Programm
Samstag, 17.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Begrabt mich und erhebt Euch!“
Eine Lange Nacht über den ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko
Von Lorenz Hoffmann und Lars Meyer
Regie: Tobias Barth„Kaum, dass bei uns Ukrainern irgendetwas Bahnbrechendes passiert, tauchen Schewtschenko-Zitate auf. So war es während aller Revolutionen, so ist es auch heute.” Das schreibt Serhij Zhadan am 9. März 2022, dem Geburtstag des Nationaldichters, in sein Charkiwer Kriegstagebuch. In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Das liegt auch an seinem dramatischen Lebensweg. 1814 als Leibeigener in der Zentralukraine geboren, erlebt er als 24-Jähriger das Wunder der Befreiung, dank seines Talentes als Maler. In Sankt Petersburg führt er das Leben eines Bohemiens, wird mit seiner auf Ukrainisch verfassten Gedichtsammlung "Der Kobsar“ im ganzen Zarenreich bekannt. Er versteht es, die ukrainische Volkskultur in seine poetische Sprache zu übertragen. Doch der russische Geheimdienst wittert in dem freiheitsliebenden Dichter, der die Zarin verspottet, eine Gefahr und lässt ihn verhaften. Es folgen zehn Jahre Verbannung im Ural und am Kaspischen Meer. Nach seinem Tod 1861 wird der Kult-Dichter auf verschiedene Weise politisch vereinnahmt. Die frühe Nationalbewegung beruft sich auf ihn, in der Sowjetunion wird er zum Revolutionär, in der unabhängigen Ukraine zum "Vater der Nation“. Heute sieht man ihn in Memes auf Social Media mit Maschinengewehr bewaffnet die russischen Angreifer verjagen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
„Mother war keine Lady“
Die Frau in der US-amerikanischen Pioniergeschichte
Von Friedhelm Jeismann
RIAS Berlin 1975Billy the Kid, Buffalo Bill, Doc Holliday und Wyatt Earp - die Rede ist von Männern, wenn es um die Geschichte des Wilden Westens geht. Doch Friedhelm Jeismann zeigt in seiner Sendung anhand von Briefen, Aufzeichnungen und Liedern, wie groß der Einfluss der Frauen dort war und wie sehr sie das Pionierleben nutzten, um sich neu zu erfinden. Das Image der Pionierfrau hat zwar die Mother auf dem Kutschbock des Planwagens geprägt. Aber es gibt auch die Freudenmädchen, die in ihren Briefen an Zuhause von Cowboys schwärmen, die sie zum ersten Mal im Leben wie eine Lady behandeln. Die 1850er Jahre, die Zeit des Goldrauschs in Kalifornien, bescheren der Prostitution deshalb auch die erste große Konjunktur in den USA. Friedhelm Jeismann schafft es, Geschichten zu erzählen, die sowohl Fernweh wecken als auch schockieren und desillusionieren.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Frankfurt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewOper BETA: Risiken und Chancen von Digitalisierung - als Musiktheater
Gespräch mit Christiane Mudra08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Berlinale und Großes Kino! -
Ihre besten Filme und Serien
Gäste: Christian Pfeil, Kinobetreiber
- und Patrick Wellinski, Filmredakteur bei Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
74. Internationale Filmfestspiele Berlin
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de„Barbie“ oder „Anatomie eines Falls“, „Succession“ oder „Beef“ - Fans sind in letzter Zeit auf ihre Kosten gekommen. Welche Filme oder Serien haben Sie beeindruckt, welche Schauspieler*innen? Wir freuen uns auf Ihre Tipps - aktuell oder für Klassiker!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
"Kinder der Gewalt. Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen" von Julian Hans
Gespräch mit dem Autor
"Was wird aus Russland?" von Sabine Adler
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
"Schuld, Verantwortung und Solidarität" von Michael Haller und Hans-Peter Waldrich
Rezensiert von Nana Brink
Buchkritik:
„Im Krieg“ von Nora Krug
Rezensiert von Ingrid Wenzel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Stefan Braun, table.media
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Martin Böttcher
Cambridge-Analytica: War der Skandal wirklich einflussreich wie gedacht?
Von Hannah Wüsching
Wahlbeeinflussung durch targeted Ads: Nicht so bedrohlich wie gedacht
Gespräch mit Simon Kruschinski
Xbox verkündet das Ende von Exclusives: Steht Gaming vor einem großen Wandel?
Gespräch mit Petra Fröhlich
Ende des Google-Cache: Verlieren wir den Zugang zu unserer Vergangenheit?
Von Leonie Zeim -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Grenzgänger: Theatermacher Ersan Mondtag bespielt deutschen Pavillon in Venedig
Der Fall Annie Ernaux: Wie die Theater seit "Strike Germany" reagieren
Von Gerd Brendel
Die geniale Stelle: Iris Laufenberg über "Ophelia's got talent" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 74. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg
Zwischen Politik und Glamour: Eindrücke von der 74. Berlinale
Gespräch mit Anke Leweke
Josef Haders Tragikomödie "Andrea lässt sich scheiden"
Gespräch mit dem Künstler
Von Hollywood nach Schottland: Nora Fingscheidts "The Outrun"
Gespräch mit Nora Fingscheidt
Der Nahost-Konflikt bei der Berlinale
Von Christian Berndt
An den Rändern des Gewohnten: die Filme im Forum
Gespräch mit Barbara Wurm
Mit einer Ikone im Studio: der Film "Bob Marley: One Love"
Gespräch mit Reinaldo Green15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Alles Haut! luftig, rassistisch und auf dem Teller
Der neue Speck - Gastronomen entdecken Tierhaut wieder
Von Kristina Hüttl
Live on Tape:
Sich schöner frieren - was Kälte mit unserer Haut macht
Gespräch mit Katharina Kühn
Noch weiß, schon schwarz? Hautfarbe als rassistisches Konzept
Gespräch mit Josephine Apraku
Zu viel nackte Haut - der Bejing Bikini sorgt für Aufregung#
Von Benjamin Eyssel
Radio Tele Funke auf dem Mond 04 - Der Kartographierer -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Drohende Abschiebung in die USA -
Kaum Hoffnung für Wikileaks-Gründer Assange?
Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur von Die Zeit, im Gespräch mit Annette RiedelWenn ein Londoner Gericht nächste Woche zu seinen Ungunsten entscheidet, wird Julian Assange wohl in den USA der Prozess gemacht. Dort gilt er als Staatsfeind. Weil er Tausende geheimer US-Kriegsprotokolle veröffentlicht hat, drohen ihm 175 Jahre Haft.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Auf Sumpf gebaut
Imperiale Träume auf der Berliner Museumsinsel
Von Mirjam Brusius und Lorenz Rollhäuser
Regie und Ton: Lorenz Rollhäuser
Mit: Lorenz Rollhäuser, Britta Steffenhagen und Hansa Czypionka
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SWR 2022
Länge: 54'
Nofretete, Pergamonaltar und Ischtar-Tor: Die Berliner Museumsinsel ist ein Besuchermagnet, der jährlich Millionen Touristen anzieht. Mit der Sanierung der Museen werden auch imperiale Welten rekonstruiert, statt sich der heutigen Gesellschaft zu öffnen.Wie das wiederaufgebaute Berliner Stadtschloss soll auch der Rest der Museumsinsel wieder so aussehen wie früher: hübsch und heil wie vor dem zerstörerischen 20. Jahrhundert − komplettiert durch das Humboldt Forum mit den sogenannten Weltkulturen. Als ob wir uns das imperiale Zeitalter zurückwünschten, dem diese Museen ihre größten Schätze zu verdanken haben: den Pergamon-Altar, die Nofretete, das Ischtar-Tor. Objekte, die vielfach unter fragwürdigen oder ungeklärten Umständen aus dem Osmanischen Reich geholt wurden. Sie sollten dabei helfen, architektonisch und institutionell eine deutungsmächtige Erzählung festzuschreiben, die in Mesopotamien beginnt und im Herzen Europas endet: das Narrativ der Aufwärtsentwicklung der Menschheit, ausgehend von der "Wiege der Zivilisation“ über die klassische Antike im Alten Museum, dem Übergang zum Christentum im Bode-Museum bis hin zur deutschen Malerei in der Alten Nationalgalerie. Durch die Aufrechterhaltung von Kategorien wie Zivilisation (wir) und Weltkultur (die anderen) wird ein eurozentristisches Weltverständnis fortgeschrieben, das Preußens Wurzeln in einer "weißen“ Antike feiert. Für den Tourismus mag das erst mal gut sein, für ein zeitgemäßes Verständnis davon, was ein Museum in einer kulturell diversen Gesellschaft sein kann, ist die Fortschreibung dieses Narratives fatal.
Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, lebt in Berlin. Er ist seit 1990 Autor und Produzent zahlreicher Features und Hörspiele, darunter "Mutters Schatten“ (NDR 2008, Prix Europa) und "Kreuzberg von oben“ (DKultur/NDR/WDR 2014, Dokka-Preis). Zuletzt: „Dekolonisiert euch!“ (Deutschlandfunk Kultur 2020).
Dr. Mirjam Brusius ist Globalhistorikerin am Deutschen Historischen Institut London, wo sie zur Museums- und Sammlungsgeschichte in kolonialen Kontexten forscht. 2022 wurde ihr der Dan-David-Preis verliehen, der derzeit größte Geschichtspreis der Welt. Ihre Beiträge zu Debatten um Museen, Restitution und Erinnerungskultur erscheinen regelmäßig in nationalen und internationalen Medien. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Königlich Wallonische Oper, Lüttich
Aufzeichnung vom 27.01.2024
Antonín Dvořák
"Rusalka" - Oper in drei Akten auf Märchen von Karel Jaromír Erben and Božena Němcová
Libretto: Jaroslav Kvapil
Der Prinz - Anton Rositskiy, Tenor
Rusalka - Corinne Winters, Sopran
Der Wassermann - Evgeny Stavinsky, Bass
Die Fremde Fürstin - Jana Kurucová, Sopran
Die Hexe Jezibaba - Nino Surguladze, Mezzosopran
Der Heger - Jiří Rajniš, Bariton
Der Küchenjunge - Hongni Wu, Sopran
Erste Nymphe - Lucie Kaňková, Sopran
Zweite Nymphe - Kateřina Hebelková, Mezzosopran
Dritte Nymphe - Sofia Janelidze, Alt
Chor und Orchester der Königlich Wallonischen Oper
Leitung: Giampaolo Bisanti -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Lieder von Ilmari Hannikainen
Kirsi Tiihonen, Sopran
Timo Riihonen, Bass
Terhi Dostal, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Gabi Wuttke
Strike on Germany: Literaturfestival in Pakistan lädt Autorin Ronya Othmann aus
Gesräch mit Ronya Othmann
Verunsichert? Die Theater und der "Strike Germany"
Von Gerd Brendel
Berlinale-Wettbewerb: "In Liebe, Eure Hilde" und "Another End"
Gespräch mit Jörg Taszman
Berlinale-Doku-Marathon: 14 Stunden "exergue - on documenta 14"
Gespräch mit Simone Reber
Mehr als nur ein Schuh: Ausstellung über die Karriere des Sneaker in Düsseldorf.
Gespräch mit Alina Fuchte
2 Altmeister: Frank Castorf inszeniert Thomas Bernhards: "Heldenplatz" in Wien
Gespräch mit Martin Thomas Pesl23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky