Programm
Freitag, 29.09.2023
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstDie Dinge des Lebens 
 Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
 Woche 13: P.S.
 Paranoise
 Von Dirk Specht und Svann Langguth
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
 Länge: 42'50
 Instrumentale Transkommunikation, kurz ITK, ist ein Sammelbegriff für technische Verfahren, mit denen die Stimmen von Verstorbenen hörbar gemacht werden sollen. Hörstück über technoide Sounds rund um paranormale Apparate.Tonbandgeräte, Radioempfänger, Sinustongeneratoren und andere Geräte werden von einer großen Forschergemeinde eingesetzt, um Kontakt mit paranormalen Wesen aufzunehmen. Dirk Specht und Svann Langguth haben diese Apparaturen zu Musikinstrumenten umfunktioniert. Dabei geht es ihnen nicht um die übersinnlichen Botschaften der sogenannten „Electronic Voice Phenomena“, sondern um den irdischen Klangfarbenreichtum der Tonbandstimmenforschung. 
 Dirk Specht, geboren 1968 in Aachen, studierte Architektur und Medienkunst und arbeitet als Komponist, Sound-Designer und Klangkünstler in Köln.
 Svann Langguth, geboren 1966 in Talence, arbeitet seit 1985 in den Bereichen elektroakustischer und synthetischer Musik.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartGlobal 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Sukkot spricht Rabbinerin Ulrike Offenberg 06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBaerbocks Diktator-Aussage - Über den Umgang mit Unrechtsregimen 
 Von Kristin Shi-Kupfer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersPausenbrot 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewMobbing in Schulen - Helfen Maßnahmen wie in Frankreich auch bei uns? 
 Gespräch mit Dr. Mechthild Schäfer, Ludwig-Maximilians-Universität München08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Sekunden der Gnade" von Dennis Lehane 
 Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikNicolas Nova (Hg.): "Ein Bestiarium des Anthropozäns" 
 Rezensiert von Volkart Wildermuth
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächJuristin Ferechta Paiwand im Gespräch mit Katrin Heise 
 Chancengleichheit im WeltraumSie ist eine der wenigen Anwältinnen für Weltraumrecht. Ferechta Paiwand setzt sich dafür ein, dass die Nutzungsrechte für den Weltraum juristisch reguliert werden. Denn im All blüht der Kommerz und im Orbit herrschen Wildwest-Methoden. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Bekenntnisse eines Außerirdischen - Thomas Lehrs neues Buch "Manfred"
 Gespräch mit Thomas Lehr
 Neue Krimis:
 "Sekunden der Gnade" von Dennis Lehane
 Von Sonja Hartl
 Buchkritik:
 Nicolas Nova (Hg.): "Ein Bestiarium des Anthropozäns"
 Rezensiert von Volkart Wildermuth
 Straßenkritik:
 "Das achte Leben (Für Brilka)" von Nino Haratishwili
 Von Andi Hörmann
 "Five Years Next Sunday": Porträt der kenianischen Autorin Idza Luhumyo
 Von Elisa Göppert
 "Parallelgesellschaft" Literatur in der Kiezkneipe
 Von Lara Sielmann
 Buchspaziergang durch Helsinki
 Von Vanja Budde
 Gastland Slowenien auf der FBM: Portrait von Roman Rozina
 Von Holger Heimann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Der Pianist Igor Levit veröffentlicht "Fantasia"
 Album der Woche: Bombino
 "Make Metal small again" - das neue Buch von Jörg Scheller und Jochen Neuffer
 Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Scheller
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Birgit Marschall, Rheinische Post 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Wahl in Bayern - Ilse Aigner auf Stimmenfang im "Heart"-Land
 Von Michael Watzke
 Sexualisierte Gewalt - Schwules Museum zeigt Funde aus dem Archiv
 Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
 Fehlende Schulplätze - Geflüchtete Kinder in Berlin besuchen Ersatzangebote
 Von Luise Sammann
 Wachsende Stadt - Kölner Großmarkthändler bangen um ihre Zukunft
 Von Eren Önsöz
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Popkultur Wochentalk mit Diana Weis & Christine Watty14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Max Raabe & Palast Orchester "Mir ist so nach Dir"
 Neues Album von Ed Sheeran "Autumn Variations"
 Gespräch mit Joachim Hentschel
 Abstract Folk + Elektronik: die Band "Sensorama"
 Gespräch mit Jörn Wuttke
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Möller
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselKrise im Wohnungsbau - Konzepte für bezahlbares Wohnen 
 Es diskutieren:
 - Bernhard Daldrup, SPD, Baupolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion
 - Dirk Enzesberger, Mitglied im Vorstand der Charlottenburger Baugenossenschaft
 - Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB)
 Moderation: Gerhard SchröderDie Baukosten für Wohnungen sind seit 2019 um 70 Prozent gestiegen, jetzt liegen viele Projekte auf Eis. Beim Wohnungsbaugipfel versprach die Bundesregierung Förderung für Familien und verlangt mehr Ideen und Innovationen am Bau, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Das jüdische Timisoara - Ruhmreiche Geschichte und bescheidene Gegenwart
 Von Igal Avidan
 Rhythmus und Rhapsodie - 125. Jubiläum von George Gershwin
 Von Karl Lippegaus
- 
                    
19:30 UhrLiteraturGeschichten vom Ankommen 
 Neue Bücher über das Eigene in der Fremde
 Von Ralph Gerstenberg
 (Wdh. v. 07.10.2022)
 Was es bedeutet, in einem Land aufzuwachsen und zu leben, in dem man nicht geboren wurde, davon erzählen neue Romane.Über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine sind in Deutschland registriert worden. Was es bedeutet, hier anzukommen, sich mit fehlenden Sprachkenntnissen im Bürokratiedschungel durchzuschlagen, in einem fremden Land aufzuwachsen und zu leben, davon erzählen neue Romane von Autorinnen und Autoren wie Elina Penner, Gün Tank, Lin Hierse oder Usama Al Shahmani. Sie sind bereits vor Jahren oder Jahrzehnten nach Deutschland gekommen oder wurden sogar hier geboren, denn Migrationserfahrungen sind generationenübergreifend. Ihre Geschichten handeln von Klüften und Differenzen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft, von Ausgrenzung und Solidarität. Zudem fördern die literarischen Einblicke in die Situation von Migranten die Empathie mit den Eingewanderten und befeuern den Diskurs über die deutsche Einwanderungsgesellschaft. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzert72. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 
 Ausschnitte aus den drei Preisträgerkonzerten vom 13.-15.09.2023
 Prinzregententheater und Herkulessaal der Residenz München
 mit Preisträgerinnen und Preisträgern der Kategorien Harfe, Kontrabass, Klaviertrio und Viola
 Carl Stamitz
 3. Satz, aus: Konzert für Viola und Orchester Nr. 1 D-Dur
 Ionel Ungureanu, Viola
 Münchener Kammerorchester
 Konzertmeisterin: Yuki Kasai
 Johannes Brahms
 Scherzo, aus: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
 Amelio Trio:
 Philipp Kirchner, Klavier
 Johanna Schubert, Violine
 Merle Geißler, Violoncello
 Camille Saint-Saëns
 2. Satz, aus: Fantasie für Violine und Harfe A-Dur op. 124
 Alexandra Bidi, Harfe
 Christel Lee, Violine
 ca. 20.45 Konzertpause
 Joseph Haydn
 Klaviertrio Es-Dur
 Trio Orelon:
 Marco Sanna, Klavier
 Judith Stapf, Violine
 Arnau Rovira Bascompte, Violoncello
 François-Adrien Boieldieu
 Konzert für Harfe und Orchester C-Dur op. 82
 Tjasha Gafner, Harfe
 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
 Leitung: Andrew Grams
 Sergej Koussevitzky
 Konzert für Kontrabass und Orchester fis-Moll op. 3
 Gabriel Polinsky, Kontrabass
 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
 Leitung: Andrew Grams
 William Walton
 Konzert für Viola und Orchester
 Haesue Lee, Viola
 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
 Leitung: Andrew Grams
- 
                    
22:30 UhrMusikfeuilletonEin Pionier der Filmmusik 
 Giuseppe Becce zum 50. Todestag
 Von Albrecht DümlingEigentlich war Giuseppe Becce im Jahr 1900 von Italien nach Berlin gekommen, um sein Geografiestudium zu vollenden. Dann aber wechselte er zur Musik und nahm Unterricht bei Arthur Nikisch und Ferruccio Busoni. Wegen seiner äußeren Ähnlichkeit mit Richard Wagner wurde er 1913 zum 100. Geburtstag des Meisters als Hauptdarsteller eines Wagner-Films engagiert, für den er dann auch die Musik schrieb. Das war der Beginn einer langen Komponistenlaufbahn, zunächst für Stummfilme, dann Tonfilme. 1973 ist dieser enorm produktive Filmmusikpionier 96-jährig in Berlin gestorben. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 "Eine Brücke aus Papier" - deutsch-ukrainisches Autorentreffen
 Gespräc mit Jurij Durkot
 Spielzeiteröffnung: Lucia Biehler inszeniert in München Genets "Die Zofen"
 Gespräch mit Martin Thomas Pesl
 Gutachten bezeichnet Wahl der RBB-Intendantin als rechtswidrig
 Von Sebastian Engelbrecht
 Theater in Serie: Roland Schimmelpfennigs "Anthropolis"- Fünf Folgen in Hamburg
 Gespräch mit Michael Laages
 Verfremdung, Anziehung, Verführung: Anna Uddenberg in der Kunsthalle Mannheim
 Von Marie-Dominique Wetzel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden 




















