Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 16.12.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Die wehrhafte Demokratie
    Eine Lange Nacht über die offene Gesellschaft und ihre Feinde
    Von Hans Dieter Heimendahl

    Jedes Jahr wählen die Hörerinnen und Hörer von Deutschlandradio ein Thema aus, das sie besonders relevant finden, das sie gern von verschiedenen Seiten im Radio beleuchtet sehen wollen und über das sie gern sprechen wollen. Die Redaktionen der drei Programme machen sich diese Frage zu eigen, recherchieren, veranlassen Beiträge und Sendungen, laden Gesprächspartner ein und suchen das Gespräch mit Hörerinnen und Hörern. Das ist die Denkfabrik von Deutschlandradio. Für das gerade ablaufende Jahr wurde das Thema „Die wehrhafte Demokratie” gewählt. So ist eine Fülle von Sendungen entstanden, in denen Unsicherheit wegen des Krieges in der Ukraine, wegen der vielen Flüchtenden vor Krieg und Not und wegen des Klimawandels und seiner Auswirkungen und die Sehnsucht nach „starken Entscheidungen” dargestellt und untersucht worden sind. Die gemeinsame Suche nach guten Wegen und das Schließen von Kompromissen werden von vielen nicht als Stärke, sondern als Schwäche der Demokratie wahrgenommen. Wie kann sich die Demokratie gegen diese Infragestellung wehren? Was muss geschehen, um „die Herrschaft des Volkes” wieder als kostbare politische Errungenschaft wahrzunehmen? Die „Lange Nacht” bietet einen zweistündigen Streifzug durch Beiträge des Jahres und versucht in einer abschließenden Diskussion einen Blick nach vorn: Wie lässt sich die Demokratie verteidigen, gegen äußere wie innere Feinde?

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Willy Brandt zum 110. - Ostpolitik auf dem Prüfstand
    Von Karl Schlögel, Herfried Münkler, Norbert Seitz

    Die SPD steht zu Willy Brandt und seiner Ostpolitik, dem Wandel durch Annäherung pus Gewaltverzicht. Das sagte der frischgewählte Co-Partei-Vorsitzende Lars Klingbeil auf dem SPD-Parteitag am letzten Wochenende. Doch nach Putins Angriff auf die Ukraine werden auch andere Stimmen laut. Wie ist Brandts Kniefall in Warschau im Jahr 1972 heute zu bewerten?

    „Wir wollen mehr Demokratie wagen.” So umriss Bundeskanzler Willy Brandt vor 50 Jahren sein politisches Programm. Er prägte damit den Zeitgeist der damaligen Bundesrepublik. Seine großen Worte haben nichts von ihrer grundlegenden Bedeutung eingebüßt. Vor 110 Jahren, am 18.12.1913 wurde der spätere SPD-Bundeskanzler in Lübeck geboren. Er verkörperte die gesellschaftspolitische Aufbruchstimmung der 1960er- und frühen 1970er-Jahre und gab der Ostpolitik eine neue Richtung. 1971 erhielt Brandt für eben diese Politik den Friedensnobelpreis. Am 08.10.1992 starb er in Unkel in Rheinland-Pfalz.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bücher für den Gabentisch - Literaturtipps zu Weihnachten

    Gäste: Frank Menden, Buchhandlung „stories!“ in Hamburg -
    und Maria-Christina Piwowarski, Literatur-Moderatorin

    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

     Weihnachten naht. Nur was sollen wir verschenken? Ein Buch passt immer - aber welches? Ein Roman, Fantasy, Krimi, Lyrik? Unsere Studiogäste haben bestimmt die passende Buchempfehlung für Sie. Und wir freuen uns auf die Tipps unserer Hörerinnen und Hörer! 

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Kulturwissenschaftlerin Theodora Becker über die "Dialektik der Hure"
    Gespräch

    Philosophin Jule Govrin über unseren "Begehrenswert" als erotisches Kapital
    Gespräch

    Buchkritik: "Pornopositiv" - Paulita Pappels rosiger Blick auf Pornografie
    Von Przemyslaw Zuk

    Buchkritik: "Bitch" - Zoologin Lucy Cooke über tierischen Feminismus
    Von Susanne Billig

    Adventskalender: "Irgendwas, irgendwo" von Amanda Gorman
    Von Stephanie von Oppen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mathias Greffrath, Journalist und Schriftsteller
    Moderation: Julius Stucke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Katja Bigalke

    Himmel, Hölle, Valley: KI und Religion
    Von Jochen Dreier

    KI und Religionen: Die Offenbarung nach ChatGTP
    Von Jochen Dreier

    EU AI Act: Überreguliert oder getrieben von äußeren Einflüssen?
    Gespräch mit Svenja Hahn

    Wettervorhersage mit KI - Macht sie bessere Prognosen?
    Von Matthias Finger

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    Geben und Nehmen als theatrale Form: Kunsthochschulprojekt zum Schenken
    Gespräch mit Marcus Gerber

    Theaterszenen vor Museumswerken: Adventsaufführungen im Stadtmuseum Trier
    Gespräch mit Marc-Bernhard Gleißner

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Trügerische Neutralität - Die Spionage-Serie "Davos 1917"
    Gespräch mit Adrian Illien

    Ein Neustart: Die Golden Globes Nominierungen 2024
    Von Katharina Wilhelm

    Die Philosophie des Toilettenputzens in "Perfect Days"
    Gespräch mit Wim Wenders

    Japan Mon Amour - Woher die Liebe zu Tokyo, Herr Wenders?
    Gespräch mit Wim Wenders

    120 Jahre Ozu - Die Definition des Meisterregisseurs auf arte
    Gespräch mit Anke Leweke

    Rollt der Yen? Zum Zustand der japanischen Kinowirtschaft
    Von Christian Berndt

    Nicht nur Ghibli: Wieso das Anime Japans Exportschlager No.1 bleibt
    Gespräch mit Lucas Barwenczik

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Martin Böttcher

    Eröffnungskolumne "Sinnlich"
    Von David Tschöpe

    Der Kuss
    Ausdruck von Leidenschaft und Macht
    Von Katja Bigalke

    Sinnliche Städte
    Wie Orte auf uns wirken
    Von Julia Macher

    Austern schlürfen
    Vom Geschmack des Meeres
    Gespräch mit Andreas Ammer

    Ohne Eigenwahrnehmung leben
    Der Mann, dem der sechste Sinn fehlt
    Von Natalie Klinger

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Julius Stücke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Urheberrechte vor ChatGPT und Co retten
    Bestseller-Autorin Nina George im Gespräch mit Annette Riedel

    Profitable Hochleistungs-Text-KI wie ChatGPT werden mit Millionen von Daten gefüttert. Auch mit Büchern. Das geschieht meist ohne Wissen, ohne Zustimmung ohne Vergütung der Autorinnen und Autoren. Organisierte Kultur-Diebstahl? Modernes Raubrittertum?

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Nutztiere
    Renate, Beatrix und Sau 6614
    Von Christiane Seiler
    Regie: die Autorin
    Mit: Max von Pufendorf und Christiane Seiler
    Ton: Alexander Brennecke
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: ca. 54'30
    (Ursendung)

    94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: Eine Hochleistungskuh, eine Freilandziege und eine Zuchtsau. Wie schauen wir heute auf eine jahrtausendealte Praxis?

    Hochleistungskuh Renate steht in einem digitalisierten Stall. Rund um die Uhr liefert sie Daten: Milchmenge, Wiederkäufrequenz, Ruhephasen und vieles mehr. Ihr Körper, ihr Euter, ihr Verhalten, alles ist züchterisch optimiert für das Leben mit dem Melkroboter und anderen elektronisch gesteuerten Geräten. Wenn sie nicht mehr tragend wird schickt man sie auf den Weg zum Schlachthof. Eine Milchkuh, die nicht kalbt, ist wertlos. Sie bringt keine Milch.
    Beatrix schreitet der Herde von 150 Milchziegen voran zur Weide. Ab und zu lässt sie sich von der Hirtin den Kopf kraulen. In diesem Jahr hat sie nicht gelammt. Deshalb wurde sie am Morgen, bevor es auf die Weide ging, nicht gemolken. Dass sie keine Milch gibt, ist kein Problem. Ihr Nebenjob ist Landschaftspflege, sie hindert die Heide an der Verbuschung. Wenn sie in den Stall zurückkehrt, wird sie nach Kiefernnadeln duften.
    Sau 6614 lebt unter konventionellen Bedingungen in einer wissenschaftlichen Versuchsanlage. Ihr Dasein bewegt sich zwischen Besamung, Trächtigkeit, Ferkel gebären und säugen. Der Kreislauf ihres Lebens ist optimal an die menschlichen Arbeitsbedingungen angepasst. Zum Gebären steht sie in einem sogenannten Ferkelschutzkorb. Damit sie ihre neugeborenen Kinder nicht erdrückt. Wissenschaftlerinnen stellen sich Fragen: ist ein solches Schwein glücklich?
    Das Feature nimmt die Perspektive dieser drei Tiere ein, nähert sich ihrem Leben, begleitet sie im Stall und auf der Weide, erkundet mit dem Mikrofon ihre Interaktionen mit Maschinen und Menschen, taucht ein in ihre unterschiedlichen Welten mit Tier- und Menschenstimmen, Maschinengeräuschen, Stall und Weide. Die akustische Dimension verleiht den exemplarischen Tieren eine eigene Stimme, ermöglicht eine Erfahrung mit ihnen und ihrer Umgebung. Die Menschen, die sie betreuen, und die Daten der Maschinen, die sie messen, erzählen ihre Biographien.

    Christiane Seiler ist Radio-Autorin und Übersetzerin. 2018 erhielt sie den n-ost Reportagepreis. Zahlreiche Features behandeln das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, Kriegserfahrungen und das Leben in der Ukraine. Zuletzt die Serie „Der Überfall“ (SWR 2023).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Wiener Staatsoper
    Aufzeichnung vom 14.10.2023

    Richard Strauss
    "Die Frau ohne Schatten", Oper in drei Akten auf ein Libretto von Hugo von Hofmannsthal

    Der Kaiser - Andreas Schager, Tenor
    Die Kaiserin - Elza van den Heever, Sopran
    Die Amme - Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
    Barak, der Färber - Michael Volle, Bassbariton
    Die Färberin - Elena Pankratova, Sopran
    Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
    Leitung: Christian Thielemann

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Schwitters "Ursonate": Claudia Bauer inszeniert am DT Berlin
    Gespräch mit Michael Laages

    Theoretiker der APO: Der Philosophen Antonio Negri ist tot
    Von Pauline Pieper

    Nach Kontroverse: Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an Masha Gessen
    Von Lisa Maria Röhling

    Wiederentdeckung in Regensburg: Joseph Beers Oper "Der Prinz von Schiras"
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Nicholas Ofczarek ist "Danton": Johan Simons Inszenierung am Burgtheater
    Von Martin Thomas Pesl

    Nahost-Konflikt und A.L. Kennedy zu Gast: So endet der PEN Berlin-Kongress
    Von Thomas Fitzel