Programm
Freitag, 22.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Maps: Electronic Resonances
Von Concepción Huerta & Fe Sexta
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / ORF / Goethe Institut 2024
Länge: 44‘10
(Ursendung)
Klangkunst hat in Lateinamerika eine lange Tradition. Komponisten in Mexiko und Ecuador schufen bereits in den 1970er Jahren elektroakustische Werke. Concepción Huerta und Fe Sexta zeichnen eine akustische Landkarte der Innovation.Ein zentraler Ort der Klangkunst in Südamerika ist Mexiko City. Hier arbeiteten und arbeiten, Antonio Russek (*1954), Vicente Rojo Cama (*1960) und Roberto Morales Manzanares (*1958). Russek gründete 1978 das Centro Independiente de Investigación Musical y Multimedia (CIIMM) und Roberto Morales Manzares war 1987 Mitbegründer des ersten Labors für Computermusik und digitale Synthese an der Escuela Superior de Música in Mexiko.
Der Ecuadorianer Mesías Maiguashca (*1938) kam 1966 nach Deutschland, wo er als Assistent im Studio für elektronische Musik in Köln arbeitete und zu den Mitbegründern der Gruppe für zeitgenössische Musik Oeldorf gehörte.
Die mexikanische Künstlerin Concepción Huerta und Fe Sexta aus Ecuador tragen Werke dieser Komponisten aus verschiedenen Archiven zusammen, verarbeiten sie zu einer experimentellen Komposition und schaffen so eine Landkarte der Klänge.
Concepción Huerta ist Komponistin, Fotografin und Videokünstlerin aus Mexiko. Sie arbeitet mit analogen Synthesizern, Effektgeräten, Tonbandgeräten und Alltagsobjekten.
Fe Sexta ist transdisziplinärer Künstler*, DJ, Musiker*in und Performer* aus Ecuador. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Purim spricht Rabbinerin Ulrike Offenberg
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAuffällige Ähnlichkeiten - Über Iran- und Russlandversteher
Von Dr. Ali Fathollah-Nejad07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTelefonzelle
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Leipziger Buchmesse
Schauspieler Jörg Hartmann im Gespräch mit Susanne Führer
(Aufzeichnung vom 21.03.2024)Ob als Kommissar Peter Faber im „Tatort“ oder Stasi-Offizier Falk Kupfer in der Serie „Weißensee“: Jörg Hartmanns Darstellung ist mitreißend und preisgekrönt. Nun hat der Schauspieler ein Buch über sein Leben veröffentlicht: eine Liebeserklärung an den verstorbenen Vater - und an den Ruhrpott, aus dem er stammt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Leipziger Buchmesse
u.a. mit Anne Weber und Matthias Nawrat
Moderation: Joachim Scholl
Nachrichten aus den Pariser Banlieues: "Bannmeilen" - Roman in Streifzügen
Gespräch mit Anne Weber
Messesplitter: Künstliche Intelligenz: Chancen oder Risiken für die Buchbranche?
Gespräch mit Elke Schlinsog
Nachrichten aus Europa: "Über allem ein weiter Himmel"
Gespräch mit Matthias Nawrat -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Zwischen Haltung und Unterhaltung: Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel
Nicht von diesem Planeten: Die Klaus Nomi Biografie "Stimme im Orbit"
Gespräch mit Monika Hempel
Anton Bruckner-Buchpaket
Gespräch mit Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Journalistin und Fernsehmoderatorin Jessy Wellmer und Journalistin Ursula Weidenfeld
Moderation: Korbinian Frenzel
Live von der Leipziger Buchmesse -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Proteste gegen Tesla - Autobauer will trotzdem Wald roden
Von Christoph Richter
Tierfreundlicher jagen - Schwerin begrenzt Nutzung von Totschlagfallen
Von SIlke Hasselmann
Schuldenbremse - Warum Sachsen-Anhalt eine Reform benötigt
Von Niklas Ottersbach
Ukrainische Exiluni in München - Neue Aufgaben durch den Krieg
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Casual Friday mit Nils Schniederjann & Vera Klocke14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"König für immer"
Start von Bushidos Mega (Abschieds-?)Tour am Vorabend in Berlin
Gespräch mit Alex Barbian
Faire Vergütung? James Blake kündigt Zusammenarbeit mit Streamingdienst Vault an
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
"Audio Vertigo" - neues Album von Elbow
Von Amy Zayed
Das muss man gehört haben ... .oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMaria Basel
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Krieg im Gazastreifen -
Wie kann eine humanitäre Katastrophe verhindert werden?
Es diskutieren:
- Kristin Helberg,Journalistin und Nahostexpertin
- Riad Othman, Referatsleiter Nahost bei Medico International
- Michael Wolffsohn, Universität der Bundeswehr München
Moderation: Gerhard SchröderIm Gazastreifen sind nach fast 5 Monaten Krieg gegen die Hamas drohen mehr als eine Million Menschen zu verhungern - doch Israels Regierung hält an den Plänen für eine Bodenoffensive in Rafah und der „Elimimierung“ der Hamas fest. Auch die engsten Partner USA und Deutschland kritisieren das scharf.
US-Präsident Biden telefonierte erstmals nach einem Monat wieder mit Israels Premier Netanjahu. Er nannte die geplante Bodenoffensive im Süden des Gazastreifens einen Fehler. Eine hochrangige Delegation aus Israel soll den Plan in Washington erklären und über Alternativen beraten.
Auch die EU will die drohende Hungersnot verhindern - erstmals hat auch sie Sanktionen gegen jüdische Siedler verhängt.
Wem nützt dieser Krieg, der Hunger und Zerstörung für die Menschen bringt? Verfolgt Israel noch andere Ziele als das Ende der Hamas? Welche Rolle spielen die arabischen Nachbarn Jordanien, Ägypten und Katar bei der Suche nach einer Lösung? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
-
19:30 Uhr
Literatur
Leipziger Buchmesse
Gastland Niederlande und Flandern
Mit Lisa Weeda und Mathijs Deen
Moderation: Dorothea Westphal
"Alles außer flach" - unter diesem Motto präsentieren sich die Niederlande und Flandern, der niederländisch sprechende Teil Belgiens, auf der Leipziger Buchmesse. Es sind kleine Länder mit einer reichen und lebendigen Literaturszene.Europa rückt nach rechts. In den Niederlanden war im November der Rechtspopulist Geert Wilders der Wahlsieger. Und in Europa herrscht seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine seit gut zwei Jahren Krieg. Wie reagieren Mathijs Deen und Lisa Weeda auf diese Umbrüche? Mathijs Deen hat sich in seinen Büchern mit den Wanderungsbewegungen in Europa befasst sowie mit dem Rhein, einem der europäischsten Flüsse. Seine Krimis, gerade erschienen „Der Retter“, spielen im Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden. Lisa Weeda hat in ihrem erfolgreichen Debüt „Aleksandra“ ihre eigene Familiengeschichte mit der Geschichte der Ukraine verwoben. Und in ihrem neuen Buch „Tanz, tanz, Revolution“, einem Friedensbuch, heißt es: „Stell dir vor, du könntest mit deinem Tanz den Krieg beenden.“
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 24.02.2024
Ethel Smyth
Ouvertüre zur Oper „The Wreckers“
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 („Rheinische“)
Ferruccio Busoni
Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor C-Dur op. 39
Benjamin Grosvenor, Klavier
Herren des Rundfunkchores Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
"Wir weigern uns und werden nichts verraten"
Die Komponistin und Widerstandskämpferin Elsa Barraine
Von Richard SchroetterDie französische Komponistin Elsa Barraine (1910-1999) begann als Wunderkind. Mit 19 Jahren gewann sie bereits den hochbegehrten „Prix de Rome“ mit ihrer Kantate über die Nationalheldin Jeanne d’Arc. Schnell stieg sie im französischen Musikleben als Komponistin, Chorleiterin und Rundfunkproduzentin auf. Als Hitlers Armeen 1940 in Frankreich einfielen und das Land besetzten, schloss sie sich der Résistance an. Als Gründungsmitglied des „Front National des Musiciens“ wurde sie hier aktiv. Nach dem Zweiten Weltkrieg überraschte sie als Komponistin und Lehrerin mit ihrer Vielseitigkeit - von der Oper bis zur Filmmusik.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Leipziger Buchmesse 2024
Moderation: Elena Gorgis
Pionierin der Land Art: Nancy Holt im Martin Gropius Bau
Gespräch Carsten Probst
Neue Produktion: Uraufführung Sasha Waltz mit "Johannespassion" in Salzburg
Gespräch mit Wiebke Hüster
Männerbünde: "Die letzten Männer des Westens“ von Tobias Ginsburg in Köln
Gespräch mit Björn Hayer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Charlotte Weinreich