Programm
Donnerstag, 02.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Darmstädter Ferienkurse
Orangerie
Aufzeichnung vom 13.08.2023
Olly Wilson
"Sometimes" (1976) für Stimme und Tape
Elaine Mitchener
Improvisation (auf zwei Texte von N. H. Pritchard)
Elaine Mitchener
"AMAZING GRACE [reworked]" (2022)
Elaine Mitchener, Stimme -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAdipositas - Body Positivity kann Ihre Gesundheit gefährden
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMüssen wir Macht in einem Rechtsstaat neu denken?
Sophie Pornschlegel, European Policy Centre (EPC), Brüssel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Ulrike Sterblich im Gespräch mit Katrin Heise
Von halben Städten, Teufelinnen und ScharnierschildkrötenLiteratur fand sie in der Schule nur im Englischunterricht interessant. Dass sie einmal Schriftstellerin werden würde, hätte Ulrike Sterblich nicht gedacht. Doch mit ihrem Roman “Drifter” schaffte sie es sogar in die Shortlist des Deutschen Buchpreises.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Ziviler Ungehorsam oder die Grenzen des Ertragbaren: Bücher über Protest
Gespräch mit Miriam Zeh
Büchnerpreisträger Lutz Seiler - ein Porträt
Von Juliane Orth
Buch meines Lebens:
"Saisonarbeit" von Heike Geißler
Buchkritik:
"Café Größenwahn" von Dirk Liesemer
Rezensiert von Thomas Gross
Straßenkritik:
"After Passion" von Anna Todd
Von Claas Christophersen
Literaturtipps
Von Susanne Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Nicos Album „desertshore“ neu interpretiert
Gespräch mit der Sängerin Anika
Ungeahnte Wendungen: Bar Italia und "The Twits"
Von Marc Mühlenbrock
60 Jahre Jazzfest Berlin / Heute startet die Jubiläumsausgabe
Gespräch mit Nadin Deventer
Bandcamp, NTS Radio - ein neuer Ausverkauf der Independent-Kultur?
Von Robert Rotifer11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Erhard Scherfer, phoenix
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Unterbringung von Geflüchteten - Viele Kommunen sind am Limit
Von Claudia van Laak
Palästinenser in Berlin - Sorge um Angehörige im Gaza-Streifen
Von Sebastian Engelbrecht
Stasi-Spitzel - Erhärteter Verdacht gegen Thüringer AfD-Politiker
Von Henry Bernhard
Heilige Geschäfte - Kunst und Shopping in Lübecker Kirchen
Von Astrid Wulf -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
#bringthemhomenow - Wie Angehörige der Geiseln an die Öffentlichkeit gehen
Von Jule Hoffmann
FdT, Plattenbauten und Kulturerbe
Von Christoph Rauhut
Der Film "Drifter" startet - was das fürs queere deutsche Kino heißt
Gespräch mit Jan Künemund, Experten zum Queer Cinema in Deutschland
Konservative Cartoons - Mit süßen Mäuschen gegen Disney
Von Katharina Wilhelm14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Weltpremiere des letzten neue Beatles-Song: Now And Then
Gespräch mit Jenni Zylka
Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980-1995
Gespräch mit Gregor Schwering, Co-Autor des Buches „Wir waren hochgemute Nichtskönner“ über die Kölner Subkultur von 1980 - 1995
Bandcamp, NTS Radio - ein neuer Ausverkauf der Independent-Kultur?
Von Robert Rotifer
Bar Italia und "The Twits"
Von Marc Mühlenbrock15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSalvador Sobral
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Saudi-Arabien und der Hamas-Angriff - Zeigt das Land sein wahres Gesicht?
Von Marc ThörnerEine Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel hätte den Nahen Osten verändert. Wegen der Lage in Gaza soll das Königshaus die Gespräche nun unterbrochen haben. Dabei schien gerade der Friedensprozess mit Israel als Beleg für einen als Politikwechsel des saudischen Kronprinzen Mohammed Bin Salman: Vom Urheber des Jemen-Kriegs und des Mordes am Journalisten Jamal Kashoggi zu einem visionären Reformer, zum Klimaschützer und Friedensstifter. Saudische Oppositionelle hingegen halten Bin Salmans „Wandel“ seit langem nur für Imagepflege. Intern verwandele sich das Wüstenkönigreich von einer puristischen Konsens-Oligarchie älterer Herren zu einer willkürlich regierten Ein-Mann-Überwachungsdiktatur: Echte Frauenrechte gebe es darin ebenso wenig wie verbriefte Mitbestimmungsrechte für die Gesellschaft oder eine seriöse Justiz.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Emotionen bei Hunden: Eine Beziehung mit Missverständnissen
Von Jan-Hendrik Ipsen
Galloway-Rinder auf der Flucht: Wildwest in Niedersachsen
Von Dörte Fiedler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMit Ritualen zum Wunschkind?
Esoterische Kinderwunschbehandlungen und ihre Folgen
Von Katharina Nocun
"Manifestieren" einer Schwangerschaft, Kristalle für die Fruchtbarkeit - der Markt für Kinderwunschbehandlungen boomt. Welche Auswirkungen hat das auf die Psyche der Frauen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Anhaltisches Theater Dessau
Aufzeichnung vom 26.10.2023
Friedrich Grützmacher
Konzertouvertüre op. 54
Robert Schumann
Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur op. 86
Rudi Stephan
Musik für Orchester
Franz Liszt
"Mazeppa", Sinfonische Dichtung Nr. 6
Jörg Brückner und Studierende, Hornquartett
Anhaltische Philharmonie Dessau
Leitung. Markus Frank -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Hot Flashes
Von Isabel Mehl, Benjamin van Bebber und Pauline Jacob/staatsoper24
Unter Verwendung von Texten und Erzählungen von: Patricia Andress, Rayén Garance Feil, Gudrun Herrbold, Lisette Sifón und Barbara Treiber
Regie: Pauline Jacob
Mit: Patricia Andress, Rayén Garance Feil, Pauline Jacob, Gudrun Herrbold, Lisette Sifón, Barbara Treiber
Komposition: Georg Conrad, Cymin Samawatie und Pauline Jacob
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Georg Conrad, Philipp Adelmann und Susanne Beyer
Dramaturgie: Johann Mittmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'37
Schlagartig gerät der gesamte Hormonhaushalt in Hitzewallung und nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch über die Wechseljahre wird wenig gesprochen. Höchste Zeit für einen gemeinsamen #HotFlash.Das Klimakterium, die Menopause, die Wechseljahre - diese Begriffe beschreiben einen tiefgreifenden Transformations- und Destabilisierungsprozess. Es ist eine Phase des Übergangs, die zum Leben dazu gehört wie die Pubertät und die Menschen jeden Geschlechts in individueller Weise betrifft. Häufig ist das Aussetzen der Periode von körperlichen Symptomen begleitet wie zum Beispiel Hitzewallungen. Was tun, wenn der Hotflash einsetzt? Wo kann Halt gefunden werden, wenn es wackelt? Oder können wir loslassen und uns mitten im Schwanken solidarisieren? Müssen wir die Sehnsucht nach einer orientierenden Norm grundsätzlich überwinden? Oder können wir eine andere Orientierung schaffen? Und ist das eigentlich Angstschweiß unter den Achseln oder vielmehr das Produkt einer unbegreiflichen Erregung, weil da noch was kommt, etwas ganz und gar Unvorhersehbares …?
staatsoper24 ist ein feministisches Musiktheaterkollektiv, gegründet von den studierten Opernsängerinnen Pauline Jacob und Lisa Florentine Schmalz. Sie entwickeln Musiktheaterperformances, Ausstellungen und musikalische Hörspiele in langfristigen Kooperationen mit anderen Künstler:innen. Zuletzt das Hörspiel „Pamelas Potentiale“ (WDR 2020) und die Performance „DEIN OXY“ (Lichthof Theater Hamburg 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Emotional und ansprechend: Eine Analyse zu Habecks Israel-Video
Gespräch mit Burak Yilmaz
Gefahr für Demokratien? Erster globaler KI-Gipfel in London
Von Imke Köhler
Alles besser? Die Sammlung Bührle stellt neue Ausstellung in Zürich vor
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Kempowskis "Deutsche Chronik" in Bad Godesberger Privattheater
Gespräch mit Stefan Keim
"Now and then“: Heute erscheint der vermutlich "letzte" Beatles-Song
Von Christine Heuer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatztky