Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 28.12.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Festival Time:Spans
    Mary Flagler Cary Hall, New York
    DiMenna Center for Classical Music
    Aufzeichnung vom 15./24.08.2023

    James Diaz
    „negative mercury“ (2022- 23)
    für Klavier, Schlagzeug und Elektronik

    Agata Zubel
    Chamber Piano Concerto (2018)
    für Klavier(e) und Ensemble

    Anthony Cheung
    „Tactile Values“ (2023) Uraufführung
    für Schlagzeug und zwei Klaviere

    Yarn/Wire:
    Laura Barger, piano
    Julia Den Boer, piano
    Russell Greenberg, percussion
    Sae Hashimoto, percussion
    Ning Yu, Klavier
    Ensemble Signal

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thomas Elbern

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im Gespräch mit Britta Bürger
    An Krisen wachsen
    (Wdh. v. 31.05.2021)

    Er war der dienstälteste Abgeordnete: Seit 1972 saß Wolfgang Schäuble für die CDU im Bundestag. Als Kohls Cheforganisator, Innenminister, Finanzminister und Bundestagspräsident. „Ich hab’s mit Freude gemacht und bin dankbar“, sagte Schäuble einmal, obwohl ihm das höchste Staatsamt und die Kanzlerschaft verwehrt blieb. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    100 Wörter über Diversität – der Duden zur Vielfalt
    Gespräch mit Sebastian Pertsch

    Ein Treffen mit Katarína Kucbelová – Die Haube
    Von Elisa Göppert

    Buchkritik – „Die Unvollendeten“ von Clemens Ottawa
    Von Edelgard Abenstein

    Die Sachbuchbestenliste für Januar 2024
    Von Chrisian Rabhansl

    Mops des Jahres 2023
    Von Hans von Trotha

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    „I am a noise“: Start der Joan-Baez-Doku
    Von Oliver Schwesig

    Rückblick 2023: KI und Stimme
    Von Dennis Kastrup

    Vorreiter der Neoklassik: Richard Clayderman wird 70
    Von Goetz Steeger

    Funkhauskonzerte 2023 (7): Die Türen

    Mein Musikereignis 2023: Die Entdeckung der polnischen Pianistin Kasia Pietrzko
    Von Matthias Wegner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nikolaus Blome, RTL / n-tv
    Jagoda Marinic, deutsch-kroatische Schriftstellerin
    Anne Rabe, Autorin

    Der Jahresrückblick 2023 (2/3)
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Aufzeichnung vom 21.12.2023 aus dem Humboldt Forum, Berlin
    Teil 3 am 29.12.2023, 12.05 Uhr

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Landtagswahl 2024 in Thüringen – Der Kampf um die „Brandmauer“
    Von Henry Bernhard

    Nachbarschaftstreff – Die Pop up-Kneipe „Klönerei 53“ in Hamburg
    Von Magdalena Neubig

    Heizkalender – Energiesparen in Kirchenräumen
    Von Ludger Fittkau

    Lost Places in Berlin – Hot Spots für die Instagram-Community
    Von Wolf-Sören Treusch

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Kriechen auf dem Broadway – Zum Tod des Künstlers Pope L.
    Gespräch mit Jenny Schlenzka

    Die Mode von Iris von Herpen – Zwischen Natur und Kunst
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    Die Welt von anderswo aus – Armenien (Podcast)
    Gespräch mit Ani Menua

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Rückblick 2023: Monopolisierung von Popstars (Taylor Swift)
    Von Jenni Zylka

    „I am a noise“: Start der Joan-Baez-Doku
    Von Oliver Schwesig

    Vorreiter der Neoklassik: Richard Clayderman wird 70
    Von Goetz Steeger

    Newcomer: Wer sind die Nachwuchstalente des Jahres gewesen?
    Gespräch mit Elissa Hiersemann

    Mein Musikereignis 2023: Die Entdeckung der polnischen Pianistin Kasia Pietrzko
    Von Matthias Wegner

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Europäische Kulturhauptstädte 2024 – Der unbekannte Norden Europas
    Von Julia Wäschenbach und Sofie Donges

    Das österreichische Salzkammergut, das estnische Tartu und die norwegische Stadt Bodø wurden als Kulturhauptstädte Europas 2024 ausgezeichnet. Dabei scheint Tartu im Süden Estlands die am wenigsten bekannte Stadt zu sein: mit knapp 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Estlands wird gern als das geistige Zentrum Estlands bezeichnet. Davon zeugen nicht zuletzt die vielen Theater und Museen. Doch die kulturellen Angebote in diesen aktuell schwierigen Zeiten unter die Menschen zu bringen dürfte viel schwieriger werden als in der Vergangenheit.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft – Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Beginnt ein neues Erdzeitalter? Spurensuche an einem kanadischen See
    Von Lydia Jakobi

    Was das neue Jahr bringt – Kann uns KI die Zukunft vorhersagen?
    Gespräch mit Ralf Krauter

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Gefährlich achtsam
    Zwischen Selbstfürsorge und Selbstbetrug
    Von Kim Shirin Cupal

    Abschalten. Ankommen. Durchatmen. Das Versprechen hinter Digital Detox und Achtsamkeitskursen klingt verlockend. Doch was, wenn die teure Selbstoptimierung zum Horrortrip wird?

    Digital Detox und Achtsamkeitskurse boomen seit Jahren. Sich im Hier und Jetzt zu verorten, kann Stress lindern. Doch ob die meist teuren Optimierungsprogramme tatsächlich gegen psychische Erkrankungen helfen, ist höchst umstritten. Und mögliche negative Folgen werden von Anhängern des Achtsamkeitshypes gern unterschlagen: Denn die Teilnehmenden gestehen ihr gefühltes Scheitern und ihre Kritik nicht gerne ein. Das zeigt sich auch in einem Camp in den österreichischen Alpen: Menschen auf der Suche nach einem achtsameren Leben sperren eine Woche lang ihr Handy in einen Käfig, um in der Gruppe achtsam Bäume zu fällen, Eisbaden zu gehen und am Lagerfeuer grillen zu können. Was für den einen zum wertvollen Selbstfindungstrip wird, treibt den anderen in den Wahnsinn. Und zwingt ihn zu der Frage: Wann reicht es mit der Achtsamkeit?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Musikfest Bremen
    Kleiner Saal der Glocke
    Aufzeichnung vom 06.09.2023

    Louise Farrenc
    Klavierquintett Nr. 1 a-Moll op. 30

    Johannes Motschmann
    Oktett für Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier (Uraufführung)

    Ernst von Dohnányi
    Sextett für Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Klavier C-Dur op. 37

    franz ensemble

    Kammermusik in ungewöhnlichen Besetzungen samt ungewöhnlicher Premiere: Johannes Motschmann hat sein Oktett mit Hilfe einer KI komponiert – oder sollte man sagen: generiert?

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 138
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
    Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Julia Tieke
    Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 56'30
    Wdh. am 12.01.2024, 00.05 Uhr

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiofone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.

    In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:

    #Battletalk
    Von Marie Jordan und Marcus Thomas

    Krieg und Frieden
    Von Winfried Willi Weber

    Pandemische Reflexe
    Von Mia Sellmann

    Außerdem:
    Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.

    Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit dem berühmtesten Fußballkommentar, der je im deutschen Radio zu hören war.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    KI ist nicht nur schlecht: Eindrücke vom CCC Kongress in Hamburg
    Von Marie Zinkann

    Spektakuläre Hochhäuser und viel Zerstörung: Das Architekturjahr 2023
    Von Nikolaus Bernau

    Abschiede von Popstars &Literaten: Die Toten des Kulturjahres 2023
    Von Stefan Keim

    Im Maschinenraum des Kulturbetriebs (5): Die Ausstellungsarchitekten
    Gespräch mit Petra Knyrim

    Was mir heilig ist: Die Künstlerin Candice Breitz
    Von Gerd Brendel