Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 10.08.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    musikprotokoll im steirischen herbst (2/2)
    Aufzeichnung vom 10.10.1975

    Nuova Consonanza Rom
    Improvisationen auf der Grundlage von Plänen und Entwürfen der Ensemblemitglieder

    Ennio Morricone, Trompete, Flöte
    Antonello Neri, Klavier
    Egisto Macchi, Schlagzeug, Celesta, Streichinstrumente
    Giovanni Piazza, Horn, Flöte, Violine
    Giancarlo Schiaffini, Posaune, Blasinstrumente
    Franco Evangelisti, Klavier, Schlagzeug, Leitung

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Über den Pessimismus der Jungen - Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch
    Von Lutz Rathenow

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Filmmusik-Komponist und Musiker Peter Gotthardt im Gespräch mit Britta Bürger
    "Ich habe alles auf dem Silbertablett serviert bekommen"

    Er hat über 500 Filmmusiken geschrieben, darunter für den DDR-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula". 2018 wurde er mit dem Ehrenfilmpreis des Deutschen Filmmusikpreises ausgezeichnet. Doch an Ruhestand denkt der 81-jährige noch lange nicht.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Gelobt und niedergeschrien: die erste große Biografie von Günter Grass
    Gespräch mit Harro Zimmermann

    "Nichts Besonderes": Ein Bookstore-Besucht mit Nicole Flattery in Galway
    Von Lara Sielmann

    Buchkritik:
    "Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik" von Monika Dommann
    Rezensiert von Hans von Trotha

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    "The Night They Drove Old Dixie Down": Zum Tod von Robbie Robertson
    Gespräch mit Martin Risel

    Nostalgisches Flair und moderne Produktionstechniken: Jungle mit "Volcano"
    Von Philipp Kressmann

    Der süße Klang der Glocken: Die Kunst des Carillon-Spiels
    Gespräch mit Cornelia de Reese

    Album der Woche
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Kein Geld für Urlaub - Die Arche bringt Berliner Kinder ins Feriencamp
    Von Anja Nehls

    Kinderarmut - Welche Rolle Urlaub bei der Armutswahrnehmung spielt
    Gespräch mit Irina Volf

    Bayerischer Rundfunk - Sparmaßnahmen könnten das Kulturprogramm schmälern
    Von Michael Watzke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Ramona Westhof

    "None of your Business" - Personalisierte Werbung bei Instagram
    Gespräch mit Marie Zinkann

    Buch "You'll Never Sing Alone" - Kulturgeschichte des Fußballsounds (Podcast)
    Gespräch mit Gunnar Leue

    Fortnite bekommt ein Holocaust Museum
    Gespräch mit Felix Zimmermann

    Vorgespielt: Viewfinder
    Von Marcus Richter

    Quellen und Wellen - Badebrunnen in Basel
    Gespräch mit Quirin Streuli

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Sommerreihe 50 Jahre Hip-Hop: Queens of Rap
    Gespräch mit Nina Damsch

    Comeback nach 11 Jahren: The Hives mit „The Death Of Randy Fitzsimmons”
    Von Marcel Anders

    Nostalgisches Flair und moderne Produktionstechniken
    Von Philipp Kressmann

    "Searching for Sugar Man": Kult-Musiker Rodriguez gestorben
    Von Ralf Borchard

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Lithium in Argentinien
    Indigene protestieren gegen ausländische Konzerne
    Von Lisa Pausch

    30 Millionen E-Autos sollen im Jahr 2030 auf europäischen Straßen fahren, das sieht ein Strategiepapier der Europäischen Union vor. Für ihre Batterien werden Millionen Tonnen Lithium benötigt. Die größten Lithiumreserven der Welt befinden sich unter den Salzwüsten im sogenannten Lithiumdreieck in Argentinien, Chile und Bolivien. In Argentinien verdienen hauptsächlich ausländische Konzerne an dem Geschäft, doch treffen sie auf Widerstand der lokalen Bevölkerung. Seit Wochen protestieren indi-gene Gemeinschaften in der Provinz Jujuy gegen eine Verfassungsreform. Sie bef-ürchten, dass die Regierung über ihre Köpfe hinweg weiteren Bergbauprojekten den Weg bahnt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Genomdatenbanken: Verliert die Wissenschaft das Vertrauen?
    Von Thomas Reintjes

    Besteht der Oppenheimer-Film den Faktencheck?
    Von Frank Grotelüschen

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Die Erforschung der Hirnwellen
    Rhythmen im Gehirn und die Suche nach ihrer Bedeutung
    Von Marko Pauli
    (Wdh. v. 04.03.2021)

    Das Gehirn schwingt in Rhythmen, die einzelnen Wellen werden dabei mit verschiedenen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert:

    Das Gehirn erzeugt Schwingungen, verschiedene Rhythmen, die mit unterschiedlichen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert werden. Die schnellen, 15 bis 30 mal pro Sekunde schwingenden Beta-Wellen etwa sind besonders aktiv, wenn Menschen fokussiert nachdenken, aber auch bei der Planung ihrer Bewegungen, sie tauchen auch vermehrt bei Parkinson-Patienten auf. Prof. Ilka Diester erforscht im Labor die Verhaltensänderungen, wenn Beta-Ausbrüche künstlich blockiert werden. Doch die Rolle der Hirnwellen ist umstritten, ihre Erforschung schwierig, sie überlagern sich und treten oft mehrdeutig, ja widersprüchlich in Erscheinung: Niederfrequente Theta-Wellen etwa tauchen vermehrt bei Müdigkeit auf, sind aber auch beim Abruf von Erinnerungen präsent. Die niedrigste Frequenz weisen Delta-Wellen auf, sie sind in traumlosen Tiefschlafphasen vorhanden, treten aber auch verstärkt bei dissoziativen Störungen zutage, für die Symptome wie Amnesie, Flashbacks und Depersonalisation charakteristisch sind. Lassen sich durch die Manipulation von Delta-Wellen dissoziative Zustände zurückhalten? Prof. Karl Deisseroth von der Stanford University erforscht diesen Zusammenhang. Welche Rolle kann die Erforschung der Hirnwellen zukünftig bei der Behandlung von Krankheiten spielen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Young Euro Classic
    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 06.08.2023

    Zeitgenössische Arrangements und Big-Band-Klassiker
    u.a. von Count Basie, Dizzie Gillespie und Duke Ellington

    NYO Jazz (USA)
    Dee Dee Bridgewater, Gesang
    Trompete und Leitung: Sean Jones

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 6: Liebe

    Im tiefen, queeren Wald
    Von Mara May und Micha Kranixfeld
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Eva Bay, Mechthild Großmann, Simon Jensen, Bernd Moss, Charlotte Müller, Waitari Amroy, Sven Gämkow, Uwe Lengen, Ellen und Stefanie Radtke, Peter Renkemeier, Claire Stragier und Svenja Wolff
    Dramaturgische Beratung: Anna Wegricht
    Vorrecherche: Syndikat Gefährliche Liebschaften in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. (2020) und Burg Hülshoff − Center for Literature (2019)
    Komposition: Hauptmeier | Recker
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Philipp Adelmann
    Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Kunstfest Weimar / Syndikat Gefährliche Liebschaften 2020
    Länge: 54'30

    Das Mikrofon auf Wanderung durchs Unterholz: Es findet radikale Feen, verschmuste Bären, asexuelle Moose, polypotente Schnecken, einige Menschen. Dokumentarisches Hörspiel über Geschichten queeren Lebens auf dem Land.

    In der Mitte der Republik: eine tausend Quadratkilometer große, grüne Fläche. Schafe hüten die Ränder. Eine kultivierte Wildnis, ein Stück Forstwirtschaft, ein Naherholungsgebiet für Vögel aller Art. Manche suchen hier den Rückzug aus der Stadt, andere leben hier schon immer.
    In ihrem Hörstück begegnet das Autor- und Autorin-Duo Personen, die von der Selbstverständlichkeit queerer Landschaften abseits der Städte berichten. Sie führen die Zuhörenden durch die Peripherien, mit denen sie leben. Für die Dauer des Hörstücks wird der Thüringer Wald zur Heterotopie. Dokumentarisches und Fiktives jagen einander durchs Gebüsch. Der Forst klingt wie immer, er klingt wie noch nie.

    „Im tiefen, queeren Wald“ war als Installation auf dem Kunstfest Weimar zu hören.

    Micha Kranixfeld studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Urban Design in Hamburg. Er ist Mitglied im „Syndikat Gefährliche Liebschaften“ und in der „Frl. Wunder AG“, mit denen er forschende Kunstprojekte in sozialen Feldern entwickelt. Selbst auf dem Land aufgewachsen, interessiert er sich für irritierende Erzählungen über das Leben in solchen Regionen. Seit 2020 forscht er an der Universität Koblenz zu künstlerischen Residenzen in ländlichen Räumen.

    Mara May, Autorin und Regisseurin im Hörfunk. Studium Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie arbeitete für das Institut für Musik und Akustik am ZKM Karlsruhe, für das Kunstfest Weimar und realisiert Theaterprojekte mit diversen Kollektiven. Sie gibt Workshops für Jugendliche zu Hörspiel und Audiowalk, unter anderem mit der „AG Pärchenurlaub“. Derzeit Projektleiterin des mehrsprachigen Podcasts „Voice Versa“ (Deutschlandfunk Kultur/Goethe Institut). Sie lebt in Weimar.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Ruhrtriennale beginnt: Barbara Frey inszeniert zum Amtsende "Sommernachtstraum"
    Gespräch mit Stefan Keim

    Stumpfes Schwert? Kiews Datenbank zum Kunstbesitz russischer Oligarchen veraltet
    Gespräch mit Stefan Koldehoff

    Der libanesische Künstler Walid Raad in der Hamburger Kunsthalle
    Von Anette Schneider

    Über den Wert der Zeit. Museum Ludwig in Köln sortiert seine Sammlung neu
    Gespräch mit Barbara Engelbach