Programm
Samstag, 30.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Die Moderne aus dem Dorf
Eine Lange Nacht über Paula Modersohn-Becker
Von Berit Hempel
Regie: Burkhard Reinartz„Ich bin glücklich, glücklich, glücklich!“ - schreibt die Künstlerin Paula Becker 1897 über ihren ersten Aufenthalt in der Künstlerkolonie Worpswede. Hier möchte sie lernen, das Wesen der Menschen darzustellen. Sie porträtiert Mädchen vor hellen Birken, alte Frauen, die sich auf einen Stock stützen, zeichnet lebensgroße Akte. Das Dorf im Teufelsmoor bedeutet für die junge Frau Freiheit und Bildung. Hier findet sie auch ihren späteren Ehemann, den Maler Otto Modersohn. Doch bald ist ihr die Künstlerkolonie zu eng, es zieht sie nach Paris, wo Künstler wie Auguste Rodin und Pablo Picasso neue Formen und neue Inhalte für die Kunst suchen. In Paris sieht sie Ausstellungen avantgardistischer Künstler und versucht, ihre eigene Malerei auf das Wesentliche zu reduzieren. 1906 porträtiert sie sich selbst als nackte schwangere Frau - der erste weibliche Selbstakt in der Kunst - , malt eine nackte Mutter, die neben ihrem Säugling liegt. Alles neue Motive für diese Zeit. Hin- und hergerissen zwischen Paris und Worpswede entscheidet sie sich schließlich für das Leben auf dem Dorf mit ihrem Mann. 1907 bringt sie ein Kind zur Welt, doch wenige Wochen nach der Geburt bricht sie zusammen, stirbt mit den Worten auf den Lippen „Wie schade“. Nach ihrem Tod wurde ihr in Bremen ein Museum gebaut, das erste allein einer Künstlerin gewidmete. Ihre Bedeutung als Künstlerin und Wegbereiterin der Moderne hatte kaum einer ihrer Zeitgenossen erkannt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Berliner (Nah)Verkehrsgeschichten
„Es fährt sich so gemütlich“
Ein Hörbild zur Verkehrsentwicklung in Berlin
RIAS Berlin April 1954Am 22. April 1954 wurde im Studio 8 des RIAS eine Sendung produziert mit dem Titel „Es fährt sich so gemütlich“, Untertitel: „35 Jahre Berliner Verkehrselend“.
Bei der Entwicklung des Nahverkehrs war die Deutsche Hauptstadt ganz vorne mit dabei: In Lichterfelde, das heute ein Stadtteil von Berlin ist, wurde am 16. Mai 1881 die erste elektrische Straßenbahn der Welt in Betreib genommen. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs waren nicht nur die Stadt, sondern auch die Berliner Verkehrsbetriebe geteilt und es herrschte eine geradezu babylonische Verkehrsverwirrung.
Geschrieben hatte dieses kabarettistisch-unterhaltsame „Hörbild“ - so nannte man diese Sendeform damals - der Autor Eckart Hachfeld. Edith Schollwer, Günter Schwerkolt, Ewald Wenck und viele andere singen und erzählen Geschichten von S- und U-Bahnen, Bussen und Taxen. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageJacqueline Rath, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTürkei vor Kommunalwahlen - Opposition ohne Hoffnung?
Gespräch mit Mustafa Yeneroğlu08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Demut - eine vergessene Tugend
Gäste: Annette Behnken, Theologin und Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Loccum
und Prof. Dr. Ute Frevert, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deManche fühlen sie beim Blick in den Sternenhimmel, andere angesichts einer Geburt oder einer überstandenen schweren Krankheit: Demut. Unvergessen der Kniefall Willy Brandts 1970 am Mahnmal des Warschauer Ghettos. Könnten wir auch heute mehr Demut gebrauchen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central, Grillo-Theater, Essen
Moderation: Christian Rabhansl
Aufzeichnung vom 12.03.2024
Gäste: Ingo Schulze, Uta Bretschneider, Jens Schöne -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, taz
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Apple: Worum es beim DMA-Verfahren und der US-Wettbewerbsklage geht
Von Carolin Born
Verfahren in EU und USA: Wird es eng für den goldenen Käfig von Apple?
