Programm
Freitag, 22.12.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Jukebox
Von Götz Naleppa
Produktion: Autorenproduktion 2022
Länge: 37'19
Für 25 Songs ließ sich der Klangkünstler Götz Naleppa von der Jukebox inspirieren: ihrer Soundästhetik, dem Zeitgeist und den technischen Begrenzungen. Ausgezeichnet mit dem Silver Radio Award der New York Festivals 2022.Ihre Glanzzeit hatte sie in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Damals stand in fast jeder Kneipe, in fast jeder Tanzhalle eine Jukebox. Klobige Knöpfe und eine feine Mechanik, die die ausgewählte Platte auf den Teller bugsiert: 45 Umdrehungen pro Minute Elvis Presley, Harry Belafonte, Johnny Cash.
Der Klangkünstler Götz Naleppa hat das Prinzip Jukebox wiederbelebt: Verpackt in 40 Sekunden bis drei Minuten, erzählen 25 Miniaturen eine akustische Shortstory. Mit Titeln wie „Just For Fun“, „Wind Quintet“, „Home Office“ oder „Traveling With Pierre Schaeffer“ zeichnen sie die Konturen eines kleinstmöglichen Ganzen.
Götz Naleppa, geboren 1943, war bis 2008 Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Er lebt und arbeitet als Regisseur und Klangkünstler in Berlin. 1998 erhielt er zusammen mit Hanna Hartman den Prix Europa für „Geräusche des Monats“. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „ZENScapes | Stadt, Land, Fluss“ (2019) − die Komposition wurde mit dem Gold Award des New York Festivals 2020 in der Kategorie Sound Art ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeihnachten, ein Anlass um über Vergebung nachzudenken?
Von Florian Felix Weyh07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSonntagsbraten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewMacron verteidigt Depardieu: Der Umgang mit #MeToo in Frankreich
Gespräch mit Cécile Calla, Freie Journalistin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Aktivistin gegen gynäkologischen Krebs Andrea Krull im Gespräch mit Katrin Heise
„Frauen, gebt nicht auf!“8000 Frauen in Deutschland erkranken pro Jahr an Eierstockkrebs - auch Andrea Krull. Sie sagt dem Krebs den Kampf an und gilt heute als geheilt. Sie gründet 21 Selbsthilfegruppen für Unterleibskrebs, singt in einem Chor fürs Leben. Für ihr Engagement erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: Karl Schlögel: "American Matrix. Besichtigung einer Epoche“
Von Marie Sagenschneider
Rückblick auf die Lesart-Highlights des Jahres
Gespräch mit Miriam Zeh
Das neunte Land - Buchhandlung für deutschsprachige Literatur in Paris
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Das Glutnest" von Margaret Laurence
Rezensiert von Manuela Reichart
Neue Krimis:
"Tanz oder stirb" von Uta-Maria Heim
Von Katrin Doerksen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Martin Böttcher
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weihnachtspop
Von Oliver Schwesig
Album der Woche: Uschi Brüning & Samtblech
Männlichkeiten im Pop (5/5) - Klingt das Cis langsam aus?
Von Christoph Möller
Funkhauskonzerte 2023 (5): Etta Scollo
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sabine Adler, Deutschlandradio Osteuropa-Expertin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Antisemitismus - Würzburger Moschee verbreitet Judenhass
Von Joseph Röhmel
Northvolt - Verzögerung der Batteriefabrik in Schleswig-Holstein
Von Jörn Schaar
Ukrainer in Berlin - Abkehr vom russisch-orthodoxen Weihnachten
Von Manfred Götzke
Weihnachten im Gefängnis - Wie die Kirche mit Insassen feiert
Von Silke Hasselmann
Kolonialismus - Dresdner Museum arbeitet Geschichte auf
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Popkultur Wochentalk: Diana Weis & Ingrid Wenzel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Männlichkeiten im Pop (5/5) - Klingt das Cis langsam aus?
Von Christoph Möller
Herbst in Peking mit neuem Album "Nachtflug"
Gespräch mit Rex Joswig
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Weihnachtspop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Resi Reiner
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Christen, Juden und Muslime -
Wo verlaufen die Grenzen des Dialogs?
Es diskutieren:
- Ulrike Offenberg, Rabbinerin in der liberalen jüdischen Gemeinde Hameln
- Ender Cetin, Imam, Absolvent des Osnabrücker Islam-Kollegs
- Dorothea Gauland, Pfarrerin, Beauftragte der evangelischen Landeskirche (EKBO) für den interreligiösen Dialog im Berliner Missionswerk
Moderation: Annette RiedelDie drei Religionen tauschen sich aus und haben auch gemeinsame Projekte. Es geht darum, für ein respektvolles, friedliches Nebeneinander zu werben. Bedroht der Gaza-Krieg die Zusammenarbeit? Welchen Mehrwert hat sie überhaupt für die Gesellschaft?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Rote Linien ziehen, aber wie? Lehrkräfte, Schüler und der 7.Oktober
Von Martin Gerner
Antisemitismus bei Theodor Fontane
Von Kirsten Serup-Bilfeldt -
19:30 Uhr
Literatur
Kulturhauptstadt 2023 - Elefsina
Eine literarische Spurensuche in der griechischen Küstenstadt
Von Andreas Schäfer
(Wdh. v. 24.03.2023)
Literarisch bedeutsam war Elefsina, im Altgriechischen Eleusis, eine der drei Kulturhauptstädte in diesem Jahr, vor allem wegen der Mysterien in der Antike.Die griechische Küstenstadt Eleusis, auf Griechisch Elefsina, war neben Timişoara in Rumänien und Veszprém in Ungarn eine der Kulturhauptstädte Europas 2023 und mit nur 30.000 Einwohnern die kleinste Stadt, die jemals diesen Titel trug. Am westlichen Rand von Athen an der Küste gelegen, ist sie selbst vielen Griechenlandreisenden unbekannt, obwohl dort in der Antike die wichtigsten Mysterien stattfanden. Die sogenannten „Mysterien von Eleusis“ zu Ehren der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter zogen jährlich Zehntausende Menschen an; doch was genau sich während dieser Rituale abspielte, bleibt bis in die Gegenwart unklar und geheimnisvoll, denn den Teilnehmenden war es unter Androhung der Todesstrafe verboten, über das Geschehen zu sprechen.
Heute ist Eleusis eine migrantisch geprägte Vorstadt mit leerstehenden Fabrikhallen, die vom industriellen Niedergang Griechenlands nach der Wirtschaftskrise erzählt und vor allem für ihren spektakulären Schiffsfriedhof bekannt ist. Mit einem üppigen Veranstaltungsprogramm soll der Ort aus seinem kulturellen Dornröschenschlaf geweckt werden. Gibt es ihn heute noch, den Geist von Eleusis?
Der Schriftsteller Andreas Schäfer begibt sich, begleitet von seinem griechischen Kollegen Christos Asteriou, auf eine literarische Spurensuche. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Berliner Dom
Giovanni Gabrieli
"Plaudite"
Thomas Tallis
"Spem in alium" für 40-stimmigen Chor a cappella
Ottorino Respighi
"Lauda per la natività del Signore" für Soli, Chor und Instrumentalensemble
Anton Bruckner
"Ave Maria" WAB 6
Ørjan Matre
"Den signade dag"
"Eit barn er født i Bethlehem"
Gustaf Nordquist
"Jul, jul, strålande jul"
Arnold Schönberg
"Friede auf Erden"
Eva Friedrich, Sopran
Jin Kim, Sopran
Joohoon Shin, Tenor
Holger Groschopp, Klavier
Hendrik Heilmann, Klavier
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Grete Pedersen -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Harmonie der himmlischen Erscheinungen“
Die Gesänge der Hildegard von Bingen
Von Sabine FringesIhr Name ziert Naturkosmetikprodukte ebenso wie Heilkundebücher, Frauenrechtlerinnen und Umweltschützer schrieben ihn auf ihre Fahnen: Hildegard von Bingen. Die 1098 im pfälzischen Bermersheim geborene Hildegard von Bingen ist in jeglicher Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Ihre schöpferische Quelle waren Visionen - nicht nur Bilder empfing sie, sondern auch wunderbare Klänge, die sie als „Sinfonie der himmlischen Harmonie” bezeichnete. Sie empfand sich als einen „Posaunenton des lebendigen Lichtes“, als ein Medium für göttliche Melodien. Die Musikwissenschaftlerin, Theologin und Kirchenmusikerin Barbara Stühlmeyer hat sich mit den Gesängen der Benediktinerin beschäftigt. In ihrer mittlerweile 40 Jahre umfassenden Forschungstätigkeit konnte sie mit so manchen Fehleinschätzungen des Werks aufräumen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Brechts brillantes Mädel: Zum Tod der Schauspielerin Regine Lutz
Gespräch mit Klaus Völker
Was mir heilig ist: Filmregisseurin Doris Dörrie zu "Meinungsfreiheit"
Von Georg Gruber
Barbenheimer und großer deutscher Film: Das Kinojahr 2023
Von Patrick Wellinski
Kommentar: Der künstliche Weihnachtsbaum - Geschenk für CDU-Grundsatzprogramm
Von Vladimir Balzer
Midlife-Crisis: Christopher Rüping inszeniert in Zürich Tschechows "Die Möwe"
Gespräch mit Christian Gampert23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek