: Paradestücke, verteufelt schwer, kunstvoll komponiert.
Die Bandbreite der Einspielungen reicht von Einzelstimmen bis zu Chor und Orchester – jede davon hat ihre Berechtigung. Michael Maul, renommierter Musikforscher und Intendant des Bachfestes Leipzig, diskutiert über Bachs Werk und Wirkung.16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Die Stärkste im Ring: Eine Transfrau mischt in den Philippinen das Wrestling auf
Von Felix Lill
Geschlechterdiversität: Wie können Vereine eine Willkommenskultur schaffen
Von Maike Strietholt
Sicher im Sattel – ein Fahrradkurs für geflüchtete Frauen
Gespräch mit Sabine Lerche18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVon Fußballmuseum bis Wandertour
Sport kann dem Tourismus Beine machen
Von Heinz Schindler
(Wdh. v. 06.11.2022)Es muss nicht allein beim Fanbesuch im Stadionmuseum bleiben. Ein moderner Klassiker im durchkommerzialisierten Fußball, der im Zuge des Arena-Baubooms Einzug gehalten hat. So selbstverständlich wie der Sport für uns im Alltag geworden ist, so folgerichtig steht er auch im Urlaub für viele Menschen auf der Tagesordnung. Sei es bei einer Radtour oder einer Wanderung. Längst haben sich viele Destinationen auf Aktivurlaub eingestellt. Das bringt Geld in die Kasse und fördert das Image der Region. Und es poliert das Ansehen von Randsportarten auf.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Der große Gatsby (1/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bettina Abarbanell
Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm
Mit: Matthias Bundschuh, Michael Rothschopf, Sascha Icks, Marc Hosemann, Julia Riedler, Urs Fabian Winiger, Birgit Minichmayr, Wolf-Dietrich Sprenger, Lola Klamroth, Katja Danowski, Peter Lohmeyer, Lisa Hagmeister, Maria Magdalena Wardzinska, Maximilian Scheidt, Moritz Tostmann, Wolfgang Häntsch, Josef Ostendorf, Michael Wittenborn, Christoph Tomanek, Tilo Werner, Victoria Fleer, Josefine Israel, Markus John, Rainer Homann, Cornelia Schirmer, Melissa Wegener, Bernd Grawert, Adam Bousdoukos, Samuel Zekarias, Anneke Schwabe, Pit Bukowski
Komposition: Sabine Worthmann
Ton und Technik: Manuel Glowczewski und Angelika Körber
Produktion: NDR 2023
Länge: 75’04
Teil 2 am 01.04.2024, 18.30 Uhr
Jay Gatsby will Daisy, seine große Liebe, zurückgewinnen und arbeitet sich dafür aus einfachen Verhältnissen hoch in die Oberschicht. Für seinen Traum vom Lebensglück schreckt er vor nichts zurück.Nick Carraway, erfolgloser Autor, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Über den Gastgeber selbst kursieren bloß Gerüchte. Keiner weiß genau, woher er kommt und was genau er so treibt. Er ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenue, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Sein protziges Anwesen, die exzessiven Partys, die ganze Prunk- und Verschwendungssucht − alles nur, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und sich mit einem reichen, reaktionären Typen verheiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden − das Verhängnis nimmt seinen Lauf.
F. Scott Fitzgerald, geboren 1896 in Minnesota, gestorben 1940 in L.A., zählt zu den bedeutendsten US-amerikanischen Autoren der Moderne. „Der große Gatsby“ ist sein Meisterwerk und eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Moderne. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling
Aula der Neuen Universität Heidelberg
Aufzeichnung vom 15.03.2024
Johannes Brahms
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (Urfassung rekonstruiert J. Rotter)
Antonín Dvorák
Tschechische Suite D-Dur op. 39 in der Fassung für Oktett
Johannes Brahms
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Camerata RCO
Mitglieder des Royal Concertgebouw Orchestra -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Das Lyrische Quartett im Frühling 2024
Gedichte im Gespräch
Mit Mara-Daria Cojocaru, Daniela Strigl und Gregor Dotzauer
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 19.03.2024 im Deutschen Literaturarchiv Marbach -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
David Hermann inszeniert in Nürnberg Wagners „Parsifal“
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Künstlergärten im (Klima-)Wandel: Der Garten von Joaquín Sorolla in Madrid (4)
Von Julia Macher
Lichtblicke – Wie eine Kulturinitiative in Thüringen die Demokratie stärkt
Gespräch mit Judith Drühe
Feiern gegen den Kriegs-Terror: Ein Clubbetreiber in Kiew
Gespräch mit Natalija Yefimkina23:30 Uhr Kulturnachrichten