Gespräch mit Martin Andree
Organspenderegister: Wie sieht gutes Design für die digitale Verwaltung aus?
Geespräch mit Rina Lieber
Gegen die Reizüberflutung - ein Handy, das langweilt
Von Matthias Finger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Hafenstraße": Rechercheprojekt zum Lübecker Brandanschlag von 1996
Gespräch mit Helge Schmidt
Räume eines Dramatikers: Ausstellung "Staging Hofmannsthal" in Wien
Von Martin Thomas Pesl
Theaterpodcast #67 - Besuch am Theaterhaus Jena -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Integration durch Solidarität - Berlinale-Hit "Sieger Sein" kommt ins Kino
Gespräch mit Soleen Yusef
Das deutsche Bojack Horseman? Wie die Serie Friedefeld einen Markt erobert
Gespräch mit Alfonso Maestro
Neues Filmfördergesetz: Die Chancen (Teil 1)
Von Christian Berndt
Unbekannte Königin des ungarischen Kinos - Ein Treffen mit Judit Elek
Gespräch mkit Jörg Taszman
Hatemail-Komödie "Kleine schmutzige Briefe"
Gespräch mit Thea Sharrock
Milei macht ernst: Folgen für das argentinische Filminstitut
Von Peter Schumann15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Fester Stand, schneller Ball - wie rutschig darf ein Bundesligafußballrasen sein
Gespräch mit Andreas Pfeiler
Fun ist ein Freibadbesuch - was beim Design von Wasserrutschen wichtig ist
Von Marietta Schwarz
Live On Tape:
Wenn "die Hand ausrutscht" - Täter-Beratungsarbeit bei häuslicher Gewalt
Gespräch mit Katharina Kühn
Zusammenrutschen aus ökonomischem Zwang - unterwegs sein in Kenia
Von Antje Diekhans
Geschmacksfragen, Folge 2 - Kindliche Freude
Von Daniel Schreiber -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Neue EU-Verpackungsverordnung
Nie wieder Kaffeesahne aus Plastikschälchen?
Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, im Gespräch mit Annette RiedelKaum ein EU-Gesetz wird auf so viele Unternehmen unmittelbar Auswirkungen haben wie die neuen EU-Verpackungsordnung. Es soll deutlich mehr recycelt werden. Vor allem Plastik. Aber wird mit den neuen Vorschriften das Ziel erreicht, Müll zu vermeiden?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Selbstgespräche
Wie wir sprechen, wenn keiner lauscht
Von Lars Meyer
Regie: Susanne Krings
Produktion: Deutschlandfunk 2024
Länge: 54'30
Manche sprechen mit sich nur, wenn sie nicht gehört werden. Andere tun es mitten auf der Straße. Was haben wir uns dabei zu sagen?„Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus“, notierte der Schriftsteller H.G. Wells. Aber nicht alle Selbstgespräche beruhen auf Freiwilligkeit. Wie stellt sich das Selbstgespräch aus psychiatrischer oder kulturhistorischer Sicht dar? Was verbindet die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Marc Aurel mit dem heutigen Sport-Mentaltraining? Ein Streifzug durch die Welt der inneren Dialoge.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Stiftskirche Stuttgart
Aufzeichnung vom 03.03.2024
Georg Philipp Telemann
"Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld"
Johannes-Passion TVWV 5:30 (1745)
Viola Blache, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Nikolaus Fluck, Bass
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Kammermusikwerke von Louise Farrenc
Linos-Ensemble
Produktion: Deutschlandfunk / cpo 2023 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
House of Karls - ein „Rap-Spectaculum“ über Karl den Großen von Rapper Dlé
Gespräch mit Dorothea Marcus
Kultur als Friedensbringer? Bericht von der Marseiller Musikmesse Babel Music XP
Von Francis Gay
Künstler-Gärten im (Klima-)Wandel: Der Garten von Filmemacher Derek Jarman (3)
Gespräch mit Daniel Schreiber
Lichtblicke - Wie eine Kulturinitiative in Sachsen die Demokratie stärkt
Gespräch mit Julian Nitzsche23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick