Programm
Freitag, 25.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 8: Arbeit
sechs uhr läuten
Von Sam Auinger
Mit: Markus Binder
Steirische Ziehharmonika: Hans-Peter Falkner
Brucknerorgel: Augustinus Kropfreiter
Produktion: DKultur 2008
Länge: 52'04
Der Klangkünstler Sam Auinger geht auf die Suche nach den Klängen seiner Kindheit. Aufgewachsen ist er in den 50ern in einem kleinen Dorf in Oberösterreich. „Zum Sechseleutn“, sagte seine Großmutter damals immer, „bist wieder daham.“„Ein Radiostück, das von der klingenden Welt meiner Kindheit in Oberösterreich erzählt, wie Klänge mich durch den Tag führten, das Aufwachen begleiteten und mir Freude oder Angst machten. So organisierte damals noch der Klang der Glocken der Stiftskirche St. Florian das soziale Leben der bäuerlichen Gemeinde, die Jahreszeiten, die Festtage, die Menschen und die Arbeiten auf dem Hof hatten verschiedenen Klang. Für dieses Stück erinnere ich mich und spüre den Klängen einer untergegangenen Welt nach, suche und erfinde das Unauffindbare.“ (Sam Auinger)
Sam Auinger, geboren 1956 in Linz, ist Klangkünstler und Komponist. Künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Stadtplanung, Architektur, Sinneswahrnehmung und Sound. Von 2008 bis 2012 war er Professor im Studiengang Sound Studies an der Universität der Künste, Berlin. 2012 erhielt er zusammen mit Bruce Odland (als O+A) eine lobende Erwähnung beim Prix Ars Electronica. Im Jahr 2017 war er Gastdozent am MIT in Massachusetts. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeil wir es uns we(h)rt sind
Von Pieke Biermann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVon Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50 Uhr InterviewGeflüchtete - Von der Flucht als Glücksspiel und enttäuschten Hoffnungen
Isabel Schayani, ARD-Korrespondentin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Mord" von Anjali Deshpande
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikHelga Nowotny: "Die KI sei mit euch"
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Afghanische Frauenrechtlerin Homa Abass im Gespräch mit Tim Wiese
Die Frauen sind die Zukunft AfghanistansAls sie nach 17 Jahren das zerstörte Kabul wiedersah, weinte sie fünf Tage lang. Aus Trauer wurde Kraft: Homa Abass fuhr mit ihrem Afghanischen Frauenverein bald jährlich in ihre Heimat, um zu helfen. Die Frauen, sagt sie, leiden unter den Taliban am meisten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
Buchkritik: "Über Grenzen sprechend" Die Briefwechsel Bachmann/ Kaschnitz/Sachs
Wolfgang Herrndorf zum 10. Todestag - Gespräch über Stück "Arbeit und Struktur"
Gespräch mit Robert Koall, Chefdramaturg , Düsseldorfer Schauspielhaus
Straßenkritik: "Sag den Wölfen, ich bin zuhause" von Carol Rifka Brunt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.
Morgen 12 Stunden- Schlagzeugmarathon auf der Ruhrtriennale
Gespräch mit Dramaturg Andri Hardmeier
Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht
Zurückgespult - Die Woche in der Musik11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ulf Buermeyer, Verfassungsgericht Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Barrierefrei in Hamburg - Wie eine Stadt für alle zugänglich werden will
Von Magdalena Neubig
Diskriminierung bei Wohnungssuche - Berliner Verein hilft queeren Menschen
Von Daniela Siebert
Einer für alle Minderheiten - Die Arbeit des einzigen SSW-Bundestagsabgeordneten
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
u.a.
Casual Friday mit Kais Harrabi & Helene Nikita Schreiner14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.
Viele Sounds bei der Langen Nacht der Museen (morgen in Berlin)
Gespräch mit der Projektleiterin Annette Meier
Die US-Musikerin Ashnikko mit neuem Album "Weedkiller"15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Our Broken Garden
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Verregnete Getreide-Ernte -
Welche Landwirtschaft hält den Klimawandel aus?
Darüber diskutieren:
- Bendikt Bösel, Landwirt
- Andrea Schwalber, Nachhaltigkeitsexpertin bei Nestlé Deutschland
- Prof. Friedhelm Taube, Agrar- und Ernährungswissenschaftler Uni Kiel
Moderation: Annette RiedelDer Mix aus Trockenheit und Regen macht die Getreideernte für die Bauern in diesem Jahr zu einer Zitterpartie. Durch den Klimawandel spielt das Wetter verrückt. Wassermangel ist trotz des Regens das größte Problem. Wie können Bauern trotz der Klimakrise gewinnbringend genug Nahrung produzieren?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos im NS-Dokumentationszentrum München
Von Tobias Krone
Ein bisschen verrückt - Jüdisches aus Niedersachsen im Internet
Gespräch mit Rebekka Denz, Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. -
19:30 Uhr
Literatur
"Ein Zimmer für sich allein"
Autorinnen feiern späte Erfolge
Von Alexa Hennings
Gabriele von Arnim, Ingrid Noll und Helga Schubert haben sich ermöglicht, was Virginia Woolf schreibenden Frauen wünschte und sind mit ihren Büchern höchst erfolgreich.Helga Schubert war 80, als sie sich den Bachmann-Preis erlas. Gabriele von Arnim gelang mit Mitte 70 der erste Bestseller und die heute 87-jährige Ingrid Noll war auch schon im Großmutteralter, als sie zu einer der meistgelesenen deutschen Krimiautorinnen avancierte. Während Helga Schubert und Gabriele von Arnim mit Büchern über die Pflege ihrer Männer und ihrer Liebe zu ihnen den großen Erfolg haben, bringen bei Ingrid Noll Frauen mit ausgeklügelten Methoden unliebsame Männer um die Ecke. Alle drei Autorinnen verbindet eines: Sie haben sich in ihrem Leben den Freiraum zum Schreiben erkämpft - jenes „Zimmer für sich allein”, das Virginia Woolf allen Frauen wünschte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Raritäten der Klaviermusik
Live aus dem Rittersaal, Schloss vor Husum
Franz Liszt
Ballade Nr.1 "Le chant du croisé"
Trois Odes funèbres
Franz Liszt
"Am Grabe Richard Wagners"
Gustav Mahler
Andante moderato aus der Sinfonie Nr. 6 (bearbeitet für Klavier von Beatrice Berrut)
Peter Tschaikowsky / Pavel Pabst
Konzertparaphrase über "Dornröschen"
The Sherman Brothers / Beatrice Berrut
"Higitus Figitus"
Beatrice Berrut, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Wenn der Rhythmus unwiderstehlich ist
Die Rolle des Groove in der Musik
Von Christoph DroesserMit „Groove” bezeichnet man vor allem in der Pop- und Jazzmusik das rhythmische Gefühl oder die Energie eines Stücks. Wenn Menschen spontan mit dem Kopf nicken oder dem Fuß wippen, dann erleben sie diesen Groove. Aber kann man ihn messen, wissenschaftlich definieren? In den letzten Jahren haben Musikwissenschaftler versucht, diesem komplexen Phänomen auf die Spur zu kommen. Sie untersuchen das Mikro-Timing erfolgreicher Künstler und suchen nach Gesetzmäßigkeiten. Sicher ist: Groove scheint ein universelles Phänomen in Musikstilen aus aller Welt zu sein - und auch wenn der Begriff in der klassischen Musik selten verwendet wird, kann man seine Elemente auch dort finden.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.
Surreal Futures im Max Ernst Museum Brühl
Abschlussbericht Sommerfestival Kampnagel Hamburg
Vom Widerstand in der Ukraine: Fabian Knecht in der Städtische Galerie Wolfsburg
Gespräch mit dem Künstler23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau