Programm
Donnerstag, 17.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Initiative Musik und Informatik Köln - GIMIK e.V.
Kunst-Station Sankt Peter Köln
Aufzeichnung vom 16.06.2023
John McGuire
"Double Bars" (2012-2016)
"Playground" (2016-2020)
aus der Trilogie für zwei Streichtrios (Uraufführungen)
Cristina Ardelean, Lola Rubio, Violine
Laura Hovestadt, Axel Porath, Viola
Adya Khanna Fontenla, Burkart Zeller, Violoncello
Leitung: Axel Lindner
Vorgestellt von Hubert Steins
John McGuire komponierte drei Stücke für zwei Streichtrios. "Jump Cuts", "Double Bars" und "Playground" entstanden als Synthese von Aspekten des europäischen Serialismus und des amerikanischen Minimalismus. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEsten, Letten, Litauer - Die Mustereuropäer
Von Markus Griill07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Kartonwand" - das Trauma der Arbeitsmigrant*innen
Fatih Cevikkollu, Kabarettist08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mama Odessa" von Maxim Biller
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftsteller Heinz Strunk im Gespräch mit Britta Bürger
Meister der AbsturzgeschichtenMit „Fleisch ist mein Gemüse“ landete Heinz Strunk seinen ersten Besteller; da war er 42. Der Hamburger ist aber auch als Musiker, Entertainer und Schauspieler erfolgreich unterwegs. Jetzt hat er mit „Der gelbe Elefant“ einen neuen Erzählband vorgelegt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
u.a.
Schwebende Brücken. Ein Trauermemoir
Gespräch mit der Autorin Maike Wetzel
Buchkritik - "Verkehrung ins Gegenteil" von Sylvia Sasse
Literaturtipps
Colorama Clubhouse - wie produziert man eine Comicanthologie in zwei Wochen? -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.
Musik und Medizin: Musik für Frühchen
Gespräch mit Petra Hüppi, Universitätsspital Genf
Anti-City-Songs - Warum der Country Städte hasst
Album der Woche: My Ugly Clementine
Folk: Rhiannon Giddens „You're the One“
Die Erinnerungen von Ethel Smyth: "Paukenschläge aus dem Paradies"
Comeback nach 11 Jahren: The Hives mit „The Death Of Randy Fitzsimmons”11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Valerie Höhne, Tagesspiegel
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Anwohnerparken - Auch Düsseldorf wartet mit der Erhöhung
Von Vivien Leue
Mobilitätswende - Wo die Zahl der Autos nicht steigt
Gespräch mit Prof. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin
Ausbildungsplatz-Situation - 15 Prozent mehr Azubis im Bremer Handwerk
Von Dietrich Mohaupt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
u.a.
Das psychedelische Leuchten der Lava Lampen - Fabrikbesuch im englischen Poole
Gespräch mit Robert Rotifer, Musikjournalist
Modulare Kleidung: Fashion für den Klimawandel
Fundstück 219: Marina Swingers - Casualfornia14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.
Neuanfang mit 27 - BIRDY „Portraits”
Indierock mit Haltung: Madsen und "Hollywood"
Gespräch mit Sebastian Madsen
Vinyl One-Man-Show: eine Werkstatt in Pforzheim
Gespräch mit Nico Michaelis, Betreiber eine kleinen Vinyl-Manufaktur15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDer Wahl-Wiener LORENZ AMBEEK
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Mitbestimmung für Australiens Indigene
Vollreffer oder Abseits?
Gespräch mit Jennifer Johnston
Vor dem Referendum
Die Situation von Australiens Indigenen
Von Andreas StummerGewöhnlich liegen Aborigine-Gemeinden in Australien im dünn besiedelten Hinterland. Dort, wo die Ureinwohner sich selbst überlassen sind und ihre Probleme kaum jemanden interessieren. Die haben mittlerweile aber auch Alice Springs erreicht, die mit 27.000 Einwohnern größte Stadt Zentralaustraliens. Am Rand der Metropole leben hunderte Aboriginefamilien: arbeitslos, abhängig von Sozialhilfe und Alkohol. Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder gehört hier fast schon zum Alltag. Die Folge: Banden von Aborigine-Kindern und -Jugendlichen terrorisieren die Bewohner. Auch ein Blitzbesuch von Premier Albanese und ein erneutes Alkoholverbot haben die Situation nicht entschärft. Während sich die Befürworter und Gegner der Aborigine-Stimme im Parlament noch darüber streiten, ob das geplante Gremium die Lage in Alice Springs entschärfen könnte oder nicht, verbarrikadieren viele dort nachts ihre Fenster. Lösung also welche?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWut, Trauer und Neuanfang
Was Liebeskummer mit uns macht
Von Susanne Billig und Petra GeistWas genau geht im Körper und in der Psyche vor, wenn wir unter Liebeskummer leiden? Wissenschaftler unterscheiden bis zu sieben Phasen, die Menschen in dieser Zeit durchlaufen können. Wobei jede/r anders leidet und die Trennung verkraftet.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 13.08.2023
Alin Chelărescu
"Panicandemica"
Francis Poulenc
Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Große C-Dur Sinfonie"
Oxana Corjos, Klavier
Cristian Niculescu, Klavier
Nationales Jugendorchester Rumäniens
Leitung: Cristian Mandeal -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 7: Familie
Kleinstheim
Von Stefan Kolbe und Chris Wright
Regie: die Autoren
Mitwirkende: Sarah, Nancy, Adriano, Fermin, Erzieherin Mella, Erzieherin Anette, Erzieherin Elke
Ton: Chris Wright
Produktion: Autorenproduktion für Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 52'17
Auf der Magdeburger Börde steht eine Schlossburg. Dort leben sieben Teenager und ihre Erzieher. „Kleinstheim“ wird es genannt. Es geht um das Ausloten des eigenen Platzes an diesem Ort, in dieser Zeit. Nicht um die Eltern - und dann doch immer.Die sieben Teenager stammen alle aus der Umgebung und führen im Heim den Alltag normaler Jugendlicher, zwischen Schule, Chatroom, erster Liebe, Langeweile und Dorfplatztratsch. Betreuer und Erzieher helfen ihnen. „Kleinstheim“ wird die Institution genannt. Das Hörstück ist eine Sammlung von kurzen und längeren Geschichten, aufgezeichnet, aufgeschrieben oder hingekritzelt. Worte der Erzieherinnen aus heiminternen Tagesprotokollen oder aus persönlichen Gesprächen. Worte der Kinder, gefunden auf Zetteln, in Mails, Briefen und Schulheften. Ein Jahr vergeht, und die Welt wächst mit. Ein Hörstück über das Erwachsenwerden. Wo ist der eigene Platz an diesem Ort, in dieser Zeit, in dieser Gesellschaft?
Stefan Kolbe, geboren 1972 in Halle an der Saale, ist Filmemacher, Autor, Produzent, Kameramann, Fotograf. Nach einem Zeitungsvolontariat studierte er Kamera an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Er lebt in Berlin und in der Uckermark.
Chris Wright, geboren 1972 in Radcliffe, England, ist Filmemacher, Autor, Schnittmeister, Dozent, Redakteur. Er studierte Germanistik und Romanistik in Cambridge und Leipzig sowie Schnitt an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Er lebt in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
Beyond Fame. Die Kunst der Stars. Ausstellung in Düsseldorf
Kochen, Komik, Kunst erklären: Talente auf Social Media (4) Max Richard Leßmann
Persona non grata oder Regie-Star? Roman Polanski wird 90 - ein Rückblick
Jahrbuch "Tanz" erscheint: Über die wichtigsten Player des Jahres23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha