Programm
Freitag, 29.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Achim Freyer trifft Don Giovanni am Checkpoint Charlie
Von Alvin Curran
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SWR 2022
Länge: 39'02
Achim Freyer prägt seit über 50 Jahren die Theaterwelt - als Regisseur, Maler, Bühnen- und Kostümbildner. Ähnlich umtriebig zeigt sich der Komponist und Klangkünstler Alvin Curran. Er zeichnet nun das akustische Porträt einer langjährigen Freundschaft.Achim Freyer taucht einen dicken Pinsel in den Eimer mit schwarzer Farbe, bevor er mit raschem Strich über die Kostüme der Oper „Don Giovanni“ streicht. Der 88-Jährige war einst Meisterschüler von Bertolt Brecht, später Bühnen- und Kostümbildner, ab den 1970er-Jahren Regisseur zahlreicher Operninszenierungen an den großen Häusern in Europa und den USA.
Der Komponist Alvin Curran ist ein langjähriger Freund und künstlerischer Weggefährte. Mit der Komposition möchte er den „Meister der Schauspiel- und Maskenkunst“ im Klangporträt zeigen. 13 akustische Impressionen, unmittelbar und ohne Storyline - etwa so, als würde man am Checkpoint Charlie zufällig Don Giovanni treffen und sagen: „Hey! Was machst du denn hier? Ist echt lange her!“
Alvin Curran, geboren 1938, ist Komponist. Er studierte bei Elliott Carter. 1966 war er Mitbegründer des Improvisationsensembles „Musica Elettronica Viva“. Seine Werke wurden unter anderem präsentiert und ausgestellt in der Tate Gallery in London, in der Guggenheim Foundation in New York und auf dem Ars Electronica Festival in Linz. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Christengemeinschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Im Erzählen Hoffnung finden - Karfreitag
Von Pfarrerin Almut Bellmann, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum glauben manche an Gott und manche nicht?
Von Stephanie Menge
Moderation: Ulrike Jährling
(Wdh. v. 30.03.2021)Kurz vor Ostern, dem höchsten Fest des Christentums, widmen wir uns im Kakadu-Podcast einer besonders kniffligen Frage: Warum glauben manche Menschen an Gott und andere nicht? Vielleicht weil die einen mehr Fantasie haben als die anderen? Und wenn es einen Gott gibt, hat der nun die Welt erschaffen oder nicht? Hilft er uns, wenn wir ihn brauchen? Und wenn ja, warum gibt es dann Kriege und Hunger? Was heißt eigentlich Glauben, und wo kann man den finden?
Fragen über Fragen! Fest steht, dass bis jetzt niemand beweisen konnte, dass es Gott gibt. Warum aber glauben wir dann? Auf der Suche nach Antworten nehmen euch Patricia und Bela unter anderem mit auf eine Reise in die Vergangenheit und in einen besonderen Kirchenkeller. Sie sprechen mit einem, der sogar beruflich an Gott glaubt, und zweien, die zwar etwas Ähnliches arbeiten, aber so gar nicht religiös sind. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Fünf Gramm Glück
Von Thilo Reffert
Ab 7 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Stefan Kaminski, Leo Knižka, Elisa Fluch, Uwe Müller, Christoph Gawenda, Marie Burchard, Vincent Kruschwitz, Michael Kind, Shorty Scheumann, Wolfgang Condrus, Antje von der Ahe u. a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Moderation: Ulrike Jährling
Eine Brotdose erzählt von ihren Erlebnissen in Schultasche, Kühlschrank und Fundbüro.Ludwigs Brotdose liegt in den Sommerferien einsam im Küchenschrank. Sie fühlt sich vergessen und erzählt uns ihr Leben. Es begann in einer Tiefziehmaschine im chinesischen Guangzhou und nahm seine entscheidende Wendung, als Zaocan - so der Name der Brotdose - die Brotdose eines Schulkindes wurde. Zur Schuleinführung verspotten Federtasche und Turnbeutel die gewöhnliche Brotdose. Auch Radiergummi und Arbeitsblatt schauen verächtlich auf sie herab. Aber das Schulkind Ludwig liebt seine Brotdose und holt sie in jeder Pause aus der Schultasche. Unerschrocken übernachtet sie auf dem Schulhof und im Kühlschrank, sie lernt andere Brotdosen kennen, mit denen sie das Inferno einer Spülmaschine überlebt. Sogar aus dem Fundbüro wird sie auf wunderbare Weise gerettet. Und nach den langen Sommerferien fängt endlich wieder die schöne Schulzeit an. Zaocan wird gefüllt mit Butterbrot, Apfel und fünf Gramm Glück und begleitet ihren Ludwig wieder durch den langen Schultag.
Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitet als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
SPD-Politiker Franz Müntefering im Gespräch mit Britta Bürger
Immer nah an den MenschenEr war Vorsitzender der SPD und hat Minister- und Parteiämter ausgefüllt. Für die Agenda 2010 wird Franz Müntefering bis heute kritisiert. Trotzdem bewundern ihn viele als Politiker alter Schule. Nun hat er ein Buch mit Gedichten veröffentlicht.
11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Feuerwehrbrigaden in Amazonien
Es brennt überall
Von Niklas FranzenEndlose Weiten, ursprüngliche Völker, exotische Tierarten: Solche Bilder haben die meisten im Kopf, wenn sie an Amazonien denken. Und in der Tat ist der Regenwald ein Lebensraum der Superlative, ein komplexes Ökosystem, das Auswirkungen auf den ganzen Planeten hat. Ein Verlust des Waldes hätte dramatische Konsequenzen für das Weltklima. Auf Konferenzen und in Parlamenten wird deswegen regelmäßig seine Rettung beschworen. Doch es passiert zu wenig. Die Zerstörung hält an, in der ganzen Region toben Waldbrände. In diesem Jahr sind die Feuer besonders heftig, denn Amazonien ächzt unter einer Jahrhundertdürre. Es gibt aber Menschen, die sich der Zerstörung entgegenstellen. Ganz im Norden Brasiliens kämpfen indigene Feuerwehrbrigaden gegen die Flammen - mit neuster Technik und jahrhundertaltem Wissen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Literatur
Naturlyrik nach der Natur
Auftakt der Poetica 9, Köln
(Wdh. v. 28.01.2024)
Naturlyrik in Zeiten des Klimawandels: Wenn ein Gespräch über Bäume von so vielen Untaten erzählt.Seit es Dichtung gibt, hat sie sich mit Natur beschäftigt. Nur schien Naturdichtung zeitlos und im letzten Jahrhundert daher oft unkritisch zu sein. Das hat sich mit dem wachsenden Bewusstsein einer drohenden Zerstörung der Natur durch den Menschen geändert. Die Poetica 9, das Kölner Festival für Weltliteratur, präsentiert die globale Vielfalt der Naturdichtung in Zeiten des Klimawandels. Kuratorin Daniela Danz hat zehn internationale Autorinnen und Autoren eingeladen, darunter Esther Kinsky, Nikola Madžirov, Ali Abdollahi und Liana Sakelliou. Der mit der Punk-Ikone Patti Smith bei der letzten Poetica begonnene Bogen von Lyrik zu „Lyrics” wird fortgesetzt: Rou Reynolds ist Frontsänger und Texter der britischen Band Enter Shikari.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
Moderation: Holger Hettinger
"Romantisch wahrgenommen“
Passionskompositionen im 19. Jahrhundert
Gesprächsgast: Konrad Küster15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Franz Schubert
Sinfonie h-Moll D 759 "Unvollendete"
Kammerorchester Basel
Leitung: Heinz Holliger
Produktion: Deutschlandfunk / Sony 2021 -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Ich bin der Ursprung von allem
Nach Kasimir Malewitsch
Übersetzung aus dem Russischen: Aage A. Hansen-Löve, Thomas Kleinbub
Bearbeitung, Regie und Komposition: Ronald Steckel
Mit: Max Hopp
Ton: Peter Kainz
Produktion: Deutschlandradio Kultur / HR 2006
Länge: 71’19
Aus den theoretischen Schriften "Gott ist nicht gestürzt“ über Kunst und Kirche entsteht ein Porträt des Künstlers Kasimir Malewitsch.„Ich habe gemalt:/Das Schwarze Quadrat./Das Rote Quadrat./Das Weiße Quadrat./Ich habe die Farbe von den Dingen befreit./Ich habe die Farbe sich selbst zurückgegeben./Ich bin jenseits des Verstandes angelangt./Ich habe die unsichtbare Welt erreicht./Die reine Welt reiner Erregung./Ich habe mich in die Null-Form verwandelt./Ich bin der Ursprung von allem./ICH − ist der Mensch.“
Ronald Steckel hat Kasimir Malewitschs theoretische Schriften zu einem Hör-Kunst-Stück montiert.
Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (1878−1935) war polnisch-ukrainischer Maler und Kunsttheoretiker. Er begründete die Stilrichtung des Suprematismus und gilt als Wegbereiter des Konstruktivismus. Sein abstraktes Gemälde, „Das schwarze Quadrat auf weißem Grund“, ist ein Klassiker der Modernen Malerei.
Ronald Steckel, geboren 1945 auf Sylt, ist ein international bekannter intermedialer Künstler und Regisseur. Er arbeitet für Theater und Radio. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 27.03.2024
Johann Sebastian Bach
"Johannes-Passion“ BWV 245
für Soli, Chor und Orchester
Sarah Aristidou Sopran
Florian Sievers, Tenor (Evangelist)
Simon Bode, Tenor (Arien)
Marie Henriette Reinhold, Mezzosopran
Dominic Barberi, Bass (Jesus)
Matthias Winckhler Bass (Arien)
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Justin Doyle -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Auf den Spuren von Franz Hals: Osterspaziergang durch Haarlem
Von Kerstin Schweighöfer
Künstlergärten im (Klima-)Wandel: Der Garten von Claude Monet in Giverny (2)
Von Christiane Kaess
Lichtblicke - Wie Theater in Ostdeutschland die Demokratie stärken
Gespräch mit Peter Laudenbach
Multitalent: Morgen wird Bühnenbildner und Regisseur Achim Freyer 90 Jahre alt
Gespräch mit Achim Freyer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner