Programm
Samstag, 09.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Guten Morgen, du Schöne“
Eine Lange Nacht über Irmtraud Morgner, Maxie Wander und Brigitte Reimann
Von Carola Wiemers
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 19./20.04.2014)Die Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander bilden ein einzigartiges Dreigestirn in der deutschsprachigen Literatur. In ihren Romanen, Erzählungen, Briefen und Tagebüchern sprechen sie offen über Ängste und Sehnsüchte, unerfüllte Träume und Visionen. Doch ihr Schreiben ist nicht privat. In ihren Texten spiegelt sich die Zeitgeschichte, werden menschheitsgeschichtliche Themen verhandelt. Während Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner mit Romanen wie „Franziska Linkerhand“ und „Amanda“ moderne epische Formen ausprobieren, schafft Maxie Wander mit ihren Tonband-Protokollen „Guten Morgen, du Schöne“ eine neue Form des Dokumentarischen. Brigitte Reimann stammte aus Burg bei Magdeburg und Irmtraud Morgner aus dem sächsischen Chemnitz, während die in Wien geborene Maxie Wander 1958 in die DDR kam. Die drei Autorinnen verbindet darüber hinaus das gleiche Schicksal: Sie starben alle an einer Krebserkrankung. Brigitte Reimann wurde gerade einmal 39 Jahre alt, Irmtraud Morgner starb 56-jährig und Maxie Wander im Alter von nur 44 Jahren. Mit ihrem offensiv und mutig geführten Kampf gegen die Krankheit brachen sie auch ein gesellschaftliches Tabu. In einer „Langen Nacht” soll ihrem Leben und Werk jeweils eine Stunde gewidmet werden. Es ging Reimann, Morgner und Wander stets darum, Verstand und Sinne für Utopien und Träume zu schärfen, für Kreativität, Glück und Schönheit. Angesichts untergehender Gesellschaftsutopien setzten sie auf „Privat“-Utopien (I. Morgner), widerständig und unbequem.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Internationaler Frauentag in der DDR
„Ich will dort kämpfen, wo das Leben ist“
Frauenfunk-Redaktion im Radio DDR 1958Der Titel der Sendung ist ein Zitat von Clara Zetkin, der Initiatorin des Internationalen Frauentags, der 1910 in Kopenhagen ausgerufen wurde. Und deshalb kommt in der Sondersendung zum Frauentag des DDR-Rundfunks auch Clara Zetkins Nichte, Elisabeth Luft, zu Wort. Sie lebt 1958 in Leipzig und erzählt über ihre Familie sowie auch über die bewegte Zeit, die sie mit ihrer Tante erlebt hat. Aber auch sonst weht ein historischer Wind durch die Sendung und erinnert nachdrücklich, wie der Alltag 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der DDR aussieht. Was die Frauen betrifft, ist er jedenfalls nicht so rückständig: so sind zum Beispiel im Dorf Bugewitz alle wichtigen Positionen von Frauen besetzt. Und Dessau wird von einer Oberbürgermeisterin geleitet, die eine ehemalige Umsiedlerin aus Ostpreußen ist. Und in der VEB Leipziger Wollgarnfabrik arbeitet eine Meisterin, was in der damaligen Zeit auch für die DDR ziemlich fortschrittlich ist.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview'Oscar's' Geschichte - Die Academy Awards und ihre Marktmacht
Gespräch mit Dr. Rolf Giesen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Sieben Wochen ohne" oder Ramadan -
Wie kommt man gut durch die Fastenzeit?
Gäste: Andrea Chiappa, Leiter des Bereichs Ernährung und Therapie an der Malteser Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau
- und Nadia Doukali, Produktentwicklerin und Erfinderin eines Ramadan-Kalenders
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deOb aus religiösen Gründen oder schlicht, weil man Körper und Seele einen „Frühjahrsputz“ gönnen will - Fasten liegt im Trend. Was macht das Fasten mit uns? Wie kommen wir gut durch diese Zeit des Verzichts? Unsere Expert*innen geben Tipps.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Bettina Schulte (Hrsg.):
Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen
Buchkritik:
Marion Gibson "Hexen: Eine Weltgeschichte in 13 Prozessen"
Rezensiert von Mandy Schielke
Shila Behjat "Söhne großziehen als Feministin Ein Streitgespräch mit mir selbst"
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
Emilia Roig (Hg.) Unlearn Patriarchy 2
Rezensiert von Michaela Gericke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Gunter Gebauer, Freie Universität Berlin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer
Taurus-Leaks: Wie sicher ist die IT der Bundeswehr?
Gespräch mit Sven Herpig
Was ist die KI-Konvention des Europarats?
Von Carolin Born
KI-Konvention des Europarats: Fundament für Grundrechte oder zahnloser Tiger?
Gespräch mit Amgela Müller
KI hilft dabei, potentielle Begleithunde zu finden
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Keine Einzelfälle: NDR-Doku enthüllt Machtmissbrauch in der Theaterszene
Gespräch mit Kira Gantner
Im Zeichen der Dekolonialisierung: Besuch beim Theaterfestival in Sao Paulo
Von Michael Laages
Die geniale Stelle: Jorinde Dröse über Kae-Tempest-Konzert -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Queeres B-Movie "Drive Away Dolls" übt sich in brachialem Witz
Gespräch mit Ethan Coen
Familientherapie in "Rückkehr nach Korsika"
Gespräch mit Cathrine Corsini
Ein Update - Frankreichs #metoo Moment dauert an
Von Christian Berndt
Die 96.Academy Awards ein Jahr nach dem Hollystreik
Gespräch mit Katharina Wilhelm
Oscars nach dem Hollystreik
Gespräch mit Jörg Taszman
Oscars und der Sandra Hüller Moment
Gespräch mit Katharina Wilhelm
Große Erwartungen: Lily Gladstone und die Blackfoot Community
Von Kerstin Zilm
Oscars und die Rückkehr des Blockbusters
Gespräch mit Jörg Taszman15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Läuft wie geschmiert? Eine Sendung über Petrol
Live on Tape:
"Oh, Öl, mein liebes Öl" - Petrol und Politik in der Popmusik
Von Katharina Kühn
Gefällt im Wohnzimmer wie im "Tatort" - Warum ist die Farbe Petrol so beliebt?
Von Marietta Schwarz
Petromaskulinität - Wie Frauenverachtung und Verbrennerfreuden verbunden sind
Gespräch mit Cara New Daggett
Früher Bug, heute Geschmack - Petrolnoten im Wein
Von Matthias Finger
Radio Tele Funke auf dem Mond, Folge 7 - UCLC
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Fotografie - KI schreibt den Sexismus der Bilder fort
Fotografin Eva Häberle im Gespräch mit Friederike SittlerStell Dich Deiner Bedrohung: Nach diesem Motto verbringt die Fotografin Eva Häberle viele Stunden am PC, um Bildgeneratoren auszuprobieren. Welche Symbolbilder kann die KI schon jetzt besser als sie produzieren, wie sehr werden ohnehin schon vorhandene Klischees und Sexismus durch die KI verstärkt und welche Zukunft hat die Fotografie?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Blut, Sand und Beton
Deutschland und das NEOM-Projekt der Saudis
Von Marc Thörner
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk / WDR 2024
Länge: 51‘31
Mit dem Siedlungsprojekt NEOM strebt Saudi-Arabien nach internationalem Prestige. Doch Menschen vor Ort werden zwangsumgesiedelt, Kritiker mit dem Tod bedroht. Trotzdem sind deutsche Firmen am Bau beteiligt, gefördert von der Bundesregierung.NEOM - eine Region der Zukunft, eingebettet in die menschenleere Dünenlandschaft zwischen Jordanien, Ägypten und dem Roten Meer. Grün, autofrei, CO2-arm, vernetzt durch öffentlichen Nahverkehr, umgeben von Touristenzielen − so zeigen es die PR-Videos internationaler Unternehmen. Aus Sicht saudischer Oppositioneller steht das Projekt allerdings nicht für Zukunft, sondern für das Gegenteil: eine Beton-Architektur von gestern, Gewaltherrschaft und Zwangsumsiedlungen von rund 20.000 Menschen, extralegale Tötungen und die bevorstehende Hinrichtung von NEOM-Gegnern. Deutschland unterstützt dort mit Bundesmitteln die Firma Thyssen Krupp beim Bau einer Fabrik für grünen Wasserstoff. Was sagen beteiligte deutsche Firmen zur Kritik; was deutsche Politiker? Und wie steht es um Deutschlands „wertegeleitete Außenpolitik“, wenn es um den Machthaber Prinz Mohammed Bin Salman geht?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Philharmonie Paris
Aufzeichnung vom 06.01.2024
Henry Purcell
"The Fairy Queen", Oper in fünf Akten Z. 629
Nach William Shakespeares "A Midsummer Night's Dream"
Paulina Francisco, Sopran
Georgia Burashko, Mezzosopran
Rebecca Leggett, Mezzosopran
Juliette Mey, Mezzosopran
Rodrigo Carreto, Tenor
Iljia Aksionov, Tenor
Hugo Herman-Wilson, Bariton
Benjamin Schilperoort, Bassbariton
Les Arts Florissants
Leitung: Paul Agnew -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 4 Es-Dur (Urfassung 1874)
Gürzenich-Orchester Köln
Leitung: François-Xavier Roth
Produktion: Deutschlandfunk / Myrios 2023 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Gruppe 'Palestine Action' zerstört Balfour-Gemälde an Uni Cambridge
Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel
Georg Friedrich Haas' Oper "Koma" in völliger Dunkelheit in Braunschweig
Gespräch mit Uwe Friedrich
LGBTQIA+-Community: Philipp Löhle-Uraufführung "Queerio“ in Göttingen
Gespräch mit Michael Laages
Staudengarten-Guru: Ausstellung zum 150. Geburtstag von Karl Foerster in Potsdam
Gespräch mit Heidi Howcroft
Frankreichs #Metoo-Debatte dauert an
Von Christian Berndt23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek