Programm
Samstag, 19.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Glühende
Eine Lange Nacht über Alban Berg
Von Egbert Hiller
Regie: Burkhard Reinartz„Ich leugne nicht, dass ich nervös bin“, bemerkte der Komponist Alban Berg über sich selbst. „Nervös“ war er denn auch in jeder Hinsicht - als Komponist, als leidenschaftlich Liebender, als Schüler von Arnold Schönberg, als Mensch überhaupt. Geboren wurde er 1885 in Wien. 1935 starb er ebendort. Er lebte in unruhigen Zeiten mit Erstem Weltkrieg und harschem gesellschaftlichen Wandel - in der „Epoche des Dampfes und der Elektrizität“, und wie könnte er, so meinte Berg, „anders als nervös sein“, wenn er „als Mensch dieser Epoche Millionen von Gehirnzellen mit aufgespeicherten veralteten Eindrücken zerstören und abgetane Grundsätze sorgsam ausscheiden muss“. Alban Berg war ein Träumer und glühender Liebhaber, aber auch ein musikalischer Visionär. Er entwickelte sich vom spätromantischen Klangpoeten zum „modernen“ Komponisten. Musikgeschichte schrieb er allein schon mit seiner Oper „Wozzeck“ - ein Jahrhundertwerk, das er mit seiner zweiten, unvollendeten Oper „Lulu“ fast noch übertroffen hätte. Die „Lange Nacht” spürt der nervösen Zeitgenossenschaft Alban Bergs aus wechselnden Perspektiven nach - Zitate, Kommentare und zeitgeschichtliche Dokumente fließen ein - und eröffnet Zugänge zu seiner vielschichtigen und unmittelbar packenden Musik.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die Wiederkehr der Spießer - Immer sauber und strebsam
Von Christoph Spittler
SWR / Deutschlandradio Kultur 2009Der Spießer sitzt uns im Nacken. Wie oft fragen wir uns heimlich, wenn wir eine Hose kaufen, zum Kaffeetrinken einladen oder Meinungen äußern: Ist das jetzt spießig? Bin ich ausgeflippt, witzig, unkonventionell genug? Wer hat eigentlich den Spießer erfunden? Wie wurde aus dem „Spießbürger”, dem Mitglied einer mittelalterlichen städtischen Bürgerwehr, der verklemmte Biedermann? Die Geschichte des Spießers ist die Schattengeschichte einer anderen: der des Individualismus. In dem Maße, in dem sich das Individuum als autark, losgelöst von gesellschaftlichen Konventionen verstehen will, braucht es seinen Gegenpol: den angepassten Biedermann. Aber der ist wieder trendy: Auch Punks sehnen sich - zumindest in der Werbung - nach Bausparverträgen, und das neokonservative Bionade-Biedermeier träumt von schwarz-grünen Koalitionen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewShared Landscapes - Theater als kollektiver Waldspaziergang
Stefan Kaegi, Rimini Protokoll08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hund 51" von Laurent Gaudé
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Länger, kürzer, flexibler? -
Wie soll unsere Lebensarbeitszeit aussehen?
Gäste: Prof. Dr. Uta Kirschten, Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- und Dr. Oliver Stettes, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik beim Institut der Deutschen Wirtschaft Köln
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSie ist mal weder entbrannt: die Debatte über eine längere Lebensarbeitszeit. Nur so seien Rente und Sozialsystem finanzierbar. Doch ist das noch zeitgemäß in Zeiten von Work-Life-Balance? Wie lange sollen, wie lange wollen wir arbeiten? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Die Macht des Geldes: Sachbücher über Kleptokratie, Consulting, Klimakrise
Moderation: Christian Rabhansl
Rezension:
Oliver Bullough: "Der Welt zu Diensten. Wie Großbritannien zum Butler von Oligarchen, Kleptokraten, Steuerhinterziehern und Verbrechern wurde"
Buchkritik von Ursula Weidenfeld
Rezension:
Mariana Mazzucato, Rosie Collington: "Die große Consulting-Show. Wie die Beratungsbranche unsere Unternehmen schwächt, den Staat unterwandert und die Wirtschaft vereinnahmt"
Buchkritik von Bodo Morshäuser
Rezension:
Kohei Saito: "Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus"
Buchkritik von Martin Tschechne
Interview:
Philipp Krohn: „Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht“
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Journalist, Schriftsteller
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
"Künstliche Intelligenz" und Urheberrecht: Die Sorgen der Verlage
Interview mit Anne Lauber-Rönsberg, TU Dresden
Zwei Jahre nach der Taliban-Machtübernahme: Die Situation der Medien
Interview mit David Osborn, Afghan Witness
Eine App für alles: Warum funktioniert das Konzept im Westen nicht? -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
u.a.
Kunst im Wald: "Shared Landscapes" - Open-Air-Projekt mit Stefan Kaegi
Die geniale Stelle: Iwona Nowacka über "Nationaltheater Reinickendorf" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
u.a.
Kreativwunder: Wieso "Letzter Abend" das deutsche Debüt des Jahres ist
Ein Monat Tarkovskji: Erkenntnisse einer Neubetrachtung
Interview mit Barbara Wurm, goEast-Filmfestival - Deutsches Filminstitut - DIF
Paradschanow Re-visited: Wovon erzählt der Vater des ukrainischen Kinos
Im Krieg: Filmfestival von Odessa beginnt - nicht in Odessa
Animations- und Historienfilme: Aktuelle ukrainische Kinohits15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Von Grüblern und Entschlossenen - Entscheidungen
Schluss mit Haarefärben
Nur noch natürliches Grau
Von Ruth Rach
Wie wir Entscheidungen fällen
Gespräch mit Gerd Gigerenzer
Medizin-Studium oder Schreiner-Lehre?
Coaches für Schulabgänger
Von Lena Fuhrmann
Gemeinsam entscheiden
Wenn die Kollegen über das Gehalt abstimmen
Von Katharina Kühn
Serie "Radio Tele Funke"
Folge 23
Flucht ins Weltall -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Heime für Behinderte müssen abgeschafft werden
SPD-Politiker und Vorsitzender von Ability Watch Constantin Grosch im Gespräch mit Susanne FührerNach Recherchen des Verein Ability Watch kommt es in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung systematisch zu Gewalt. Diese stationären Einrichtungen sind geschlossene Systeme; die Bewohner sind abhängig von ihren Betreuern, häufig gibt es keinen Kontakt zur Außenwelt - ein Nährboden für Gewalt. Der SPD-Politiker und Vorsitzende von Ability Watch, Constantin Grosch, fordert ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen, und das heißt: Schafft die Behindertenheime ab!
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 8: Arbeit
AUTOMOTIVE
Arbeitsbiografien rund um ein Audi-Werk
Von Jonas Heldt
Regie: der Autor
Mit: Eva Heppel, Seda Koca und Familie und Freunde, Drago Engelbrecht, Gerhard Stelzer sowie den Mitarbeiter*innen von Imperial und Audi
Komposition: Philip Hutter
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 53'00
Die Leiharbeiterin Seda und die Headhunterin Eva müssen sich in der Autoindustrie behaupten. Nicht einfach - als Frauen und in einer zunehmend von der Automatisierung betroffenen Arbeitswelt.Leiharbeiterin Seda sortiert nachts Teile bei Audi in Ingolstadt: acht Stunden mit wenigen Minuten Zigarettenpause. Seda macht ihre Arbeit gut; sie baut gerne Autos. Trotzdem verliert sie in der Autokrise als eine der Ersten ihren Job. Sie träumt von einem festen Arbeitsvertrag, um sich endlich einen Mercedes kaufen zu können. Dafür macht sie sogar einen Staplerschein, wie das Arbeitsamt ihr rät. Doch schon heute fahren die Stapler auch ohne Fahrerinnen. Wird sich Seda trotzdem ihren Mercedes leisten können? Auch Eva sieht ihren Job langfristig verschwinden. Sie ist Headhunterin für Audi und rekrutiert hoch bezahlte Ingenieure für die weltweite Automatisierung. Sie hat genug Geld, um gar nicht mehr arbeiten zu müssen. Eva hat ihr Leben optimiert - aber kaum Zeit für ihr Privatleben. Für ihre Beziehung ist sie extra von München nach Amsterdam gezogen. Ihre Freundin will in der Karibik leben und Kinder haben. Doch wird Eva dafür ihren Job aufgeben?
Jonas Heldt, aufgewachsen in Bayern, begann in Berlin, erste Dokumentarfilme zu drehen, als Feature-Autor zu arbeiten und bei der Gruppe „Rimini Protokoll“ zu assistieren. Sein Filmstudium in Berlin und München finanzierte er mit verschiedensten Jobs, auch als Barkeeper, Nachtportier und Fahrradkurier. Für das Radio: „Wut - jugendliche Gewaltausbrüche“ (RBB 2014) und „Letztes Wochenende“ (BR 2014).
Das Feature ist Teil der Sendereihe „18 Plus!“ und entstand in Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche. Auf unserer „18 Plus!“-Übersichtsseite finden Sie alle Beiträge auf einem Blick. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Musikfest Bremen
Eine große Nachtmusik
Eröffnungsabend live aus den Spielstätten Die Glocke, St. Petri Dom, Rathaus-Obere Halle, NORD/LB Bremen, Innenhof
Musik von Béla Bartók, Joseph Haydn, Claudio Monteverdi und György Ligeti
Celina Ott, Trompete
Anna-Lena Elbert, Sopran
Budapest Festival Orchestra
Leitung: Iván Fischer
Musik von Jean-Philippe Rameau, Fancois-André Danican Philidor und Marc-Antoine Charpentier
Lionel Meunier, Bass
Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier
Musik von Georg Philipp Telemann
Amanda Forsyte, Sopran
Paul O’Dette und Stephen Stubbs, Theorbe, Barockgitarre
Boston Early Music Festival Chamber Ensemble
Sistanagila feat. Shiley Brill
"Iran & Israel Musik zwischen Welten"
Sistanagila Quintett
Shiley Brill, Klarinette -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.
Kochen, Komik, Kunst erklären: Talente auf Social Media (6) Rappender Koch Gio
Kunst im Wald: "Shared Landscapes" - Open-Air-Projekt mit Stefan Kaegi
Kunstpolitische Kernschmelze: Debatte um Rolle von Kulturinstitutionen in Türkei23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek