Programm
Samstag, 23.12.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Im Freiluftlabor der Evolution
Eine Lange Nacht über Galápagos
Von Mechthild Müser
Regie: Eva SollochRiesenschildkröten in perfekter Rüstung, Landechsen, die mit hochgestellten Rückenkämmen wie kleine Dinosaurier aussehen, grimmig blickende Meerechsen - die archaischen Reptile sind Protagonisten jeder Galápagos-Erzählung. Über Jahrmillionen bevölkerten sie diesen abgelegenen, vulkanischen Archipel im Pazifik ungestört, bis im 16. Jahrhundert der Mensch auf den Plan trat. Auf Piraten folgten Walfänger, Sträflinge, Siedler. Die Reptile waren für sie nichts als Nahrung, ihnen fehlte der Blick für die Kostbarkeit, die sie darstellten. Erst der Gelehrte Charles Darwin lüftete auf Galápagos die Geheimnisse der Evolution und setzte den Schöpfergott ab. 1959 wurden 97 Prozent der Inseln unter strikten Naturschutz gestellt, 2022 das umliegende Meeresschutzgebiet erheblich erweitert. Heute bedienen Forscher die Regler am Mischpult der Evolution. Sie züchten die stark dezimierte Schildkrötenpopulation nach und halten eingeschleppte Arten in Schach. Zu zweifelhaftem Ruhm kam die Insel Floreana, wo sich Berliner und andere Aussteiger niedergelassen hatten - ihr Drama inklusive Sex and Crime ist bis heute eine dankbare Vorlage für Krimi-Autoren.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
LSD in den 70er Jahren
Timothy Leary und seine Vorfahren
Von Olaf Leitner
RIAS Berlin 1973Im Zentrum der Sendung steht der Guru der Hippie-Bewegung Timothy Leary - für die einen Befreier der Menschheit, für die anderen ein Egomane oder gar ein Staatsfeind. Bis heute jedenfalls eine Person, an die zu erinnern lohnt. Der US-amerikanische Mediziner und Psychologe propagierte den freien und allgemeinen Zugang zu Drogen. Im kollektiven Gedächtnis blieb er vor allem durch das LSD. 1948 im Sandoz Labor in der Schweiz entwickelt, sprach Leary ihm die Potenz zu, bei richtigem Gebrauch das Bewusstsein in neue Sphären zu führen. Olaf Leitner schafft es, durch eine Montage aus Musik und Texten psychedelische Drogen und Bewusstseinsveränderungen akustisch zusammenzuführen - und den Sound der 1970er-Jahre wieder auferstehen zu lassen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWeihnachten. Ein Fest der Christen?
Gespräch mit Maike Schöfer, Pfarrerin Berlin-Adlershof08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Sinnfrage - Was ist Ihnen wichtig?
Gäste: Prof. Dr. Tobias Esch, Mediziner und Neurowissenschaftler
- und Dr. Ina Schmidt, Philosophin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deWeihnachten - Zeit, sich zu besinnen, zurückzublicken auf das vergangene Jahr. Was war gut, was hat uns erfreut, was belastet? Manches relativiert sich beim Blick auf die Krisen und Kriege unserer Zeit. Was ist Ihnen wichtig? Was gibt Ihrem Leben Sinn?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Gespräch mit: Dirk Steffens, Marlene Göring: "Eat it!"
Adventskalender: "Hübendrüben" von Franziska Gehm und Horst Klein
Von Franziska Rattei
Gespräch mit: Matthias Kramm: "Rechte für Flüsse, Berge und Wälder"
Jörg Gläscher: "Twelve Waves/Zwölf Wellen“ & Steve McCurry: "Devotion/Hingabe“
Von Frank Dietschreit -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Martina Weyrauch, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Wird Threads das neue Twitter?
Jahresrückblick Microblogging mit Gavin Karlmeier
Zuviel versprochen?
Jahresrückblick Investigativ-Podcasts mit Marcus Engert
EU bestimmt & vom KI-Hype erdrückt?
Jahresrückblick Netzpolitik mit Anna Biselli
"Smarte" EU-Grenzen: Flüchtende als Testobjekt für hochriskante KI-Systeme?
Von Marie Zinkann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Gegen die Einsamkeit: Wie Theater Menschen aus der Vereinzelung holen
Gespräch mit Heidi Wiley
"Tinale": Leiterin Tina Pfurr verlässt nach 15 Jahren das Berliner Ballhaus Ost
Gespräch mit der Theater- und Filmschauspielerin
Geniale Stelle: Elisabeth Schweeger über Carlos Kleiber als Dirigent
Von Elisabeth Schweeger -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Weihnachtschaos und warum Impro glücklich macht: Die Serie "Das Fest der Liebe"
Gespräch mit Jan Schütte
Was sind eigentlich Weihnachtsfilme? Eine Annäherung
Von Christian Berndt
"A Familiar Christmas" - der erste kenianische Weihnachtsfilm
Von Linda Staude
Slapstick und Familiendrama, Hauptsache Happy End: die schönsten Weihnachtsfilme
Von Anke Leweke
Wüste Schießereien und Schadenfreude: die besten Anti-Weihnachtsfilme
Von Anke Leweke
Russlands Filme zum Jahreswechsel
Von Jürgen Buch
Die Apokalypse zu Weihnachten
Von Patrick Wellinski
Mexiko: Filme und Serien kurz vor Weihnachten
Von Anne Demmer
20 Jahre "Tatsächlich Liebe" - wie gut ist die Weihnachtskomödie gealtert?
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Objekte oder Geld - was ist ein gutes Geschenk? Erfahrungsberichte
Von Dörte Fiedler
"Schenken ohne Erwartungen" - Hat das Geben einen Sinn?
Gespräch mit Dr. Catherine Newmark
Herr, schicke mir einen Ehemann - Gottensdienste für Single-Frauen
Von Antje Diekhans
Klamotten unterm Christbaum - last minute Inspiration Chefcore
Von Matthias Finger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Fleischprodukte aus dem Labor -
Größte Ernährungsrevolution seit der Steinzeit?
Oliver Stengel, Professor für Nachhaltige Entwicklung, im Gespräch mit Annette Riedel
(Wdh. v. 08.07.2023)In den USA wird Laborfleisch schon verkauft. Bahnt sich da eine neue Ära an? Fleischkonsum mit gutem Gewissen? Ohne Schlachten, ohne Massentierhaltung, ohne Umweltprobleme? Jedenfalls haben tierische Produkte aus dem Bioreaktor Marktpotential, glaubt der Professor für Nachhaltige Entwicklung, Oliver Stengel.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Ich, der Weihnachtsmann
Bekenntnisse eines Unbekannten
Von Marie von Kuck
Regie: Beatrix Ackers
Mit: der Autorin
Ton: Andreas Stoffels
Redaktion: Wolfgang Schiller
Produktion: Deutschlandfunk 2020
Länge: 53'59
Er wird geliebt und gehasst, gefürchtet, verspottet, verlacht und herbeigesehnt. Wo er auftaucht, benimmt er sich wie ein alter Bekannter. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über ihn? Und was hat er uns heute noch zu sagen?Drei Weihnachtmänner erzählen von ihrer Kindheit und erklären, warum sie einmal im Jahr zum Experten für die Wünsche von kleinen und großen Menschen werden. Sie leben in Berlin: Shanti-Weihnachtsmann, ein ehemaliger Bettelmönch, Stippi-Weihnachtsmann, ein Künstler und Psychiatrie-Pfleger, und Hu-Ping-Weihnachtsmann, für den das Helfen Lebensaufgabe ist. Die drei älteren Herren im roten Mantel sind so echt wie ihre Bärte. Was ist das Geheimnis des Weihnachtsmanns, seines Zaubers und seiner Macht?
Marie von Kuck, geboren 1971 in Leipzig, studierte Puppenspielkunst in Berlin und arbeitet seit 2001 als Autorin. Für den Rundfunk schreibt sie Hörspiele und macht Features und Reportagen. Zuletzt erhielt sie den Prix Europa in der Kategorie Current Affairs für das Feature „Ihre Angst spielt hier keine Rolle“ (Deutschlandfunk/SWR/WDR 2022). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Auditorium im "Parco della Musica", Rom
Aufzeichnung vom 21.12.2023
Georg Friedrich Händel
"Messiah", Oratorium für Soli, Chor und Orchester HWV 56
Sara Blanch, Sopran
Sasha Cooke, Alt
Krystian Adam, Tenor
Alex Esposito, Bass
Chor und Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Leitung: John Nelson -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Überdreht: Barrie Kosky inszeniert "Die Fledermaus" an der Münchner Staatsoper
Von Franziska Stürz
Was mir heilig ist: Die Schauspielerin Stefanie Reinsperger
Von Gerd Brendel
Besser Bauen: Das sind vielversprechende Architekturbüros
Gespräch mit Friederike Meyer
Rückblick (4) - Der Theater-Rückblick 2023
Gespräch mit Janis El-Bira23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel